Information about organization dodis.ch/R88

Image
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
EVD/Bundesamt für Aussenwirtschaft (1979–1999)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs (1979–1999)
DFEP/Office fédéral des affaires économiques extérieures (1979–1999)
DFEP/Ufficio federale dell'economia esterna (1979–1999)
EVD/BAWI (1979–1999)
FDEA/FOFEA (1979–1999)
DFEP/OFAEE (1979–1999)
DFEP/UFEE (1979–1999)
EVD/Handelsabteilung (1917–1978)
DFEP/Division du commerce (1917–1978)
DFEP/Divisione del Commercio (1917–1978)
EVD/HA (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
EPD/Handelsabteilung (1896–1917)
DPF/Division du commerce (1896–1917)
DPF/Divisione del commercio (1896–1917)
EDA/Handelsabteilung (1888–1895)
DFAE/Division du commerce (1888–1895)
DFAE/Divisione del commercio (1888–1895)
BAWI

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (378 records found)
DateFunctionPersonComments
EmployeeDolder, ElsyE 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (Verfügung du 9.12.1966).
EmployeeThevenoz, FrancisCollaborateur de la DC. Cf. E 2200.42(-)-/21, vol. 13, lettre du 21.6.1941.
EmployeeSchönholzer, FranzE 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (Verfügung du 9.12.1966).
1873–1889Head of DepartmentWilli, Philipp
...1887...chancery clerkHuber, Albert1. Kanzlist im Statistischen Büreau
...1887...SecretaryEichmann, Arnold
...1894...Head of DepartmentEichmann, Arnold
1915–1923DirectorEichmann, ArnoldCf. Article du DHS: Eichmann, Arnold
18.1.1915–15.9.1916EmployeeGrenus, Edmund vonVgl. E2500#1968/87#488*
1916Embassy attachéBenziger, Carl JosefIn der Handelsabteilung und Eintritt in den diplomatischen Dienst des Politischen Departements.

Relations to other organizations (6)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department of Economic Affairs, Education and ResearchLa DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department for Foreign AffairsLa DC est attribuée au DPF jusqu'au 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs becomesEAER/Federal Office for Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee Riois under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee for European Integrationis under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Swiss Official Gazette of Commercebelongs to FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs ab 1918 (1915-1917 EPD)

Written documents (1576 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.2.197753658pdfLetterMorocco (Economy) Es ist möglich, dass Marokko für rund 85 Millionen Dirham Gold aus der Schweiz bezogen hat. Die Schweiz nimmt im Gegensatz zu Marokko den Goldtransfer nicht in die Handelsstatistik auf.
de
1.3.197752841pdfMemoEnergy and raw materials Die Schweizer Industrie ist über die Angebotsknappheit von Kakao sehr besorgt. Das Ziel der schweizerischne Delegation ist, im Rahmen der Verhandlungen zum Internationalen Kakao-Abkommen eine...
de
4.3.197752342pdfMemoTechnical cooperation Die Verschuldung der Entwicklungsländer gegenüber dem Bund betrug Ende 1976 rund 6,3 Milliarden Franken. Der Betrag ist zwar hoch, für die Schweiz jedoch verkraftbar. Der schlimmste Fall, dass alle...
de
8.3.197753497pdfLetterWatch industry Die "Convention Marché Suisse" bereitet dem für Uhrenfragen zuständigen Delegierten für Handelsverträge Unbehagen, da sie schlecht zum liberalen Credo der auf den Export angewiesenen Industrie der...
de
9.3.197748973pdfLetterLuxembourg (Economy) La Police fédérale des étrangers craint que l'installation à Genève d'une succursale de la Société Rizzoli International provoque un afflux de capitaux supplémentaires vers la Suisse car les...
fr
14.3.197751106pdfMemoUnited Kingdom (Economy) Überblick über die verschiedenen Gespräche, die E. Brugger während seines Besuchs in London u.a. über die Wirtschaftslage, die Handelsliberalisierung, die bilateralen Probleme, die europäische...
ml
22.3.197752163pdfLetterExport Risk Guarantee (ERG) Même si les politiques et pratiques nationales convergent en matière de crédit à l'exportation, il faut souligner la particularité suisse, à savoir que le financement est assuré par le marché privé et...
fr
28.3.197750845pdfLetterSouth Korea (Economy) Der Besuch des hohen Gastes aus Seoul wird bestimmt auf vielen Kanälen langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Beziehungen mit Südkorea zeitigen. Neben den offiziellen Treffen in Bern...
de
28.3.197752815pdfLetterQuestion of nuclear weapons Die internationale Debatte über den Handel mit nuklearen Gütern wird zu stark von nonproliferationspolitischen Erwägungen und Interessen beherrscht. Energiepolitische Folgen von Lieferunterbrüchen für...
de
12.4.197748975pdfLetterLuxembourg (Economy) Toutes les organisations consultées soutiennent vivement l'installation à Genève d'une succursale de Rizzoli international. L'installation à Genève d'une représentation d'un groupe aussi important ne...
fr

Received documents (1206 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.3.197852110pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Commentaires sur le discours «gonflé» que le conseiller A. Aubert voulait faire lors du dîner offert à la Commission Brandt. Ce discours «pompeux» sera modifié en enlevant les phrases creuses et en le...
fr
15.3.197850341pdfMemoAfrica (General) Gemäss afrikanischen Ökonomen müssten die Regierungen der afrikanischen Staaten endlich aufhören, der eigenen Verantwortung auszuweichen, indem Misserfolge dem Kolonialismus zur Last gelegt werden....
de
22.3.197850001pdfLetterEconomic relations Erörterung von wirtschaftspolitischen Fragen, beispielsweise der Rolle Dänemarks als Brückenbauer EG-EFTA, sowie von nachrichtendienstlichen Informationen über bedrohliche Dispositive in Osteuropa.
de
23.3.197851880pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die schweizerische Wirtschaftspolitik wird in OECD-Kreisen positiv wahrgenommen. Allerdings ist die gesamtwirtschaftliche Lage im OECD-Raum inkohärent. Ausschlaggebend dafür ist die Arbeitslosigkeit...
de
28.3.197851386pdfLetterMalaysia (Economy) Einer Schweizer Firma wurde in schärfster Konkurrenz der Auftrag für die Erstellung eines Elektrizitätswerks bei Kuala Lumpur vergeben. Zum erfolgreichen Durchbruch auf dem südostasiatishen...
de
29.3.197849920pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Botschafter R. Probst soll die Delegationsleitung betreffend Firestone-Verhandlungen übernehmen.
de
10.4.197850844pdfLetterSouth Korea (Economy) Vom 2.-8.4.1978 machte sich eine Delegation des neu gegründeten Switzerland-Korea Economic Cooperation Committee mit der modernen Wirtschaftsmacht Südkorea bekannt und besprach sich mit verschiedenen...
de
12.4.197850232pdfLetterFrance (Economy) Le Premier ministre français, M. Barre, a donné des instructions claires quant aux problèmes de l'industrie pharmaceutique, ce qui est très réjouissant. Cependant, cela ne semble pas avoir été...
fr
17.4.197848545pdfMemoEgypt (Economy) Die seit vier Jahren regelmässige Teilnahme der schweizerischen Industrie an der Internationalen Messe von Kairo hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Angesichts des rasch wachsenden Ungleichgewichts im...
de
19.4.197849922pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Die Firestone-Konzernspitze ist gewillt, zusammen mit der Schweiz nach Lösungen zu suchen, um den Produktionsstandort in Pratteln aufrechtzuerhalten. Erste Massnahmen müssen allerdings von Experten...
de

Mentioned in the documents (4588 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.1.193654301pdfReportLeague of Nations Die 16. Versammlung trat in einer Zeit der zahlreichen politischen Spannungen zusammen: Der Abessinienkrieg, das Scheitern der Abrüstungskonferenz und der chinesisch-japanische Konflikt stehen als...
ml
28.2.1936-31.10.193625127Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1937-193922264Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)16 - ICE: Monetary and payment transactions / Clearing Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1937-194125694Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1937-194225746Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)12 - ICE: Foreign policy / Diplomacy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1937-194325743Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1937-194020049Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
193722272Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
2.11.193763929pdfMinutes of the Federal CouncilPolitical Department / Department for Foreign Affairs Die Aussenhandelspolitik soll wieder mit der Handelsabteilung verbunden werden. In Kombination mit einigen personellen Wechseln werden diesbezüglich zwei neue Delegierte für Handelsverträge gewählt,...
de
1938-194220472Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns

Addressee of copy (466 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.6.19451234pdfMinutes of the Federal CouncilFrance (Economy) Ein neuer Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Frankreich regelt die seit dem Accord financier vom 22.3.1945 veränderte Situation. Angesichts dieser Neuregelung wird der BRB vom 24.7.1941...
de
12.6.19451235pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Die Schweiz ist bei den andauernden Wirtschaftsverhandlungen mit Belgien zu einem Kredit von 50 Mio. sfr. bereit, wenn feste Zusagen von Lieferungen wichtiger Rohstoffe belgischerseits gemacht werden...
de
18.6.19451239pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Das DFPC hat auf den 1.3.1945 die Ausfuhrbewilligungen für elektrische Energie nach Deutschland zurückgezogen, weil deutsche Kohlelieferungen ausgeblieben sind. Nach dem 8.5.1945 bestand von seiten...
de
6.7.19451247pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Am 28.6.1945 wurden die Abkommen und Protokolle der Wirtschaftsverhandlungen zwischen der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise und der Schweiz paraphiert. Der BR genehmigt einen gegenseitigen...
de
16.7.19451252pdfMinutes of the Federal CouncilPhilippines (the) (Politics) Honorarkonsul Sidler wird gegen Schneider ausgewechselt, da die Schweizer Kolonie auf den Philippinen wegen des Krieges im Pazifik in grossen Schwierigkeiten ist und in Washington um einen erfahreren...
fr
24.7.19451260pdfMinutes of the Federal CouncilCzechoslovakia (Economy) Dem Bericht des DEP zufolge, scheint sich das Wirtschaftsleben in Böhmen/Mähren schneller zu erholen als anderswo. Die Transportwege sind allerdings blockiert, und als problematisch wird die strenge...
de
24.7.19451259pdfMinutes of the Federal CouncilSpain (Economy) Der BR genehmigt das Wirtschaftsabkommen zwischen der Schweiz und Spanien. Die Exporte belaufen sich auf 90 Mio. sfr. Die spanischen Lieferungen ersetzen diejenigen von Italien, Frankreich und...
de
27.7.19451264pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Der Entwurf für einen BRB über den Zahlungsverkehr mit Beligen/Luxemburg zum Beschluss erhoben.
de
31.7.19451267pdfMinutes of the Federal CouncilItaly (Economy) Bei den laufenden Verhandlungen mit der italienischen Delegation willigt der BR einer Erhöhung des Kredites von 60 auf 80 Mio. sfr. ein.
de
3.8.19451269pdfMinutes of the Federal CouncilUnited Kingdom (Economy) Der Waren- und Zahlungsverkehr zwischen Grossbritannien und der Schweiz gründet auf dem Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsvertrag v. 1855 und auf dem Abkommen zwischen der Schweizerischen...
de