Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1968-31.12.1968Diplomatic traineeBoillat, Jean-Marc
...1968-1970...Head of Sectional-Ani, KarimLeitender Mitarbeiter der Kanzlei der irakischen Interessenvertretung in Bonn, die von 1965-1970 der Schweizer Botschaft in Köln angegliedert ist. cf. dodis.ch/33886 und dodis.ch/33885.
1968-1971Embassy SecretaryHeuer, François
1.4.1968-31.5.1969ConsulCuendet, AlbertChef der Abteilung Irakische Interessen, vgl. E2003-06#1982/68#401* (o.841.121.1)
17.4.1968-16.7.1970Embassy CounsellorGraf, Josef AntonVerzeichnis der schweizerischen Botschaften und Konsulate, April 1969, S. 7.
Vgl. E2500#1990/6#885*.
1969-1975Embassy SecretaryGrünigen, Marianne vonZuständig für kulturelle Fragen.
1.2.1969-31.12.1969Diplomatic traineeBesomi, Franco
7.3.1969-26.1.1975AmbassadorLacher, HansNomination par le Conseil fédéral le 20.11.1968, cf. PVCF No 1833.
20.5.1969-7.4.1970Embassy SecretaryBüchi, MaxVgl. E2500#1990/6#345*; Leiter der Abteilung für irakische Interessen, cf. dodis.ch/33886, cf. BAR-Findmittel zu E2200.161#1987/186, S. 5.
1970-31.12.1972Embassy SecretaryChenaux-Repond, DieterErster Botschaftssekretär, vgl. Verzeichnis der schweizerischen Botschaften und Konsulate, S. 8.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.8.197868564pdfLetterIntellectual property and Patents Gegen den Vertrieb in der BRD von in den Niederlanden hergestellte und als «Rösti» bezeichnete Kartoffelgerichte haben die schweizerischen Behörden nichts einzuwenden. Hingegen muss auf die...
de
[...16.4.1980]68537pdfReportFederal Republic of Germany (General) Deutsch-schweizerisches Gespräch auf Staatssekretärenebene über verschiedene internationale Entwicklungen, insbesondere Afghanistan, den Nahen Osten, Jugoslawien, Abrüstungsfragen, die Türkei, die...
de
6.7.198158374pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik hat beträchtliche Formen angenommen und besteht aus drei Hauptgruppen: Die Grünen, die Christen und die Linken. Der NATO-Nachrüstungsbeschluss wird...
de
17.5.198265795pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Bei einem privaten Arbeitslunch diskutierte Staatssekretär Probst mit dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt die KSZE, den schweizerischen UNO-Beitritt, wirtschaftliche Fragen und die...
de
4.10.198263823pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Vom Regierungswechsel sind keine grundlegenden Änderungen der deutsche Politik zu erwarten. Viele erwarten, dass Kohl ein schwacher Kanzler sein wird, auch wenn er mit dem Amt an Statur gewinnt. Eine...
de
6.6.198365797pdfReportFederal Republic of Germany (General) Beide Staatssekretäre wiesen den Konsultationen einen hohen operativen Wert zu, welche zwar nicht bilaterale, aber zahlreiche internationale Probleme behandelten. So wurden europäische Fragen,...
de
[4.5.1987...]65830pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Wortlaut der beiden Aufzeichnungen über die Gespräche von Bundespräsident Aubert mit Bundespräsident Weizsäcker und Aussenminister Genscher, die im Auswärtigen Amt erstellt wurden.

Darin:...
de
28.7.198765799pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (General) Der schweizerische Botschafter in Bonn, Charles Müller, blickt zurück auf seine vier Jahre in der BRD. Die Beziehungen sind sowohl wirtschaftlich wie kulturell sehr eng und könnten nicht besser sein....
de
2.11.198756785pdfTelegramYugoslavia (Politics) In seinem Schlussbericht zieht der schweizerische Botschafter in Belgrad eine ambivalente Bilanz über die bilaterlaen Beziehungen. Positiv wirken die wirtschaftliche Präsenz der Schweiz in Jugoslawien...
de
7.12.198765803pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Im Gespräch standen die Prioritäten der europäischen EG-Präsidentschaft, das EG-EFTA-Binnenmarktministertreffen vom 2.2.1988, das Treffen der EFTA-Minister mit Willy de Clercq vom 15.6.198 sowie die...
de

Received documents (151 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.2.196230179pdfLetterConference of the Ambassadors
Volume
Wichtigste Ergebnisse der Botschafterkonfernz vom 25.1.1962-27.1.1962. Die Richtlinien der schweizerischen Integrationspolitik wurden geäussert. Das schweizerische Verhandlungsgesuch scheint auf...
de
9.4.196230198pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Negative amerikanische Reaktionen auf schweizerische Integrationsbemühungen.
de
7.5.196230465pdfCircularEgypt (Economy)
Volume
Informationsschreiben bezüglich Resultate der exploratorischen Besprechungen über die ägyptisch-schweizerischen Probleme (Nationalisierungen und Sequestrierungen).
de
26.10.196230294pdfReportEurope's Organisations Commentaires de la presse nationale et internationale suite à la demande d'ouverture de négociations en vue d'une association de la Suisse à la CEE faite le 24 septembre précédent.
fr
17.12.196230305pdfLetterEurope's Organisations Rückwirkung eines britischen EWG-Beitritts auf die EFTA. Stellung von Grossbritannien und der EWG zur EFTA und zu den neutralen Staaten. Erläuterung der bisherigen britischen Assoziationsverhandlungen...
de
19.7.196330349pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Assoziationsverhandlungen von Oesterreich mit der EWG sowie deren Bedeutung für die Schweiz. Das EPD bittet die schweizerischen Vertretungen in der EWG um Informationen hinsichtlich der politischen...
de
13.8.196330580pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Comment réagir à l'aide-mémoire de l'ambassadeur d'Allemagne du 9.8.1963
fr
15.10.196330361pdfLetterNeutrality policy Die schweizerische Neutralität, ihre historische Entstehung und rechtliche Basis. Unterschiede zur österreichischen und schwedischen Neutralität.
de
13.7.196431224pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Nachdem auf lokaler Ebene eine weitgehende Einigung erzielt wurde, sollten der Bundesrepublik zur definitiven Lösung Verhandlungen vorgeschlagen werden.
de
22.3.196531036pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen mit den Oststaaten stellt für die BRD und die Schweiz eine grosse Chance dar. Die Entwicklungen in diesem Bereich müssen wachsam verfolgt werden.
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.196833479pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Erinnerungen an die Vorschriften des Chiffrierdienstes und daran, dass Kopien der Korrespondenzen zwischen Amtsstellen nicht an Privatpersonen weiterzuleiten sind.
de
28.2.196933710pdfMemoTerrorism
Volume
Aufgrund des Attentats der Volksfront für die Befreiung Palästinas auf ein israelisches Flugzeug in Kloten empfängt W. Spühler einzeln die Botschafter Libanons, Israels, Jordaniens sowie den...
de
13.3.196933469pdfLetterBührle-Affair (1968) Der schweizerische Militärattaché in Berlin listet die Interessen der Unternehmung Bührle-Oerlikon AG in der BRD auf und hofft, dass diese aus dem laufenden Gerichtsverfahren ohne gravierence...
de
4.196933394pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (Politics) Bericht über die Tätigkeit von M. Troendle als schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem über die Verhältnisse in der BRD während seiner Amtszeit, die Beziehungen...
de
22.10.196933402pdfMinutes of the Federal CouncilFederal Republic of Germany (Economy) Après la réévaluation du Mark en 1967, la Bundesschuldenverwaltung refuse d'adapter le remboursement des dettes de l'emprunt Young. C'est la raison pour laquelle les Etats créanciers ont saisi le...
fr
28.10.196933862pdfTelegramEurope's Organisations Im Rahmen des Erweiterungsprozesses der EWG müssen Sonderregelungen für Neutrale als integraler Bestandteil einer Gesamtlösung betrachtet und von Anfang an in die Prüfung des weiteren Vorgehens...
de
29.10.196932395pdfMemoYugoslavia (General) W. Spühler erörtert mit Tito die allgemeine europäische Lage, die Entspannungspolitik der BRD und die Entwicklungen im Konflikt zwischen Russland und China. Abschliessend referiert Tito über die...
de
8.12.196933885pdfMemoIraq (Politics) Es ist bedenklich, dass Beschlüsse wie der Entzug des Mandats zur Wahrung der irakischen Interessen in der Bundesrepublik Deutschland durch eine politische Instanz getroffen werden, um dann das...
de
10.12.196933886pdfLetterIraq (Politics) Die angeblichen Reibereien zwischen der irakischen Sektion und der schweizerischen Botschaft in Köln dürften bloss ein Vorwand für den Entzug des irakischen Mandats in der Bundesrepublik Deutschland...
de
23.12.196933596pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Die im Haager Schlusscommuniqué enthaltenen Bereitschaftserklärung zur Aufnahme von Gesprächen mit allen interessierten EFTA-Staaten ist für die Schweiz befriedigend und W. Spühler bedankt sich...
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.1.197539681pdfMemoMonetary issues / National Bank Im Hinblick auf die kommenden Gespräche in Washington, findet eine Besprechung innerhalb der Bundesverwaltung über die schweizerischen Stützungsmassnahmen, die Ölfazilität, das G10-System und das...
de
11.11.197540727pdfLetterOil Crisis (1973–1974) Die Schweiz bittet die Regierung der BRD sich dafür einzusetzen, dass der schweizerische Vertretungsanspruch für die Konferenz über die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit berücksichtigt...
de
11.11.197540031pdfMemoAngola (General) Discussion entre des représentants du DPF et du MPLA sur les questions d'aide humanitaire et de reconnaissance de l'Angola. La délégation angolaise présente une image rassurante d'un MPLA populaire,...
fr
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr
12.5.197650338pdfMemoExport of war material Eine von ausländischen Interessen in der Schweiz gegründete Briefkasten-Firma wollte in Neuseeland Modelle eines zu einem sehr leichten Erdkampfflugzeug umfunktionierbaren Flugzeugtyps kaufen, um...
de
15.12.197650054pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG über ein Abkommen im Versicherungswesen sind ernste, aber nicht überwindbare Differenzen aufgetreten. Die USA haben grosses Interesse an den...
de
19.1.197748285pdfMemoIran (General) L'application des règles du droit pénal suisse a été laissée aux cantons. Il faut donc examiner la possibilité d'introduire des dispositions spécifiques réprimant les infractions commises contre des...
fr
13.4.197748103pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Für die Schweiz geht es bei den Verhandlungen um die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Omnibussverkehrs darum, ein Abkommen auszuhandeln, das multilateral ist und die Nicht-EG-Staaten dadurch...
de
9.6.197748639pdfTelegramEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz legt grossen Wert darauf, dass sich nach der EG-Kommission auch der EG-Ministerrat positiv zur Erklärung des Wiener EFTA-Gipfels äussert. Die Stellungnahme sollte die Verwirklichung des...
de
22.9.197749023pdfLetterBelgium (Politics) Die Diskriminierung der Schweiz durch die belgischen Höchstpreise für Pharmazeutika wurden gegenüber der BRD angesprochen, da sie sowohl freihandels- als auch EWG-rechtlich relevant sind. Solange aber...
de