Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.19539125pdfLetterBolivia (Economy) Menacée par la nationalisation des mines d'étain en Bolivie, la Compagnie Aramayo, dont le quart du capital est entre des mains suisses, réclame l'intervention du DPF auprès des autorités boliviennes....
    de
    10.7.195366050pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
    Volume
    Aufgrund verschiedener völkerrechtlicher Argumente steht fest, dass die Beteiligung der Schweiz an der neutralen Waffenstillstandskommission ohne Zustimmung der südkoreanischen Regierung nicht in...
    de
    30.10.195363445pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das EPD neu organisiert. Nach einer ersten provisorischen Reorganisation 1950 folgt nun aufgrund der gemachten Erfahrungen der nächste Schritt. Bis zur...
    de
    9.12.195364595pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD wurde 1950 provisorisch reorganisiert. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es zur Koordination aller Tätigkeiten im Departement einen Generalsekretär braucht. Der Chef der politischen...
    de
    2.3.195451743pdfMemoQuestions of international law Aufgrund des grossen Widerstandes gegen die Genocid-Konvention seitens der Grossmächte wäre ein allfälliger Beitritt der Schweiz nicht mehr als eine leere Proklamation ohne praktische Bedeutung....
    de
    26.11.19549564pdfReportNeutrality policy Die «Bindschedler-Doktrin» definiert die zwei Typen der Neutralität: Sie unterscheidet zwischen der gewöhnlichen und der dauernden Neutralität. Unter der gewöhnlichen ist der Rechtsstatus eines...
    de
    17.1.195510057pdfLetterIntelligence service
    Volume
    Instruction du DPF sur la manier d'obtenir des renseignements.
    Instruktionen des EPD betreffend die Art und Weise, wie man sich Informationen beschafft.
    de
    29.10.195512614pdfEnclosed reportFederal Republic of Germany (Economy)
    Volume
    Das EPD sieht im gerichtspolizeilichen Ermittlungsverfahren gegen die Firma Octogon keinen schweizerischen Beitrag zur illegalen Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland. Die Affäre weise weniger...
    de
    14.11.195510972pdfEnclosed reportGuatemala (Economy) Es werden verfassungsrechtliche Bedenken geäussert, die sich aus einer alleinigen Genehmigung von Meistbegünstigungsabkommen durch den Bundesrat ergeben. Da die Praxis aber seit bald 80 Jahren anders...
    de
    17.11.195510974pdfProposalAustria (Politics) Es würde im Interesse der politischen Beziehungen zu Österreich liegen, wenn die Anerkennung so rasch als möglich und ohne die Reaktion anderer Staaten abzuwarten ausgesprochen würde.
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    6.7.196431121pdfMemoAustria (Economy) Da ein starkes und unabhängiges Österreich im Interesse der Schweiz liegt, würde sich eine aktivere Unterstützungspolitik rechtferigen. Hingegen wäre eine engere Verbindung Österreichs mit der EWG...
    de
    13.7.196431224pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Nachdem auf lokaler Ebene eine weitgehende Einigung erzielt wurde, sollten der Bundesrepublik zur definitiven Lösung Verhandlungen vorgeschlagen werden.
    de
    21.8.196431873pdfMemoSecurity policy Verpflichtung der neutrale Staaten ihren Luftraum zu schützen
    de
    16.10.196431312pdfMemoPoland (General)
    Volume
    Der polnische Botschafter spricht über die Absetzung Chruschtschows, will Auskunft über die herrenlosen polnischen Vermögen und bringt eine persönliche Bitte betr. des Studiums seines Sohnes an der...
    de
    17.12.196434129pdfMemoHistoriography and Archiving Die einfachste Lösung, um das Archiv von General Guisan vor der Zerstörung zu schützen, wäre eine Beschlagnahmung durch die Bundesanwaltschaft und die Überführung der Akten ins Bundesarchiv, wofür...
    de
    13.1.196532543pdfMemoSecurity policy Die kategorische Ablehnung des EMD bezüglich Benützung von Schiessplätzen im Ausland ist zu hinterfragen, insb. da die Durchführung von Manövern in der Schweiz aus Platzgründen immer schwieriger wird....
    de
    23.9.196532072pdfMemoArbitration Übersicht über die bereits abgeschlossenen Verträge, über die Staaten mit welchen ein Meinungsaustausch stattgefunden hat, Staaten welche ihr prinzipielles Interesse bekundet und jene die einen...
    de
    22.10.196531876pdfMemoSecurity policy Ein Beitritt zum Abkommen ist nur dann sinnvoll, wenn die Universalität erreicht werden kann. Ausserdem wird von den Atommächten eine Gegenleistung (Abrüstung) erwartet.
    de
    25.10.196531203pdfLetterSweden (Politics) Bericht über den Besuch einer schwedischen Militärdelegation in der Schweiz. Bei einer Reihe von Gebieten zeichnen sich Möglichkeiten der Koordination und sogar der Zusammenarbeit ab.
    de
    18.1.196631103pdfMemoAustria (General) Die Zusammenarbeit gibt der Schweiz die Möglichkeit, ihren Einfluss auf die österreichische Neutralitätspolitik zu verstärken.
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.10.197351224pdfLetterQuestions of international law Der Schweizerische Beobachter bei der UNO in New York rät zur Zurückhaltung gegenüber einer Beteiligung in der 6. Kommission. Er geht davon aus, dass politische Motive hinter den schwedischen...
    de
    24.11.197334214pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über das Dreiecks-Verhältnis Europa - USA - Japan und deren Abhängigkeiten. Weitere Themen sind die Europäische Sicherheitskonferenz und die Ölkrise.
    ml
    18.1.197438793pdfMemoRussia (Others) Die Botschaft beanstandet einen Sendebeitrag der SRG über Solschenizyn, der «für die UdSSR von ausgesprochen unfreundlichem Charakter gewesen» sei. Die UdSSR hoffe, dass der Bundesrat geeignete...
    de
    9.11.197434215pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Bilan de la CEE depuis sa création, placé sous le signe de perte de conscience européenne. Comment la Suisse doit-elle se placer entre l'OTAN et la CEE? Discussion également du communisme en Italie et...
    ml
    28.11.197440919pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht über die Gespräche von J. Voyame mit diversen Mitgliedern der EG-Kommission u. a. über das Wettbewerbsrecht, das Gesellschaftsrecht und die Exequatur.
    de
    15.1.197539963pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) In den Verhandlungen der Gemischten Kommission Büsingen wurde beschlossen, dass bezüglich wirtschaftlicher Kriegsvorsorge und -wirtschaft die schweizerischen Vorschriften angewandt werden und dass...
    de
    5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
    ml
    8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
    ml
    8.12.197538900pdfCircularDisarmament Die Wiener MBFR-Verhandlungen haben noch keine greifbaren Resultate erbracht. Künftig werden sie etwas mehr ins Rampenlicht der europäischen Politik treten. Die Schweiz ist als neutraler Staat an den...
    de
    8.12.197538873pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Reaktionen auf die Ankündigung der Herbstmanöver des Feldarmeekorps 4 im Rahmen der KSZE-Bestimmungen. Die Militärattachés der Warschauer-Pakt-Staaten, bis auf den rumänischen, blieben der...
    de

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.12.199055467pdfMinutes of the Federal CouncilOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Die Schweiz beteiligt sich am KSZE-Expertentreffen über die friedliche Beilegung von Streitigkeiten in Valletta. Dabei sollen Kategorien von Streitigkeiten ausgearbeitet werden, bei denen unter...
    de
    19.7.199157379pdfMemoNeutrality policy
    Volume
    Aussprache über den sich wandelnden Stellenwert der schweizerischen Neutralität und deren Rolle und Bedeutung im Kontext der Beziehungen zu den Vereinten Nationen. Es besteht kein grundsätzlicher...
    de
    2.9.199160278pdfMemoLatvia (General) Die Vermögenswerte der baltischen Staaaten in der Schweiz beschränken sich auf ein Guthaben der lettischen Postverwaltung und die Liegenschaft der lettischen Gesandtschaft beim Völkerbund in Genf....
    de
    26.9.199157539pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Ohne Beitrittsgesuch zur EG könnte sich die Schweiz bereits Mitte 1992 als praktisch einziges europäisches Land im Alleingang befinden. Die Assoziation Ungars, Polens und der CSFR mit den EFTA-Staaten...
    de
    199314841Bibliographical referenceTechnical cooperation http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/

    STUDIEN UND QUELLEN 19
    VON DER ENTWICKLUNGSHILFE ZUR ENTWICKLUNGSPOLITIK

    Vorwort, p. 9ss.
    Einleitung, p. 12 ss.
    de
    19.5.199362971pdfFederal Council dispatchArbitration Die KSZE hat einen europäischen Mechanismus für die friedliche Beilegung von Streitigkeiten ausgearbeitet, der die auf bilateraler und multilateraler Ebene bestehenden Streitbeilegungsmittel ergänzt....
    ml
    22.12.199362498pdfMinutes of the Federal CouncilActions for peacekeeping Der Bundesrat erlaubt mit seinem Grundatzentscheid NATO-Flugzeugen, welche im Rahmen der UNPROFOR den Luftraum über Bosnien-Herzegowina zu humanitären und friedenserhaltenden Zwecken sichern, den...
    de
    199413754Bibliographical referenceRussia (General)

    cf. p. 579-Contacts de Nussbaumer avec les Soviétiques en octobre1945-janvier 1946.
    ml
    199714662Bibliographical referenceSwiss financial market Marc Perrenoud, Peter Hug, In der Schweiz liegende Vermögenswerte von Nazi-Opfern und Entschädigungsabkommen mit Oststaaten - Les avoirs déposés en Suisse par des victimes du nazisme et les accords...
    ml
    200030244Bibliographical referenceNeutrality policy e.a.
    V. Schweiz:
    - Laurent Goetschel, "Die Entwicklung der Neutralität und die schweizerische Intergrationspolitik", pp. 359-388.
    - Martin Zbinden, "Die schweizerische...
    ml

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
    fr
    20.1.197537652pdfMinutesNetherlands (the) (Politics) Lors de leurs entretiens, la délégation suisse et la délégation des Pays-Bas discutent de l'Agence internationale de l'énergie, du dialogue euro-arabe, des relations Est-Ouest, de la CSCE, de...
    fr
    29.5.197539021pdfMemoPolitical issues Bezüglich Revision des Staatsvertragsreferendums unterscheidet sich der Antrag des Bundesrats von dem der Kommission. Diese will die Mitwirkung von Volk und Stände im aussenpolitischen Bereich...
    ml
    1.8.197538322pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics)
    Volume
    Im Rahmen der KSZE in Helsinki führte P. Graber diverse Gespräche über bilaterale Themen mit Delegierten anderer Länder, darunter E. Honecker und V. Giscard d'Estaing.
    de
    20.11.197539687pdfTelegramMonetary issues / National Bank Un projet cubain risque de provoquer de graves difficultés entre les Nations unies et un pays comme la Suisse. Arguments à exposer lors d'une prise de parole pour contrer ce projet.
    fr
    18.12.197539280pdfTelegramCanada (Economy) Le gouvernement canadien n'autorise les exportations d'oxyde d'uranium lorsque la production et les réserves sont suffisantes pour les besoins nationaux, le prix minimum est accepté et les garanties...
    fr
    24.2.197649882pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) An einer internen Sitzung sollen die offenen Fragen bezüglich eines Beitritts der Schweiz zum Übereinkommen der EG-Staaten über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung in Zivil- und...
    de
    10.5.197649220pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Erste gemeinsame Bestandesaufnahme von Chef-Diplomaten der vier Neutralen nach Abschluss der KSZE im August 1975. Sehr weitgehende Übereinstimmung in der Beurteilung der Standes der KSZE-Durchführung;...
    de
    31.5.197648658pdfMemoShip transport Die Schweiz strebt einen Beitritt zum Exequatur-Übereinkommen der EG an, wobei sie vorhat in Fragen der Auslegung und der Anwendung des Abkommens die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs zu...
    de
    22.6.197651000pdfLetterSweden (Economy) Die nächste Zusammenkunft der Expertengruppe und Gemischten Kommission ist ein kleiner Meilenstein, da die militärtechnische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Schweden bereits 10 Jahre dauert....
    de