Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.19539125pdfLetterBolivia (Economy) Menacée par la nationalisation des mines d'étain en Bolivie, la Compagnie Aramayo, dont le quart du capital est entre des mains suisses, réclame l'intervention du DPF auprès des autorités boliviennes....
    de
    10.7.195366050pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
    Volume
    Aufgrund verschiedener völkerrechtlicher Argumente steht fest, dass die Beteiligung der Schweiz an der neutralen Waffenstillstandskommission ohne Zustimmung der südkoreanischen Regierung nicht in...
    de
    30.10.195363445pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das EPD neu organisiert. Nach einer ersten provisorischen Reorganisation 1950 folgt nun aufgrund der gemachten Erfahrungen der nächste Schritt. Bis zur...
    de
    9.12.195364595pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD wurde 1950 provisorisch reorganisiert. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es zur Koordination aller Tätigkeiten im Departement einen Generalsekretär braucht. Der Chef der politischen...
    de
    2.3.195451743pdfMemoQuestions of international law Aufgrund des grossen Widerstandes gegen die Genocid-Konvention seitens der Grossmächte wäre ein allfälliger Beitritt der Schweiz nicht mehr als eine leere Proklamation ohne praktische Bedeutung....
    de
    26.11.19549564pdfReportNeutrality policy Die «Bindschedler-Doktrin» definiert die zwei Typen der Neutralität: Sie unterscheidet zwischen der gewöhnlichen und der dauernden Neutralität. Unter der gewöhnlichen ist der Rechtsstatus eines...
    de
    17.1.195510057pdfLetterIntelligence service
    Volume
    Instruction du DPF sur la manier d'obtenir des renseignements.
    Instruktionen des EPD betreffend die Art und Weise, wie man sich Informationen beschafft.
    de
    29.10.195512614pdfEnclosed reportFederal Republic of Germany (Economy)
    Volume
    Das EPD sieht im gerichtspolizeilichen Ermittlungsverfahren gegen die Firma Octogon keinen schweizerischen Beitrag zur illegalen Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland. Die Affäre weise weniger...
    de
    14.11.195510972pdfEnclosed reportGuatemala (Economy) Es werden verfassungsrechtliche Bedenken geäussert, die sich aus einer alleinigen Genehmigung von Meistbegünstigungsabkommen durch den Bundesrat ergeben. Da die Praxis aber seit bald 80 Jahren anders...
    de
    17.11.195510974pdfProposalAustria (Politics) Es würde im Interesse der politischen Beziehungen zu Österreich liegen, wenn die Anerkennung so rasch als möglich und ohne die Reaktion anderer Staaten abzuwarten ausgesprochen würde.
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.5.19507280pdfMemoPolitical activities of foreign persons
    Volume
    La question d'autoriser les orateurs politiques étrangers à s'exprimer en Suisse n'est pas facile à régler. Directives et cas d'espèces: Général Petit, Pierre Cot, affaire Kravchenko, Garaudy,...
    fr
    20.11.195062562pdfMemoLiechtenstein (General) Das EPD ist verärgert über die erneute Thematisierung des Verhältnisses Liechtensteins zur OECE. Einen Anlass zur Änderung des Verhältnisses sieht das EPD nicht, zumal dies unnötige Schwierigkeiten in...
    de
    20.1.19519566pdfReportNeutrality policy Date de rédaction inconnu, lu par Max Petitpierre le 20.1.1951, retour le 22.11.1952
    de
    5.4.19519565pdfMemoNeutrality policy Das Dokument entspricht weitgehend der allgemein bekannten Formulierung der «Bindschedler-Doktrin» vom 26.11.1954, was zeigt, dass die Festlegung einer «unité de doctrine» im Eidgenössischen...
    de
    7.5.19517703pdfMemoRussia (Politics)
    Volume
    A propos des relations entre la Société Suisse-URSS et la Légation d'URSS, l'analyse des activités ne permet pas de conclure à une immixtion de l'URSS dans les affaires intérieures, susceptible de...
    fr
    16.5.19519556pdfReportNeutrality policy L'exposé présenté par le Colonel Commandant de Corps Gonard à l'assemblée des délégués de la Nouvelle Société Helvétique à Soleure, le 4.3.1951, examiné du point de vue de la neutralité.
    fr
    6.8.195152779pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) Das EPD informiert die Bundesanwaltschaft über die Kommunikation mit der amerikanischen Gesandtschaft in Bern betreffend des Falls Davis sowie den Inhalt eines Schreibens von W. Rappard an Bundesrat...
    ml
    13.8.195152776pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) Gegen den ehemaligen amerikanischen Gesandten John Carter Vincent wird in den USA ein Verfahren wegen kommunistischer Umtriebe geführt. Es scheint möglich, dass im Verfahren auf Material...
    de
    6.2.19528087pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Staatsverträge kommen zustande, wenn verbindliche Abmachungen definiert werden. Wenn Schweizer Banken jedoch mit deutschen Schuldnern bezüglich Stillhalteabkommen verhandeln, handelt es sich um...
    de
    15.9.195210248pdfMemoEuropean Coal and Steel Community (ECSC) Schilderung von verschiedenen strategischen Fragen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Eisenbahn-Infrastruktur in der Schweiz sowie Deutschland, Frankreich und Italien. Sorge um Deklassierung der...
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.2.196834201pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur l'attitude que l'Europe devrait adopter face au leadership des USA. L'idée d'une neutralité européenne à l'image de celle de la Suisse est développée.
    ml
    2.4.196833459pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Da zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland keine Vereinbarungen über die Militärpflicht der Doppelbürger besteht, könnte ein schweizerisch-deutscher Doppelbürger auch in der BRD zum...
    de
    23.9.196834079pdfMemoFrance (General) Projets de rectifications mineures de frontières entre la Suisse et la France en prévision de la réunion de la Commission mixte franco-suisse.
    fr
    29.11.196832373pdfMemoFrance (Economy) La ligne du cordon fiscal et du cordon douanier entre la France et la Suisse doit être conforme au régime des zones franches.
    fr
    15.2.196934204pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions du Groupe de travail Implications historiques sur l'adhésion de la Suisse à l'ONU et sur le besoin d'informer le peuple, en particulier les jeunes, sur cette question. Le Groupe penche pour...
    ml
    25.6.196932389pdfMemoFrance (Economy) La conclusion d'une nouvelle convention avec la France sur la pêche dans le Doubs est souhaitée. Pour ce faire, les autorités fédérales doivent en premier lieu clarifier certains points avec les...
    fr
    2.10.196936703pdfReportRussia (Politics) Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter über die Frage eines Verbots der Forschung, Produktion und Anhäufung von Reserven von chemischen und bakteriologischen Waffen bzw. deren Vernichtung, die...
    de
    24.4.197048204pdfMemoRussia (General) Gespräch zwischen P. Graber und W. M. Winogradow über die Europäische Sicherheitskonferenz und einige bilaterale Fragen, das sich an den Rahmen eines Höflichkeitsbesuchs hält. Gestreift werden die...
    de
    1.5.197036146pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Diskussion zur Vorbereitung der EFTA-Ministerkonferenz in Genf und der OECD-Ministerratssitzung in Paris sowie Festlegung des schweizerischen Standpunktes zu den einzelen Traktander dieser Sitzungen.
    de
    27.6.197034206pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Prise de conscience de l'état de dépendance de l'Europe de l'Ouest face aux USA. Dans ce contexte, discussions sur le niveau d'autonomie et de dépendance à avoir par rapport à la CEE, tout en...
    ml

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    200114479Bibliographical referenceEuropean Free Trade Association (EFTA) Roland Maurhofer, Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960, Bern-Stuttgart-Wien 2001.
    de
    200515305Bibliographical referenceSouth Africa (General) http://verlagsshop.haupt.ch/:
    "Während andere Staaten wirtschaftliche Sanktionen gegen das Apartheidregime verhängten, stellten sich die Schweizer Behörden konsequent auf den Standpunkt, dass...
    de
    200518578Bibliographical referenceItaly (Politics) Monographie sur le rôle de la Suisse comme puissance protectrice de l'Italie dans les années 1940 (basée notamment sur la consultation des fonds de la Division des intérêts étrangers du Département...
    fr
    200718574Bibliographical referenceItaly (Economy) Cf.

    Compte rendu par Isabelle Paccaud: [ dodis.ch/30360 ], pp. 166-168.
    fr

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
    de
    2.6.197136190pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Kommissionsbericht an den Ministerrat entstand unter Zeitdruck und die Schweiz konnte ihn kaum überarbeiten. Die Möglichkeiten der dritten Verhandlungsstufe sind voll auszuschöpfen.
    Der...
    de
    11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
    de
    23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
    de
    9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
    de
    26.1.197236180pdfMemoLiechtenstein (General) Der Wunsch nach Akkreditierung eines schweizerischen Botschafters in Vaduz ist wohl auf das liechtensteinische Bestreben zurückzuführen, die Unabhängigkeit des Landes auch gegenüber der Schweiz noch...
    de
    18.2.197236677pdfLetterSan Marino (Politics) Survol des relations bilatérales en cours entre la Suisse et Saint-Marin. La conclusion d'une convention en matière d'assurances sociales apparaît comme une priorité aux yeux des autorités de...
    fr
    9.3.197236652pdfReportWatch industry Es werden offene Punkte hinsichtlich des Entwurfs für ein Uhrenabkommen mit der EWG diskutiert. Dabei steht auch die Frage im Zentrum, ob überhaupt ein separates Uhrenabkommen geschlossen oder dieses...
    de
    11.7.197236050pdfLetterRomania (Politics) La réception de E. Thalmann par le chef du gouvernement Roumain, I. G. Maurer, est le point culminant de sa visite à Bucarest. Ces derniers ont discuté du projet suisse de système de règlement des...
    fr
    31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
    ml