Informationen zur Person

image
Jolles, Paul Rudolf
Namensvariante: Jolles, Paul RodolpheJolles, Paul
Paraphe: J
Geschlecht: männlich
Referenzland: Schweiz
Nationalität: Schweiz
Heimatkanton: Bern (Kanton)
Tätigkeit: Diplomat • Beamter
Hauptsprache: Deutsch
Weitere Sprachen: Französisch • Italienisch • Englisch
Titel/Ausbildung: Prof. Dr. • Dr. rer. pol. • Dr. iur. • Dr. h. c.
Tätigkeit des Vaters: Jurist • Journalist
Militärischer Grad: Hilfsdienst (HD)
Konfession: protestantisch
Zivilstand bei Eintritt: ledig
EDA/BV: Eintritt EDA 1.6.1943 • Austritt EDA 31.3.1961 • Austritt BV 1984
Memoiren:
  • Paul Rudolf Jolles: Memento aus Moskau. Begegnungen mit inoffiziellen Künstlern 1978–1997, Köln 1997. 
  • Personaldossier: E2500#1982/120#1067*
    Nachlass:
  • Nachlass Prof. Dr. Paul Rudolf Jolles Staatssekretär (1919–2000), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Paul R Jolles. 
  • Verknüpfungen zu anderen Personen:

    Jolles-Ryffel, Erna ist verheiratet mit Jolles, Paul Rudolf

    Arbeitspläne


    Funktionen (30 Datensätze gefunden)
    DatumFunktionOrganisationBemerkungen
    31.8.1951–31.12.1954JuristEVD/Bundesamt für AussenwirtschaftVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.1.1955–31.12.1956AdjunktEVD/Bundesamt für AussenwirtschaftCf. PVCF No 116 du 21.1.1955.
    1955–1956ChefEVD/BAWI/DirektionssekretariatE7111B#1972/168#3*: Jolles a quitté son poste de chef du Secrétariat de la DC pour assumer les fonctions de secrétaire exécutif de la Commission préparatoire de l'Agence internationale de l'énergie atomique. Remplacé dès le 1.1.1957 par P. Languetin
    ...1956...SekretärCommission administrative pour les questions nucléairesE 2001(E)1970/217, vol. 383: C.41.753.8.0.(1), lettres du 18.1.1956.
    1.1.1957-31.3.1961Stellvertretender GeneraldirektorInternationale Atomenergie-OrganisationNZZ, 14.3.2000, Nr. 62, S. 14. Cf. E 2200 (-) 1977/93, vol. 114, B.84.0. Energie atomique (Généralités)[1958-1965] lnotamment lettre du 17.3.1961
    1.4.1961–30.8.1966Delegierter für HandelsverträgeEVD/Bundesamt für AussenwirtschaftEintritt: PVCF 529, 20.03.1961 (dodis.ch/63945) / Austritt: PVCF 1598, 02.09.1966 (dodis.ch/63952)
    11.12.1961-1966ChefIntegrationsbüro EDA–EVDCf. dodis.ch/30134; Cf. dodis.ch/30168. E 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (PVCF du 2.9.1966).
    ...1962...MitgliedStändige WirtschaftsdelegationCf. dodis.ch/30753.
    1964VorsitzenderSchweizerische Delegation bei der UNCTAD
    1.9.1966-1978PräsidentSchweizerische Verrechnungsstelle/ClearingkommissionCf. E 7110(-) 1980/63 Box 7, 229.4., PVCF du 8.1.1969 Neubestellung von Kommissionen für die Amtsdauer 1969 bis 1972.

    Verfasste Dokumente (108 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    2.197338938pdfBerichtVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Die Schweiz ist als 'innocent bystander' hart von der amerikanischen Dollarabwertung betroffen. Im Hinblick auf die GATT-Verhandlungen ist es den USA ein Anliegen, aus dem Stadium grundsätzlicher...
    de
    1.2.197339024pdfReferat / ExposéWeltwirtschaftsforum, Davos
    Volume
    Anlässlich des europäischen Management Forums in Davos wird auf die künftigen Aufgaben der europäischen Wirtschaft und die Rolle der Schweiz in Europa hingewiesen.
    de
    2.3.197338580pdfRedeWirtschaftsbeziehungen Survey of the international economic situation and discussion about the next negociations regarding the GATT and the expected effects on the relations between the USA and Switzerland
    en
    2.3.197338941pdfRedeVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Mit dem Entstehen eines umfassenden europäischen Markts, der Entwicklung Japans zu einer Welthandelsnation und der teilweisen Verbesserung der Strukturen in den Entwicklungsländern hat sich der...
    de
    16.4.197338906pdfTelegrammVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Anlässlich der Reise Bundesrat Bruggers in die USA könnte folgende Gesprächsthemen von Interesse sein: Trad Reform Bill, Vorbereitung der neuen Gatt-Runde und andere GATT-Fragen,...
    de
    25.5.197338610pdfSchreibenLandwirtschaft Klarstellung des Tatbestandes, dass die Schweiz versucht ein Liberalisierungsfortschritt im Bereich der nichttarifären Handelshemmnisse zu erreichen. Erläuterungen über die Rolle der Landwirtschaft in...
    de
    8.197338332pdfReferat / ExposéOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OEWZ–OWZE) Aufgrund der Empfehlungen im Bericht des Komitees der Weisen wurde der Exekutiv-Ausschuss der OECD damit beauftragt, die Gesamtzusammenhänge zwischen Währungs-, Handels-, Entwicklungs- und...
    de
    19.8.1973-31.8.197338331pdfReferat / ExposéTokio-Runde (1973–1979) Die Grundsatzerklärung für die kommenden GATT-Verhandlungen, die sich darauf beschränkt, die Zielsetzungen sehr allgemein zu umreissen, konnte im wesentlichen bereinigt werden. Strittig bis zum...
    de
    26.11.197340606pdfAktennotiz / NotizÖlkrise (1973–1974)
    Volume
    Da im Zusammenhang mit der Erdölkrise politische Druckversuche seitens der arabischen Länder auf die Neutralen erwartet werden, sollten die Handlungsmöglichkeiten der Schweiz erörtert werden.
    de
    8.1.197437206pdfAktennotiz / NotizIran (Wirtschaft) Vor einer Kontaktnahme mit Iran und Ägypten hinsichtlich einer vertieften wirtschaftlichen und technischen Zusammenarbeit sollten die schweizerischen Ziele und Interessen präzisiert werden, um eine...
    de

    Unterschriebene Dokumente (247 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    11.12.195310307pdfProtokollBundesrepublik Deutschland (Wirtschaft) Einem Vergleich zur Begleichung der Bührle Forderungen wird mehrheitlich zugestimmt. Weiter werden drei Gruppen besprochen, die Anspruch auf das Abwicklungskonto haben: Schweizer Gläubiger von...
    de
    16.12.195310306pdfProtokollBundesrepublik Deutschland (Wirtschaft) Besprochen wird die Bedeutung der Saldoquittung für die Liquidation des Abwicklungskontos. Es kann kein grundsätzliches Einverständnis über das Vorgehen gefunden werden, es wird aber beschlossen die...
    de
    19.7.19549214pdfAktennotiz / NotizVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) La Confédération informe, a titre confidentiel, les représentants du l'industrie horlogère sur les nouveaux développements concernant les droits de douane américains.
    fr
    7.1.195613374pdfSchreibenVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft)
    Volume
    Commentaire de la position américaine sur les tendances poussant à l'intégration européenne. Utile de faire connaître la position suisse, notamment par rapport aux questions d'énergie atomique. -...
    de
    6.9.195613240pdfProtokollWelthandelskonferenz von Havanna und GATT-Folgekonferenzen (1947–1961)
    Volume
    Discussion au sujet d'une entrée éventuelle au GATT et de l'établissement d'une nouvelle liste de libéralisation des échanges selon le code de l'OECE. Mesures envisagées en rétorsion de restrictions...
    de
    16.10.196130125pdfBerichtEuropäische Organisationen Gemeinsame Haltung der drei neutralen Staaten gegenüber der EWG. Bei künftigen Verhandlungen werden nicht nur Neutralitätsprobleme erwähnt werden müssen, sondern auch wirtschaftliche Begehren,...
    de
    6.4.196218924pdfAktennotiz / NotizEuropäische Organisationen
    Volume
    Débats sur l'éventuelle association de la Suisse à la CEE. Analyse de la position américaine en matière d'intégration européenne.
    de
    9.4.196230198pdfSchreibenEuropäische Organisationen
    Volume
    Negative amerikanische Reaktionen auf schweizerische Integrationsbemühungen.
    de
    11.4.196230200pdfAktennotiz / NotizEuropäische Organisationen
    Volume
    Laut dem Leiter des EFTA-Informationsbüros in Washington sei die amerikanische Regierung stark gegen eine EWG-Beteiligung der neutralen Staaten.
    de
    13.4.196230207pdfAktennotiz / NotizEuropäische Organisationen Neue Ereignisse in der Europapolitik seit dem 20. März. BRD will dem Ministerrat der EWG vorschlagen, zu den Assoziationsgesuchen den neutralen Staaten Stellung zu nehmen. Englischer Druck auf den...
    de

    Empfangene Dokumente (521 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    7.3.196833949pdfSchreibenPeru (Wirtschaft) Die Situation des schweizerischen Uhrenexportes nach Peru hat sich in den letzten zwölf Monaten so wesentlich verändert, dass die Gestattung des Exports von Furnituren zum Zwecke der Zusammensetzung...
    de
    8.4.196834067pdfSchreibenNicaragua (Wirtschaft) Dans le cadre de négociations avec le Nicaragua en vue de la conclusion d'un accord sur la protection des investissements, il n'est pas possible de modifier le texte du traité afin de protéger les...
    fr
    19.4.196833450pdfSchreibenIndonesien (Wirtschaft) Die Schweiz kann sich an der von Indonesien nachgesuchten "rapid aid 1968", die vor allem in der Form reiner Finanzhilfe geleistet werden müsste, nicht beteiligen. Der Bundesrat verfügt nicht über...
    de
    1.5.196832789pdfAktennotiz / NotizPakistan (Wirtschaft) Pakistan hat als Folge des 2. Transferkredits an Indien ebenfalls ein Gesuch für einen neuen Transferkredit zu denselben Bedingungen gestellt. Die Handelsabteilung erstellt deswegen eine...
    de
    8.7.196833672pdfAktennotiz / NotizSüdafrika (Wirtschaft) Das EPD bringt wiederholt seine Befürchtung zum Ausdruck, dass zu grosse Kapitalexporte nach Südafrika zu negativen Reaktionen führen könnten und schlägt vor, dass die Banken schon vor den...
    de
    29.7.196833125pdfSchreibenTürkei (Wirtschaft) Das türkische Handelsministerium erklärt sich bereit, nach mühsamen Verhandlungen das schweizerische Uhrenkontingent im Rahmen der Izmir-Messe auf 217'000 Dollars zu belassen.
    de
    7.8.196833725pdfAktennotiz / NotizSimbabwe (Wirtschaft) Mit der vom Politischen Departement geforderten Einstellung der Exportrisikogarantie des Bundes für Lieferungen nach Rhodesien erklärt sich die Handelsabteilung nicht einverstanden. Dies würde ein...
    de
    10.9.196833756pdfSchreibenParaguay (Wirtschaft) Während ein mögliches Handelsabkommen in Paraguay positiv aufgenomme wurde, trifft der Wunsch der Schweiz für ein Investitionsabkommen auf Zurückhaltung. Präsident A. Stroessner hat sein Regime...
    de
    22.10.196833443pdfAktennotiz / NotizIndonesien (Wirtschaft) Die vorsichtige Exportrisikogarantie-Politik der Schweiz hat dazu geführt, dass sie auf der Konsolidierungskonferenz gegenüber Indonesien keine Ansprüche stellen kann. Im Verlaufe des Sommers wurden...
    de
    23.10.196832168pdfAktennotiz / NotizMexiko (Wirtschaft)
    Volume
    Die Zeichnung der Mexiko-Anleihe war von Schwierigkeiten geprägt und birgt die Gefahr, dass die Bereitschaft der Banken, Anleihen von Entwicklungsländern aufzulegen, stark leiden könnte.
    de

    Erwähnt in den Dokumenten (1050 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    15.7.199262586pdfAktennotiz / NotizChina (Allgemein) La Chine et la Suisse sont deux pays très opposés, par leur taille, leur population et leur importance stratégique, et qui se connaissent encore peu. Néanmoins, la Suisse jouit d'une bonne image en...
    fr
    12.10.199260868pdfProtokollAbstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) (1992) 1. 92.052 EWR-Abkommen, Fortsetzung der kapitelweisen Beratung der EWR-Botschaft (Kapitel 4 bis 7)
    2. 92.052 Bundesbeschluss über den EWR (s. Hauptprotokoll vom 17.8.1992 )
    3. Vorbereitung...
    ml
    199314841Bibliographischer HinweisTechnische Zusammenarbeit http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/

    STUDIEN UND QUELLEN 19
    VON DER ENTWICKLUNGSHILFE ZUR ENTWICKLUNGSPOLITIK

    Vorwort, p. 9ss.
    Einleitung, p. 12 ss.
    de
    199364504pdfAktennotiz / NotizChina (Wirtschaft) Les relations économiques sont actuellement encadrées par un accord commercial datant de 1974, alors que des accords sur les investissements et la double imposition sont en discussion. Dans tous les...
    fr
    7.2.199365185pdfBerichtPakistan (Wirtschaft) Plusieurs raisons plaident en faveur d'une visite d'un haut fonctionnaire suisse au Pakistan. Il s'agit notamment du fait que le Pakistan n'est pas un partenaire négligeable pour l'industrie...
    fr
    19.11.199368062pdfSchreibenForschung und Entwicklung mit Europa Aus integrationspolitischer Sicht kommt COST und EUREKA nach dem EWR-Nein und dem offenen Ausgang der bilateralen Verhandlungen im Forschungsbereicht eine wichtige Rolle zu. In diesen Gremien ist die...
    de
    199630050Bibliographischer HinweisPolitische Fragen Who's who in Switzerland ( including the Principality of Liechtenstein), 1996/1997, Zürich, 1996.
    ml
    199714662Bibliographischer HinweisFinanzplatz Schweiz Marc Perrenoud, Peter Hug, In der Schweiz liegende Vermögenswerte von Nazi-Opfern und Entschädigungsabkommen mit Oststaaten - Les avoirs déposés en Suisse par des victimes du nazisme et les accords...
    ml
    200313256Bibliographischer HinweisHandelsbeziehungen cf. Compte rendu dans la Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2004, Ressort Politische Literatur
    fr
    200515305Bibliographischer HinweisSüdafrika (Allgemein) http://verlagsshop.haupt.ch/:
    "Während andere Staaten wirtschaftliche Sanktionen gegen das Apartheidregime verhängten, stellten sich die Schweizer Behörden konsequent auf den Standpunkt, dass...
    de

    Empfangene Dokumente in Kopie (197 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    8.9.197748791pdfAktennotiz / NotizSpanien (Allgemein) Die EWG und Spanien haben sich gegenseitig weitgehende Zollkonzessionen für die Mehrheit ihrer Industrieprodukte eingeräumt. Das und die neue Entwicklungen mit verschiedenen Ländern zeigt den im...
    de
    8.9.197751314pdfTelegrammHandelsbeziehungen
    Volume
    Informationen zu der schweizerischen Goodwill-Mission in die ASEAN-Staaten, die zum Ziel hat, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu...
    de
    13.9.197749941pdfAktennotiz / NotizVerbotene Handlungen für einen fremden Staat (Art. 271–274 StGB) Für die Schweizer Industrie gefährden die im Auftrag von afrikanischen Staaten in der Schweiz durchgeführten Exportkontrollen die Preisliberalisierung und die Wirtschaftsfreiheit. Die betroffen Firmen...
    de
    21.9.197749373pdfSchreibenEuropäische Organisationen
    Volume
    Konsultationen sind für die Schweiz das einzige Mittel ihre aussenpolitischen Ziele im Rahmen der europäischen Integration zu verfolgen und eine Satellisierung zu vermeiden. Dazu muss sie eine...
    de
    22.9.197749023pdfSchreibenBelgien (Politik) Die Diskriminierung der Schweiz durch die belgischen Höchstpreise für Pharmazeutika wurden gegenüber der BRD angesprochen, da sie sowohl freihandels- als auch EWG-rechtlich relevant sind. Solange aber...
    de
    26.9.197749848pdfAktennotiz / NotizVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Besprechung auf dem US Schatzamt über Entwicklungsfragen, die Witteveen-Fazilität, die Ertragsbilanzüberschüsse, die Wechselkurspolitik und die 7. Quotenerhöhung im IWF.
    de
    26.9.197750076pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) An der Sitzung des Ausschusses Hoher Beamter der COST sind die zwischen der EG und den Drittstaaten abzuschliessenden Modellverträge behandelt worden. Die Schweiz versuchte dabei zu verhindern, dass...
    ml
    26.9.197749375pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU)
    Volume
    Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG über ein Versicherungsabkommen sind nur noch wenige Fragen offen. Es handelt sich dabei um ein rechtsetzendes Liberalisierungsabkommen in...
    de
    28.9.197750040pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Über den sozialdemokratischen Parlamentarierkanal soll anhand von informellen Kontakten der Informationsaustausch zwischen der EG und den EFTA-staaten gefördert werden.
    de
    30.9.197749851pdfAktennotiz / NotizVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Gespräch auf dem US Department of Commerce über den Freihandel.
    de