Ständige Delegation für Wirtschaftsverhandlungen mit dem Ausland
Délégation permanente pour les négociations économiques avec l'étranger
Constituée en 1939, cf.
dodis.ch/14486, p. 58 et 117.
Cf.
DDS-XIII (1939-1940):
355,
361PVCF du 12.9.1939 (Wirtschaftsverhandlungen mit dem Ausland; Verhandlungen mit Deutschland) [...] [p. 355] "Die erweitere schweizerische Verhandlungsdelegation (Dir. Hotz, Prof. Keller, Dir. Homberger, Prof. Laur, Dir. Vieli, Nat. Rat. Gafner und R. Kohli, Chef des Rechtsbureaus des Politischen Departementes) hat die Lage am 7.crt. eingehend geprüft und empfiehlt nahezu einhellig folgendes weiteres Vorgehen."
[...] PVCF du 12.9.1939 (Wirtschaftsverhandlungen mit dem Ausland; Verhandlungen mit Frankreich) [...] [p. 361] "Für die Führung dieser Verhandlungen werden als Delegierte bezeichnet die Herren Direktor Hotz, Prof. Keller, Direktor Homberger, Prof. Laur, R. Kohli (von der Abteilung für Auswärtiges)."
Cf. la notice de Hotz sur un entretien avec Petitpierre du 20.10.1947: [...] "Ständige Delegation ist die bisherige ständige Wirtschaftsdelegation unter Vorsitz von Minister Hotz mit Zuzug von Minister Zehnder; ev. Nationalbank, Finanz, etc. beiziehen."
Cf. la notice du 23.11.1955 pour Schaffner, E 7110/1967/32/Bd. 42.
La Délégation permanente est présidée par le Directeur de la Division du Commerce notamment en 1959, Cf. E 2800/1967/59/29.
E 7111(A)1, vol. 46, PV de la séance du 9.1.1952.
E 7100/1972/32, vol. 5.
Cf. PV de la séance du 19.1.1962, E 7111( C ) 1972/178, EE 300.01. 1962(vol. 102), vol 85.
Cf. aussi:
- E 7110/1967/32 ,vol. 42-43;
- E 7110/1970/112, vol.8;
- E 7110/113, vol. 10;
- E 7110/1970/114, vol. 5
- E 7111(B)1972/168, vol. 205.
- E 7111 (C) 1976/4, vol. 106, dossier: EE 200.01. 1964-1966.
- E 7120(A)1984/87, 30[1962-1970]
AIS:
- E2001E#1980/83#665* Ständige Wirtschaftsdelegation 1968 - 1970
- E2005A#1978/137# 1902*/ Ständige Wirtschaftsdelegation 1964 - 1966
- E2005A#1980/82#1116*/Ständige Wirtschaftsdelegation 1967 - 1969
- E2001E#1978/84# 1248* (vol. 227) /Ständige Wirtschaftsdelegation. Einladungen zu Sitzungen
etc. 1964 - 1967
- E7113A#2001/191# 459*/Ständige Wirtschaftsdelegation u.a. Dep. Rapporte, Amtsrapporte, Kommission für auswärtige Angelegenheiten,
Politische Koordinationsgruppe, 01.06.65-31.12.67
- E7113A#2001/191#460*/Ständige Wirtschaftsdelegation u.a. Dep. Rapporte, Amtsrapporte, Kommission für auswärtige Angelegenheiten,
Politische Koordinationsgruppe, 01.01.68-31.05.76/1968 - 1976
- E7001C#1978/59#735*/Ständige Wirtschaftsdelegation 1967.
- E7113A#1979/22#1* Délégation économique permanente 1967
- E7113A#1980/62#184* Délégation économique permanente 1969
- E7113A#1980/62#285* Délégation économique permanente 1969
- E7113A#1979/23#338* Délégation économique permanente 1968
- E7113A#1979/23#1* Délégation économique permanente 1968
- E7113A#1979/23#231* Délégation économique permanente 1968
- E7113A#1979/22#313* Délégation économique permanente 1967
Cf. E 7110/1970/114, vol. 5, 229.0. Ständige Wirtschaftsdelegation 1959:
- p. ex. lettre d'invitation du 9.11.1959:
-- Kohli
-- Homberger
-- Juri (USP)
-- Umbricht (Finances)
-- Lenz (Douanes)
-- Clavadetscher [Agriculture]
-- H. P. Keller (Getreibeverwaltung)
-- Stopper (DC)
-- Long (DC)
Cf. E 2001(E) 1976/17, vol. 148 [1962-1963] [e.a. notice de Jolles du 31.1.1963"Erste Überlegungen zu den Rückwirkungen des Scheiterns der England-Verhandlungen auf die Schweiz"
Pour la période 1964-1967:
Cf. E 2001(E) 1978/84 vol. 227, "Ständige Wirtschaftsdelegation" (C.41.110.1) [1964-1967].
cf.
dodis.ch/30759 (PV de la séance du 17.11.1965.
Cf. E 7110/1978/50, vol. 5, Dossier 229.0 / 1967 [Président en 1967: Jolles, Membres en 1967, selon lettre du 22.12.1967]
- P. Micheli, Generalsekretär des EPD
- P. Aebi, Director des Vorort
- M. Redli, Direktor der Eidg. Finanzverwaltung
- R. Juri, Direktor des Schweiz. Bauernverbandes
- O. Fischer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes
- W. Jucker, Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes
- Ch. Lenz, Direktor der Eidg. Oberzolldirektion
- W. Clavadetscher, Direktor der Abteilung für Landwirtschaft
- H. P. Keller, Direktor der Eidg. Getreideverwaltung
- Botschafter A. Weitnauer, Delegierter für Handelsverträge und Spezialmissionen
- Minister A. Grübel, Delegierter für Handelsverträge
- Minister P. Languetin, Delegierte für Handelsverträge
- Minister R. Probst, Delegierter für Handelsverträge
- H. Martin, Vizedirektor der Handelsabteilung
- H. Bühler, Vizedirektor der Handelsabteilung
- E. Moser, Vizedirektor der Handelsabteilung
- J. Iselin, Chef des Integrationsbüros
cf.
dodis.ch/13935, p.33,129f.,164,178-181,184-187,222,226,227f.,231,235,239f.,243,249,252f.,255,257,260f.,265,274,351,386,388.
Cf.
dodis.ch/13897index p.368.Cf. UEK, Goldtransaktionen, 2002
dodis.ch/13982, 125, 163, 165, 169, 171 (Anm.), 172, 175, 204, 299, 316.
Cf. E 2003-3 (-) 1976/44, vol. 16 [plusieurs PV de 1961-1963, aide au développement. cartels, ]
Cf. E 2807/1974/12, vol. 28, - PV de la délégation permanente du 28.2.1968
cf. E7110#1986/24#39* [1975]
________________________
Info UEK/CIE/ICE (

deutsch

français

italiano

english):
Constitué en septembre 1939, ersetzt in den Verhandlungen mit Deutschland die "Delegation für die Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland". - Vor 1949 kein offizieller Name.
Constituée en 1939, Cf. PERRENOUD Marc, Banques et diplomatie suisses à la fin de la Deuxième Guerre mondiale. Politique de neutralité et relations financières internationales, in: Etudes et Sources, 13/14, 1987/1988, p. 58 et 117.
Den Namen erhielt die SWD erst 1949, als das de facto seit 1939 existierende "Triumvirat" (Homberger, Hotz, ein Vertreter Abteilung für Rechtswesen, Finanz- und Verkehrsangelegenheiten) als strategisches Gremium eingesetzt wurde (allerdings geschah die Einsetzung durch den Bundesrat nie formell oder explizit). Vgl. Gees, Interessenclearing, 1999, S. 166f.