Information about Person

Image
Krafft, Mathias
Additional names: Krafft, Mathias-CharlesKrafft, Matthias
Initials: KT
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Vaud
Activity: Diplomat • Teacher
Main language: French
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1964 • Exit FDFA 1998

Workplans


Functions (16 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
3.12.1963-31.12.1964Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
4.1.1965-31.12.1965Diplomatic traineeSwiss Embassy in Belgrad
1966-1976Diplomatischer MitarbeiterFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law Section
1.1975-1977Stellvertreter des ChefsFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionVgl. BR-Prot. Nr. 1902 vom 28.11.1974.
1976-1977AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law Section
1978-31.12.1980Head of SectionFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionBüro: W 243.
1.1.1981-30.11.1984VizedirektorFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawBüro: W 244.
1.12.1984-1998DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawBüro: W 250.
1985-2001TeacherUniversity of LausanneIl enseigna le droit international économique.
18.9.1989...MemberInterdepartmental Committee for European Integration

Written documents (64 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.3.197954108pdfMemoInternational Judicial Assistance Aperçu sur quelques cas de séquestres contre des biens d’États étrangers qui se sont produits ces derniers temps et qui ont conduit à des difficultés sur le plan diplomatique pour la Suisse à des fins...
fr
21.10.199261996pdfMemoCanton's foreign politic
Volume
Le Chef du DFAE Felber évoque la politique suractive menée par le canton du Jura en matière de conclusion d’accords de coopération avec des entités régionales étrangères. Cela peut engendrer des...
fr
2.4.199366106pdfMemoPolitical Department / Department for Foreign Affairs La Direction du droit international public informe le nouveau Chef du DFAE Cotti de trois priorités stratégique: l'adaptation de la politique de neutralité, la participation des cantons à la politique...
fr
22.4.199366006pdfMemoCyprus (General) Alors que plusieurs pays envisagent de rapatrier leurs troupes de casques bleus de l'île, l'ONU pense que la Suisse pourrait avoir une carte à jouer en y envoyant un contingent de casques bleus. La...
fr

Signed documents (73 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.8.198763016pdfLetterQuestions of international law Der Preisüberwacher darf auf ausländischen Vergleichsmärkten keine Auskünfte einholen zur Überprüfung der Frage, ob in der Schweiz eine missbräuchliche Erhöhung oder Beibehaltung des Preises vorliegt....
de
26.9.198855929pdfCircularQuestions concerning the Accession to International Organizations Dokumentation zum Beitrittsgesuch der Schweiz zum Antarktisvertrag von 1959, die den schweizerischen Vertretungen im Ausland die Sondierungen bei den Vertragsstaaten erleichtern soll.
ml
11.4.198955556pdfTelegramMarcos' secrets accounts Es wird empfohlen, bei der Unterredung mit der philippinischen Präsidentin über die Marcosgelder u.a. den Föderalismus und die Gewaltentrennung in der Schweiz in Erinnerung zu rufen und darauf...
de
18.8.198955559pdfTelegramMarcos' secrets accounts Von der philippinischen Regierung wird eine Präzisierung ihrer Verlautbarungen über das tatsächliche Ausmass der in der Schweiz blockierten Marcosgelder gefordert. Die sich etablierende Vorstellung...
de
22.11.198954604pdfLetterHuman Rights Die Menschenrechtspolitik gehört, wie die Aussenpolitik, zur ausschliesslichen Kompetenz des Bundes. Ein Konflikt könnte allenfalls entstehen, wenn die geplante Gesetzesbestimmung als Basis einer...
de
4.4.199054495pdfAddress / TalkNeutrality policy Grundsätzliche Überlegungen zur Geschichte und Entwicklung der schweizerischen Neutralität und ihrer Bedeutung vor dem Hintergrund des geopolitischen Wandels im ausgehenden 20. Jahrhunderts,...
de
18.6.199055681pdfMemoFramework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Staatsverträge bedürfen grundsätzlich der Zustimmung der Bundesversammlung. Als Alternative kann der Bundesrat beim Parlament eine Ermächtigung beantragen oder Absichtserklärungen abschliessen, die...
de
27.6.199056391pdfLetterQuestions of international law Depuis plusieurs années, l'OFJ, la DDIP et le Tribunal fédéral mènent des réflexions sur la primauté du droit international sur le droit suisse. Avec les négociations EEE, ces considérations sont plus...
fr
21.8.199055560pdfTelegramMarcos' secrets accounts Die Ungeduld betreffend die schweizerischen Rechtshilfeleistungen kann angesichts des nun bereits vier Jahre hängigen Verfahrens zu den Marcosgeldern nicht geleugnet werden. Deshalb wurde auch die...
de
10.9.199054530pdfMemoExport of war material Die Problematik der Kriegsmaterialausfuhr im Hinblick auf die Irak/Kuwait-Krise gibt auch zu diversen Bemerkungen völkerrechtlicher Natur Anlass. Die Zulässigkeit von Waffenausfuhren bestimmt sich...
de

Received documents (60 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.11.199157977pdfTelexCuba (General) Die Neutralität der Schweiz geniesst in Kuba eine grosse Wertschätzung, insbesondere das Instrument der Guten Dienste. Eine Aufgabe der Neutralität würde von Kuba sehr bedauert, allerdings besteht...
de
19.2.199262859pdfTelexNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Quelques jours après la décision de terminer les négociations, la Commission est revenue sur sa décision et souhaite désormais demander un deuxième avis à la CJCE. Cela repousse la date de la paraphe...
fr
14.4.199262457pdfLetterNeutrality policy Le lien traditionnel entre la neutralité suisse et celle du CICR constitue un élément fondamental. On pourrait faire valoir ce fait auprès la Communauté européenne et qu’il serait opportun, dans...
fr
27.4.199261148pdfLetterNeutrality policy Im Allgemeinen wissen die afrikanischen Gesprächspartner wenig über den rechtlichen und politischen Inhalt der dauernden Neutralität. Die Schweiz wird in erster Linie als westliches Industrieland mit...
de
27.5.199261958pdfLetterNeutrality policy Das Arbeitspapier zur europäischen Integration ist einseitig. Es scheint so, als ob es für die Entwicklung der Neutralität keine Rolle spielen würde, ob die Schweiz der EG beitritt oder nicht. Zudem...
de
4.6.199263840pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Vertreter der Direktion für Völkerrecht treffen sich mit ihren schwedischen, finnischen und österreichischen Kollegen, um die europäische Integration, die Anerkennung neuer Staaten und andere Themen...
de
9.7.199261957pdfMemoNeutrality policy Dem Papier des EMD fehlt es an innen- und aussenpolitischer Sensibilität. Eine Aufgabe der Neutralität kann sicherlich erst dann in Frage kommen, wenn die europäische Sicherheitsordnung deren Wegfall...
de
11.8.199261955pdfMemoNeutrality policy
Volume
Sofern sich die Schweiz nicht mehr autonom verteidigen kann, wäre die Beibehaltung der Neutralität gefährlich und stattdessen eine Integration in die NATO angezeigt. Notwendige...
de
28.8.199261092pdfMemoNeutrality policy Aus belgischer Sicht ist es praktisch unmöglich, die Neutralität und die Maastrichter Verplichtungen unter einen Hut zu bringen. Aus schweizerischer Sicht macht es allerdings keinen Sinn, ihr eigenes...
de
17.9.199262079pdfMemoTelecommunication Die Athener Plenarversammlung segnete eine umfassende Revision der CEPT-Vereinbarung ab. Dadurch wird die CEPT zu einer ausschliesslichen Vereinigung der regulierenden Behörden im Post- und...
de

Mentioned in the documents (258 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.7.197952565pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Plan de travail de la Direction du droit international public du Département fédéral des affaires étrangères.
fr
15.8.197958761pdfMinutes of the Federal CouncilEnvironmental issues Mit einem Beitritt zum Walfangabkommen kann die Schweiz einen Beitrag zur Lösung eines bedeutenden Umweltproblems leisten. Im Mitberichtsverfahren wird die Frage behandelt, ob es sich bei diesem...
ml
29.8.1979-31.8.197954320pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1979. Les thèmes suivants ont été abordés: La politique...
ml
5.9.197954068pdfReportAustria (Politics) Neben der Erörterung von verschiedenen bilateralen Fragen bildet der Austausch über die jeweiligen Haltungen zu den internationalen Organisationen, zu globalen Spannungsherden und zur europäischen...
de
25.6.198064299pdfMinutes of the Federal CouncilTerrorism Il est décidé que la Suisse signera la Convention internationale contre la prise d'otages. C'est le vingtième État à le faire.

Également: Département des affaires étrangères. Proposition du...
fr
13.8.198053667pdfMinutes of the Federal CouncilIsrael (General) Le Conseil fédéral décide de proposer au gouvernement israélien que le traité en matière d’assurances sociales soit signé à Berne ou en tout point du territoire israélien, à l’exclusion des...
fr
27.8.1980–30.8.198054331pdfMinutesConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1980. Es wurden folgende Themen diskutiert: Die Schweiz und die UNO,...
ml
21.1.198156371pdfMinutes of the Federal CouncilIran hostage crisis (1979–1981) Der Abschluss des Geiselabkommens zwischen dem Iran und den USA wird Auswirkungen auf die Schweiz haben (z.B. Schah-Guthaben, Finanzplatz Schweiz und schweizerisches Bankensystem). Der ökonomische...
de
20.2.198156380pdfMemoIran hostage crisis (1979–1981) L'accord entre les États-Unis et l'Iran sur la libération des otages a des conséquences pour la Suisse. En effet, les USA s'engagent à arrêter tout blocage des fonds iraniens, mais également à...
fr
27.5.198163190pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions of international law Les projets de message et d'arrêté fédéral concernant l'approbation de la Convention européenne sur l'immunité des États et du Protocole additionnel à ladite Convention sont approuvés avec des...
fr

Addressee of copy (34 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.8.199160366pdfPolitical reportRussia (General) Es wäre gefährlich, im Überschwang der Gefühle aus dem Scheitern des Putschversuchs zu schliessen, die demokratischen Ideen hätten in Russland obsiegt. Die überwältigende Mehrheit der Russen steht der...
de
23.8.199157978pdfMemoHuman Rights Eine glaubwürdige Menschenrechtspolitik des EDA gegenüber einigen, asylpolitisch relevanten Staaten wird u.a. durch die aktuelle Asylpolitik massiv behindert. Die kurzfristigen Auswirkungen von...
de
22.12.199158736pdfTelegramDissolution of the Soviet Union (1990–1991) Les accords institutant une Communauté de Républiques souveraines signés à Alma-Ata ont mis fin à l'existence juridique de l'URSS. La conséquence de cette situation est la reconnaissance immédiate de...
fr
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de