Information about Person

Image
Krafft, Mathias
Additional names: Krafft, Mathias-CharlesKrafft, Matthias
Initials: KT
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Vaud
Activity: Diplomat • Teacher
Main language: French
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1964 • Exit FDFA 1998

Workplans


Functions (16 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
3.12.1963-31.12.1964Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
4.1.1965-31.12.1965Diplomatic traineeSwiss Embassy in Belgrad
1966-1976Diplomatischer MitarbeiterFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law Section
1.1975-1977Stellvertreter des ChefsFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionVgl. BR-Prot. Nr. 1902 vom 28.11.1974.
1976-1977AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law Section
1978-31.12.1980Head of SectionFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionBüro: W 243.
1.1.1981-30.11.1984VizedirektorFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawBüro: W 244.
1.12.1984-1998DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawBüro: W 250.
1985-2001TeacherUniversity of LausanneIl enseigna le droit international économique.
18.9.1989...MemberInterdepartmental Committee for European Integration

Written documents (64 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.3.197752160pdfMemoFinancial aid En matière d'accords relatifs à la protection des investissements, les holdings industrielles suisses laissent clairement entendre que la Suisse ferait mieux de renoncer à conclure des accords avec...
fr
4.5.197750808pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Discussions sur la façon de traiter les notifications d’actes émanant d’autorités des États-Unis d’Amérique. Les Nord-Américains s’intéressent particulièrement aux possibilités d’accorder l’entraide...
fr
2.6.197750210pdfLetterBorder Workers Les travailleurs frontaliers doivent payer des cotisations d’assurance-chômage, mais ne peuvent recevoir des prestations qu’en cas de chômage partiel. Selon P. Graber, cette situation n’est pas...
fr
16.1.197851903pdfMemoHuman Rights Le directeur de la Commission des droits de l'homme de l'ONU critique l'idée suisse d'une convention pour la protection des détenus politiques. Une initiative prise en dehors des Nations Unies ne...
fr
7.3.197848484pdfMemoCouncil of Europe Il est proposé d'attendre de ratifier deux protocoles additionnels à la CEDH. Certains parlementaires souhaiteraient que la Suisse dénonce la Convention, puis la ratifie de nouveau avec une réserve...
fr
13.6.197851904pdfMemoHuman Rights Aperçu des efforts déployés par la Suisse au niveau bilatéral en vue d'une éventuelle convention sur la torture et autres peines ou traitements cruels inhumains ou déradants.
fr
29.8.197852429pdfMemoAlgeria (Politics) Le ministre des affaires étrangères algérien, A. Bouteflika, par l’entremise des diplomates qui ont approché le Secrétaire d'État Jolles à Genève et l'Ambassadeur Iselin à Belgrade, a réagi...
fr
2.10.197848555pdfMemoEgypt (General) Aperçu de l'évolution de deux cas litigieux qui pèsent sur les relations de la Suisse avec l'Algérie et l'Égypte.
fr
20.10.197852431pdfMemoAlgeria (Politics) P. Aubert propose au Conseil fédéral de remettre à l’Algérie un aide-mémoire confirmant que la Suisse désire améliorer les relations et poursuivre le dialogue. Cependant, les bases sont fragiles....
fr
22.12.197851006pdfMemoCanada (Politics) Les trois suisses impliqués dans l’affaire Churchill Forest Industries doivent être poursuivis en Suisse vu les dispositions du traité d’extradition. Se fondant sur une enquête préliminaire, le...
fr

Signed documents (73 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.9.199158939pdfMemoNeutrality policy Ein dauernd neutraler Staat kann bei wirtschaftlichen oder militärischen Zwangsmassnahmen der UNO mitwirken ohne das Neutralitätsrecht zu verletzen. Trotzdem war es zulässig, dass sich die Schweiz...
de
9.10.199162956pdfLetterLithuania (General) Auslegeordnung zu einigen Aspekten der schweizerisch-baltischen Beziehungen in Bezug auf offizielle Vertretungen der Schweiz im Baltikum und baltischen Vertretungen in der Schweiz, betreffend...
de
5.12.199158940pdfMemoUN Sanctions against Libya (1992) Aus neutralitätsrechtlicher sowie neutralitätspolitischer Sicht wäre es der Schweiz erlaubt, an Wirtschaftssanktionen teilzunehmen. Der Bundesrat muss allerdings im Einzelfall unter Berücksichtigung...
de
26.2.199263572pdfMemoNeutrality policy Die Einräumung von Durchmarschrechten durch das schweizerische Territorium zugunsten von Truppenverbänden und Material, welche die UNO-Blauhelmtruppe für Jugoslawien bilden soll, ist...
de
18.3.199262239pdfMemoActions for peacekeeping Da die friedenserhaltenden Aktionen der UNO nur im Einvernehmen mit allen Konfliktparteien beschlossen werden und Truppentransporte in diesem Zusammenhang neutralitätsrechtlich nicht relevant sind,...
de
19.3.199261881pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Das Neutralitätsrecht steht einer Teilnahme der Schweiz am KSZE-Peacekeeping auch dann nicht entgegen, wenn die NATO dabei logistische Hilfestellungen übernähme. Eine vorläufige Güterabwägung führt...
de
17.7.199264611pdfLetterNeutrality policy Das Nachdenken über Sicherheit muss in Bahnen wie Zusammenarbeit, gemeinsame Sicherheit, Aufbau von Sicherheitsgemeinschaften sowie gemeinsamen Aktionen gegen die Bedrohung der europäischen Sicherheit...
de
2.9.199261048pdfMemoBosnia and Herzegovina (General) Das Neutralitätsrecht findet auf Zwangsmassnahmen der Vereinten Nationen keine Anwendung. Ob die Schweiz an solchen Massnahmen mitwirkt ist eine politische Entscheidung. Im Falle von...
de
7.10.199262078pdfLetterTelecommunication Die Reform der CEPT-Statuten ist durch den Beschluss der Athener Plenarversammlung vom 7.9.1992 rechtsgültig zustandegekommen. Die Revision wird zum Anlass genommen, Bundesrat und Parlament über die...
de
20.10.199262674pdfMemoNationalization of Swiss assets Im gegenwärtigen Zeitpunkt wäre es für die Schweiz politisch nicht opportun, gegenüber Estland und Litauen Entschädigungsansprüche für nach 1940 enteignetes Vermögen zu stellen. Vielmehr gilt es...
de

Received documents (60 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.199055853pdfMemoQuestions concerning the Recognition of States Die Frage, was für Beziehungen die Schweiz mit Teilrepubliken einer Föderation unterhalten kann, stellt sich mit Bezug auf die Sowjetunion, Jugoslawien und die CSFR. Angesichts der unsicheren Lage,...
de
4.1.199157520pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Idee des politischen Dialogs zwischen der Schweiz bzw. den EFTA-Staaten und der EG ist zu begrüssen. Der Dialog sollte nicht zwischen den Neutralen und der EG sondern zwischen der EFTA und der EG...
de
23.1.199165529pdfMemoConcours diplomatique Depuis quelques années, la Suisse et le Liechtenstein ont conclu un accord sur la formation de jeunes diplomates, sur la base duquel deux stagiaires du Liechtenstein seront à nouveau formés cette...
fr
17.5.199162496pdfMemoLiechtenstein (General) Beide Seiten sind sich einig, dass Liechtenstein dem EWR-Vertrag nur beitreten kann, sofern auch die Schweiz beitritt. Sollte sich die Schweiz für die Option EG-Beitritt entscheiden (via EWR oder via...
de
27.6.199159007pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die DIO war in der verstärkten Zusammenarbeit mit Ost- und Mitteleuropa mit der Betreuung und Koordination der Projekte im Bereiche Ausbildung, Kultur, Umweltschutz und Wissenschaft beauftragt. Eine...
de
1.7.199157378pdfTelexRussia (General) En 1987 encore, l’URSS considérait comme indispensable de disposer en Europe d’un groupe d’États neutres. En 1990, la situation et l’appréciation de la neutralité par les soviétiques ont changé...
fr
7.8.199157824pdfTelexUnited States of America (USA) (General) D’une part, les américains apprécient la Suisse neutre et son offre de bons offices, d’autre part, on la soupçonne de refuser de choisir son camp. Le comportement distancié de la Suisse face aux...
fr
13.9.199160101pdfMemoHuman Rights Il est préférable d'attendre la décision du Parlement sur la ratification des pactes des droits de l'homme avant que le Conseil fédéral ne soumette le message sur la discrimination raciale.
fr
30.9.199158388pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Da die bundesrätliche Delegation an der parallelen Tagung der EG- und EFTA-Minister vom 21.10.1991 den EWR-Vertrag wohl nur akzeptieren oder verwerfen werden dürfte, braucht es einen...
de
2.10.199158910pdfTelexEthiopia (General) Das schweizerische Föderalismus-Modell ist vom Rat der nationalen Delegierten Äthiopiens als eines der ersten Studienobjekte genannt worden. Äthiopien möchte gerne von den schweizerischen Erfahrungen...
de

Mentioned in the documents (258 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.4.198658077pdfReportMarcos' secrets accounts Das Gros der Anwesenden plädierte für die Verordnung: die Affäre habe eine politische Dimension, die Verordnung sei das kraftvollere Instrument und mit dem Erlass der Präsidialverfügung hätte...
de
22.4.198662764pdfMemoVote on UN Accession (1986) Réflexions sur les conséquences de la votation sur l'adhésion à l'ONU du 16 mars pour l'avenir de la Genève internationale. Le rôle de Genève dans la politique étrangère de la Suisse et essentiel et...
fr
12.6.198658208pdfAddress / TalkProtocol Protokollchef Manz stellt das diplomatische Protokoll, seine Quellen und Grundsätze vor. Er präsentiert den Protokolldienst, die Immunitäten und Privilegien sowie das Staatszeremoniell.
de
28.8.198654402pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors Les conclusions de la conférences sont fortement marquées par le refus d'adhésion à l'ONU. Cela mène le chef du département au constat que celui-ci doit se concentrer sur sa politique d'information en...
fr
10.11.198666805pdfWeekly telexCSCE follow-up meeting in Vienna (1986–1989) Teil I/Partie I
- Ouverture de la Réunion dans le cadre des suites de la CSCE à Vienne le 4.11.1986
- Gespräche von Bundesrat Kurt Furgler mit EG-Kommission und belgischer Regierung vom...
ml
24.11.198666816pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) Teil I/Partie I
- Visite du Secrétaire d'Etat Brunner aux Etats-Unis du 19–24.11.1986
- Marcos: Die Bundesanwaltschaft verhängte am 20.11.1986 eine Einreisesperre gegen Marcos und zwölf...
ml
16.2.198766427pdfWeekly telexNorway (Economy) Teil I/Partie I
- Besuch des norwegichen Handels- und Schifffahrtsministers Kurt Mosbakk in Bern 10.2.1987
- CSCE
- Lage im Libanon

Teil II/Partie II
- Signature d'un...
ml
[...11.6.1987]63021pdfMemoUNO – General Der Antrittsbesuch des neuen Generaldirektors des Genfer UNO-Büros bot Anlass für einen Meinungsaustausch über Fragen, die die Schweiz als Gastland der Vereinten Nationen interessieren. Auch...
de
18.6.198762806pdfMemoUnited Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) (1948–) Auch nach der gescheiterten Abstimmung zum UNO-Beitritt will der Bundesrat an der engen Zusammenarbeit mit der UNO festhalten. Die Direktion für internationale Organisationen wird dem Bundesrat bald...
de
25.8.1987–27.8.198754408pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1987 tels que des themes politiques (UE, GATT etc.), la...
ml

Addressee of copy (34 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.12.197849943pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Dass Vorgehen der SGS, die mit Nigeria einen Vertrag über die Durchführung von Kontrollen der Exportgüter nach Nigeria abgeschlossen hat, stösst bei der Bundesverwaltung und dem Vorort auf Kritik. Es...
de
21.6.197940660pdfMemoDemocratic Republic of the Congo (General) Das Kapital der ausländischen Sozialversicherungsträger vor der Unabhängigkeit Kongos ist 1960 zu zwei Dritteln in Zaire blockiert worden, während Belgien einen Drittel übernommen hat. Dementsprechend...
de
29.8.197948827pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Une prise de position de divisions du DPF au sujet de l’élargissement du statut du Bureau de l’OLP à Genève est demandée. La question suscite des réactions autour du statut de l’OLP et d’éventuelles...
fr
5.5.198053953pdfMemoEl Salvador (Politics) Analyse der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Republik El Salvador für die Ermordung des Schweizer Geschäftsträgers Hugo Wey.
de
29.7.198254376pdfMemoForeign interests Sowohl gemäss dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen sowie das Genfer Rotkreuzabkommen regeln die Schutzmachtmandate. Dabei gibt es jedoch Unterschiede in den Mandaten, wobei sich...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
24.11.198949552pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Auf den Strassen Westberlins tummeln sich wenige Wochen nach Bekanntgabe der neuen DDR-Reiseregelungen etliche DDR-Bürger, welche das Begrüssungsgeld der BRD abholen. Die Restrukturierung und...
de
11.5.199054816pdfMemoUruguay Round (1986–1994)
Volume
Stratégie suisse pour l'avant-dernière phase des négociations du GATT, peu après la réunion ministérielle informelle de Puerto Vallarta. La Suisse se fixe six priorités dans ces négociations: la...
fr
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
15.8.199054497pdfMemoUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990)
VolumeVolume
Die Neutralität ist eines von mehreren Mittel zur Verwirklichung der aussenpolitischen Zielsetzung und muss deshalb stets einer Zweckmässigkeitsprüfung unterzogen werden. Die Verhängung der...
de