Information about organization dodis.ch/R88

Image
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
EVD/Bundesamt für Aussenwirtschaft (1979–1999)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs (1979–1999)
DFEP/Office fédéral des affaires économiques extérieures (1979–1999)
DFEP/Ufficio federale dell'economia esterna (1979–1999)
EVD/BAWI (1979–1999)
FDEA/FOFEA (1979–1999)
DFEP/OFAEE (1979–1999)
DFEP/UFEE (1979–1999)
EVD/Handelsabteilung (1917–1978)
DFEP/Division du commerce (1917–1978)
DFEP/Divisione del Commercio (1917–1978)
EVD/HA (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
EPD/Handelsabteilung (1896–1917)
DPF/Division du commerce (1896–1917)
DPF/Divisione del commercio (1896–1917)
EDA/Handelsabteilung (1888–1895)
DFAE/Division du commerce (1888–1895)
DFAE/Divisione del commercio (1888–1895)
BAWI

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (378 records found)
DateFunctionPersonComments
1945–1951Head of SectionHauswirth, HermannI. Sektionschef
1945–1946Juristischer Beamter I. Kl.Lüthi, Hans
1945–1955Head of SectionSchneebeli, Hans
1945–1947Juristischer Beamter I. Kl.Halm, Fritz
1945...SecretaryAndrey, Aline
1945–1953Head of SectionRis, Karl
...1945AdjunktMeiner, Hans HeinzPVCF Nr° 1858 du 3.8.1945 (fin de fonction)
1.7.1945–7.12.1954Delegate for trade agreementsTroendle, MaxEintritt: PVCF 1079, 15.05.1945 (dodis.ch/63937) / Austritt: PVCF 1549, 17.09.1954. Verleihung des Titels des Ministers am 12.5.1950, vgl. E2500#1982/120#2181*.
...11.7.1945SecretaryBeyeler, HansPVCF Nr° 1540 du 11.07.1945 (fin de fonction)
1.8.1945...AdjunktBühler, Hanscf. PVCF N° 2416 du 25.9.1945, E 1004.1 1/461

Relations to other organizations (6)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department of Economic Affairs, Education and ResearchLa DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department for Foreign AffairsLa DC est attribuée au DPF jusqu'au 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs becomesEAER/Federal Office for Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee Riois under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee for European Integrationis under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Swiss Official Gazette of Commercebelongs to FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs ab 1918 (1915-1917 EPD)

Written documents (1576 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.3.19518146pdfLetterEnergy and raw materials
Volume
Exposé des efforts et des difficultés pour assurer le ravitaillement du pays en cellulose en provenance de Suède, Canada, Autriche, Finlande, Norvège et Allemagne.
Darlegung der Bemühungen und...
de
10.5.19517304pdfLetterIndonesia (Economy)
Volume
Résultats des pourparlers économiques avec une délégation indonésienne: créance Oerlikon-Bührle, arrangements financiers et commerciaux.
Resultate der Wirtschaftsbesprechungen mit einer...
fr
19.5.19518823pdfMemoItaly (Economy) Geschäftsbericht 1950; Golddrahtexporte nach Italien.
de
29.5.19518447pdfLetterGATT
Volume
Quelques pays européens, en particulier la Hollande, ont montré un grand intérêt à ce que la Suisse donne son appui à la réduction des droits de douane, dans le cadre de la négociation à Torquay, au...
de
28.6.19517021pdfLetterEnergy and raw materials Les entreprises suisses préfèrent assurer l'approvisionnement du pays en caoutchouc par l'achat sur les places de Londres et Amsterdam plutôt que par l'achat direct dans les pays de production.
de
5.7.19517724pdfAddress / TalkEuropean Coal and Steel Community (ECSC) Erste Grundsatzanalyse des am 18.4.1951 unterzeichneten EGKS-Vertrages, erstellt von Hermann Hauswirth, Vizedirektor der Handelsabteilung. Inhalt:
I. Grundzüge des Schuman-Planes
II....
de
14.12.19516900pdfLetterThailand (General)
Volume
Règlement des échanges commerciaux entre la Suisse et la Thaïlande. Recours limité à la livre sterling: nécessité de faire une exception pour les étudiants de Thaïlande en Suisse.
Regelung des...
fr
7.1.195210295pdfProposalFederal Republic of Germany (Economy) Antrag, die am 20.12.1951 in Bern unterzeichneten Zollvereinbarungen mit Deutschland zu genehmigen. Bericht über den Inhalt und die Resultate der Verhandlungen und Besprechung der spezifischen...
de
7.1.19528770pdfMemoSouth Africa (Economy)
Volume
L'Afrique du Sud désire lancer un emprunt en Suisse pour couvrir ses importations, notamment de Suisse. Difficultés à escompter du côté de l'UEP.
Südafrika wünscht in der Schweiz eine Anleihe...
de
11.1.19528445pdfMemoEuropean Coal and Steel Community (ECSC) Bericht über die neusten Entwicklungen betr. Schuman-Plan. Darstellung der Situation in den einzelnen Ländern und in der schweizerischen Industrie.
Fazit: man kann noch keine Verhandlungen mit...
de

Received documents (1205 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.3.195210294pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Zollvertrag im deutschen Bundestag, verschiedene Gespräche von Gesandtschaftsmitarbeitern zur Durchsetzung des Vertrages.
de
30.7.195215080pdfTreatyUnited Kingdom (Economy) Cet échange de lettres contient :
- Une lettre concernant la prolongation de l'accord du 12.2.1951;
- Une copie de la lettre précédente, signée pour accord;
- Une lettre concernant les...
en
18.8.19529235pdfLetterEgypt (Economy) Situation économique difficile en Egypte après l'abdication du Roi Farouk et citation des points du programme du gouvernement pouvant intéresser la colonie suisse.
de
11.9.19528172pdfMemoChina (Economy) Rubattel affirme qu'il faut defendre les positions suisses en Chine et pas les abandonner.
fr
17.9.195210256pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Das State Departement scheint von den geringen Ausfuhren von strategisch wichtigen Waren hochbefriedigt, die dank der konsequenten schweizerischen Politik des do ut des zustande kamen. Trotzdem will...
de
10.10.19529157pdfLetterBrazil (Economy) Etat des problèmes liés aux relations commerciales avec le Brésil, dont la balance commerciale avec la Suisse est très active (3/4 des exportations suisses en Brésil sont payés en dollars américains).
de
24.10.19529537pdfLetterSenegal (Others) Description des difficultés généralisées causées par certains organes de l'administration française.
fr
7.11.19529618pdfMemoIndia (Economy)
Volume
Le Ministre Grässli et le Ministre indien Krishnamachari du Commerce et de l'Industrie discutent sur le commerce de différents articles, comme les montres, les textiles, les colorants et les produits...
fr
13.1.19539432pdfLetterVenezuela (Economy) Au sujet d'une éventuelle mission commerciale suisse au Vénézuela.
fr
5.2.19539328pdfLetterUruguay (Economy) Problème des statistiques et conflit lié à l'application de l'accord commercial de 1938.
fr

Mentioned in the documents (4587 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.2.199464454pdfFederal Council dispatchTrade promotion [since 1990] Die Finanzhilfe an Exportförderungsaktionen der Schweizerischen Handelskammern im Ausland und von nicht gewinnorientierten Zusammenschlüssen ausserhalb der OSEC hat sich bewährt und soll weitergeführt...
ml
4.199450508pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Rückblick auf die Geschichte und Erfolge der Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" und Nennung ihrer wichtigsten Mitglieder. Im Anhang eine handschriftliche Notiz von Paul Jolles.
de
20.4.199464449pdfFederal Council dispatchCooperation and development Der neue Rahmenkredit wird voraussichtlich anfangs Januar 1995 in Kraft treten, sobald der vorangegangene Kredit voll ausgeschöpft ist, und für mindestens vier Jahre die Weiterführung der technischen...
ml
17.6.199467255pdfQuestionSudan (General) Schweizerischerseits wird jede Gelegenheit wahrgenommen, den sudanesischen Behörden gegenüber unsere Besorgnis über die Menschenrechtssituation auszudrücken. In der schweizerischen Haltung gegenüber...
de
17.6.199467260pdfInterpellationUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992) Bisher wurden bereits mehr als ein Dutzend Untersuchungsverfahren wegen möglicher Verletzungen des Jugoslawien-Embargos eingeleitet, die grosse Mehrheit davon durch die Zollverwaltung wegen Bannbruchs...
ml
17.6.199467271pdfQuestionMyanmar (General) À quelques exceptions près (les moteurs par exemple), l'exportation de pièces de rechange pour des PC-7 et PC-9 n'est pas soumise au régime du permis, conformément à la législation sur l'économie...
ml
29.6.199462509pdfMinutes of the Federal CouncilOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Die Schweiz soll sich um die Übernahme des Vorsitzes der KSZE im Jahr 1996 bewerben. Die KSZE-Präsidentschaft stärkt das Ansehen der Schweiz in den internationalen Gremien und bietet die Gelegenheit,...
de
30.9.199465745pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Rapport sur l'évolution récente dans la peninsule coréenne, les pourparlers en cours, les perspectives de réunification, l'Accord d'Armistice et la délégation suisse de la NNSC, notamment son rôle,...
fr
15.2.199562261pdfFederal Council dispatchExport of war material Die Initiative «für ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr» hätte bei einer Annahme nachteilige Folgen sowohl für die Landesverteidigung, für Schlüsselsektoren der Exportindustrie wie auch für die...
ml
22.2.199562260pdfFederal Council dispatchExport of war material Das Güterkontrollgesetz ist als Rechtsgrundlage für die Kontrolle aller Güter mit ziviler und militärischer Verwendungsmöglichkeit (doppelt verwendbare oder «Dual-Use»-Güter) konzipiert. Demgegenüber...
ml

Addressee of copy (466 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.1.197440470pdfMinutes of the Federal CouncilIndonesia (Economy) Das Investitionsschutzabkommen mit Indonesien, das vom Bundesrat genehmigt wird, wird kurzfristig wohl keinen schweizerischen Investitionsfluss auslösen. Die sich bietende Gelegenheit sollte aber von...
de
14.1.197440338pdfMemoSouth Africa (Economy) Die starke Zunahme der schweizerischen Kapitalexporte nach Südafrika erscheint wegen allfälliger Reaktionen insbesondere afrikanischer Länder nicht unbedenklich. Auf Initiative der Nationalbank soll...
de
16.1.197439215pdfCircularOrganizational issues of the FPD/FDFA Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeiten und Aufgaben des EPD überprüfen, Prioritäten festlegen und die organisatorisch-administrativen Mittel entsprechend anpassen.
de
18.1.197440654pdfMemoDemocratic Republic of the Congo (Economy) Bei der in Zaire in Gang gesetzten Enteignungswelle, von welcher auch Schweizer Firmen betroffen sind, wird der Besitz in einem eigentümlichen und völkerrechtlich völlig unhaltbaren Verfahren auf...
de
23.1.197440801pdfMinutes of the Federal CouncilEnergy and raw materials Es wurden Abklärungen getroffen, inwieweit die Schweiz aus eigener Kraft imstande sein würde, in kurzer Zeit und mit bescheidenen finanziellen Mitteln eine autonome Unrananreicherungskapazität...
de
31.1.197439398pdfLetterCouncil of Europe Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
31.1.197440655pdfMemoDemocratic Republic of the Congo (Economy) Anlässlich einer Sitzung mit betroffenen Schweizerbürgern wird die Möglichkeit diskutiert, Präsident Mobutu direkt in einem Schreiben durch den Bundespräsidenten auf die völkerrechtlich nicht...
de
31.1.197438976pdfMemoCrude oil and natural gas Bei der Versorgung mit Flugpetrol ergeben sich für die Swissair vor allem bei Flughäfen in den USA, aber auch in Südafrika und Portugal, Engpässe. Die unsichere Situation lässt keine Planung zu, ein...
de
4.2.197439133pdfLetterGreece (General) Anlässlich des Höflichkeitsbesuchs beim neuen griechischen Premierminister werden die schweizerischen wirtschaftlichen Interessen in Griechenland sowie die weitere politische Entwicklung Griechenlands...
de
6.2.197440679pdfMinutes of the Federal CouncilZimbabwe (Economy) Bei der Fleischeinfuhr aus Rhodesien sollen fortan als Kompromisslösung die Einfuhrbewilligungen für schweizerische Importeure zu 70% gemäss «courant normal» der Jahre 1964–1966 und zu 30% gemäss den...
de