Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.2.196732154pdfMemoArbitration
    Volume
    Le DPF s'interroge sur la pertinence de la conclusion de traités d'arbitrage avec des Etats nouvellement indépendants.
    fr
    15.3.196733832pdfReportEurope's Organisations Bericht basierend auf der Hypothese eines Beitritts der Schweiz zu den Europäischen Gemeinschaften mit folgenden inhaltlichen Aspekten: Bundesverfassung und auswärtige Gewalt; Materielles...
    de
    24.4.196732908pdfReportParticipation in the United Nations peacekeeping forces (Blue Helmets) Politische und juristische Analyse einer eventuellen Beteiligung der Schweiz an Friedensoperationen der UNO.
    de
    1.6.196734090pdfReportHistoriography and Archiving Überlegungen zum Vorhaben, eine schweizerische diplomatische Aktensammlung zu den Vorgängen während des Zweiten Weltkriegs zu veröffentlichen.
    de
    2.6.196734091pdfMemoNeutrality policy Bei den Schlussfolgerungen zur Beantwortung des Postulats Beck, welches die Veröffentlichung einer schweizerischen diplomatischen Aktensammlung zur Zeit des Zweiten Weltkriegs fordert, sollte...
    de
    21.6.196733597pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten, die der Schweiz bei der Regelung ihres Verhältnisses zur EWG hat: Vollmitgliedschaft, Assoziation und ein gewöhnlicher Vertrag.
    de
    17.11.196733468pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Der Staatsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland über die Einbeziehung der Gemeinde Büsingen in das schweizerische Zollgebiet umfasst auch die EFTA-Übereinkommen. Die Situation Büsingens ist...
    de
    23.1.196834088pdfAddress / TalkNeutrality policy Beurteilung des Verhältnisses der Schweiz zur UNO, des Beitritts zum geplanten Atomsperrvertrag, der Beteiligung der Schweiz an UN-Friedensoperationen, der Leistung Guter Dienste und der...
    de
    19.4.196836975pdfReportIntelligence service Der Bundesrat hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche eine Untersuchung der Tätigkeit des Nachrichtendienstes während des Zweiten Weltkrieges bejaht und aufgrund des hohen Alters der noch lebenden...
    de
    10.9.196833306pdfDeclarationCollective security projects Selon la position de la Suisse, les compensations envisageables en faveur des Etats non dotés d'armes nucléaires sont de trois ordres: garanties de sécurité, limitation de l'armement atomique des...
    fr

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    9.5.197340179pdfLetterNeutrality policy Grundsätzlich enthalten die Ausführungen von Prof. Wildhaber nichts Neues. Die gewählte Darstellung der schweizerischen Neutralität als aussenpolitische Zwangsjacke ist allerdings nicht richtig.
    de
    11.4.197451227pdfReportConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Le débat de la première session de la CDDH est marqué par la question de l’invitation des mouvements de libération. La Suisse a voté contre un article définissant le champ d’application des conflits...
    ml
    26.7.197438861pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Présentation du "package deal" pour permettre des progrès dans la corbeille III de la CSCE dont les négociations sont bloquées. Les deux points principaux concernent la détermination des lois et...
    ml
    11.9.197438750pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Ein Schweizer Beitritt zum IEP ist weder ein rechtlicher noch ein politischer Widerspruch zur Schweizer Neutralität und würde die Stellung der Schweiz stärken. Die neue Energie-Agentur ist in einem...
    de
    4.2.197538864pdfLetterCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Mittagessen mit der sowjetischen KSZE-Delegation, mit der die Zusammenarbeit trotz divergierenden Standpunkten ausgezeichnet ist. Diskussion des Vorschlags der französischen Delegation und dessen...
    de
    23.4.197551228pdfReportConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Description détaillée des discussions sur les articles adoptés par la CDDH. En général, la session a été caractérisée par un désir largement répandu de négocier et d’aboutir mais les résultats obtenus...
    ml
    29.8.197538870pdfReportFinal CSCE conference in Helsinki (30.7.1975–2.8.1975) Abschliessende Einschätzungen der KSZE-Verhandlungen in Genf durch Delegationsleiter R. Bindschedler. Rolle der einzelnen Staaten und Staatenverbindungen, insbesondere der N+N. Techniken und Verfahren...
    de
    6.2.197651251pdfMemoVatican (the) (Holy See) (General) Bericht über den Besuch des Nuntius betreffend eine mögliche Unterstützung der Schweiz für die Regelung des Beobachterstatuts des Vatikans beim Europarat. Der Vatikan möchte vor allem Zugang zu den...
    ml
    16.2.197652814pdfMemoNon-Proliferation Treaty (1968) Beurteilung der Beteiligung einer schweizerischen Firma an einem geplanten Kernkraftwerk in Südafrika aus Sicht des Atomsperrvertrages. Das bestehende Export-Kontrolldispositiv bietet der Schweiz...
    de
    23.3.197651265pdfReportQuestions of international law Les problèmes traités à la Conférence d'experts gouvernementaux sur l'emploi de certaines armes conventionnelles étaient en grande partie d’ordres politique et juridique. Même si la volonté d’ouvrir...
    fr

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    5.9.194862548pdfLetterLiechtenstein (General) Sondierungen des EDA mit UNO-Völkerrechtsexperten haben ergeben, dass gegenüber eines Beitritts Liechtensteins zum Statut des Internationalen Gerichtshofs kaum Bedenken vorliegen. Dafür spricht...
    de
    10.12.19486860pdfMemoYugoslavia (Politics) Zehnder exprime le sentiment que la police suisse a tendance à faire de l'excès de zèle en matière de surveillance des délégués économiques venant des pays de l'Est.
    de
    3.8.195152781pdfMemoThe Case of Charles Davis (1950) Refus du Ministère public de la Confédération de transmettre à la légation des États-Unis d'Amérique, par le truchement du DPF, l'acte d'accusation complet de Charles Davis, pour des raisons de...
    fr
    16.6.19549449pdfMemoIsrael (Politics) Requête du Ministre isrélien en Suisse auprès de Zehnder pour faire témoigner M. Lutz dans un procès en Israel sur l'extermination des juifs hongrois.
    fr
    11.10.195410203pdfMemoLiechtenstein (Politics) Das AHV-Abkommen wird die beiden Länder (1800 Liechtensteiner, 1200 Schweizer in jeweiligenLand) näher zueinander führen. Auf der einen Seite besteht eine enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehung...
    de
    6.1.195613414pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Projekt eines gemeinsamen Marktes soll von der Montanunion in die OECD übertragen werden und damit nicht nur auf die sechs Brüsseler Staaten beschränkt bleiben. Eine «Spaltung Europas in zwei...
    de
    27.5.195713455pdfMemoDormant Bank Accounts (1947–1973) Da die Zusicherungen des Bundesrats bezüglich erbloser Vermögen im Rahmen des Abkommens von Washington vom 25.5.1946 von beiden Vertragsstaaten nicht ernst genommen wurden, gibt es nun keinen Grund...
    de
    22.9.195815215pdfLetterSri Lanka (Economy) Für Ceylon ist die Schweiz ein Ideal, v.a. als im Frieden lebender Mehrsprachenstaat. Das Interesse für Ceylon an einem Doppelbesteuerungsabkommen dürfte eher gering sein, da es praktisch keine...
    de
    20.10.195816091pdfMemoMilitary policy
    Volume
    Opposition de M. Petitpierre à l'établissement d'une liste de personnalités dispensées du service militaire en cas de mobilisation.
    Widerstand von M. Petitpierre gegen die Erstellung einer Liste...
    fr
    22.1.196014843pdfLetterScience Zivile Organisationen und militärische Dienststellen der USA unterstützen die Forschung in Europa. Für ein Verbot der Annahme solcher Subventionen soll der Charakter des Forschungsauftrages...
    de

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    20.3.196234187pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion zum Thema "Die schweizerische Politik und die öffentliche Meinung in und ausserhalb der Schweiz". Die Diskussionsgrundlage bildet das im Anhang enthaltene Referat von Professor J. Freymond....
    ml
    30.3.196230508pdfMinutes of the Federal CouncilPoland (Economy) Antrag EVD und Bundesratsbeschluss mit vorläufigen Verhandlungsinstruktionen für eine Delegation, die mit Polen offene Fragen bezüglich des Nationalisierungsabkommens von 1949 und bezüglich des Waren-...
    de
    12.4.196230410pdfLetterScience
    Volume
    Séparation des domaines de la recherche civile et militaire dans le domaine de la recherche spatiale et dans le domaine nucléaire. Cas du CERN et de l'OERS.
    fr
    16.6.196234188pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die Sitzung ist in drei Teile gegliedert: Zuerst hält Botschafter Rüegger einen Vortrag über "Die Guten Dienste der Schweiz als neutraler Staat". Danach beschreibt Caillat, welche Veränderungen sich...
    ml
    19.10.196218912pdfMemoVietnam (Politics) Beziehungen der Schweiz mit Süd-Vietnam und Süd-Korea
    de
    23.10.196219007pdfTelegramGood offices
    Volume
    Der Staatssekretär der Vereinigten Staaten bittet den Schweizer Botschafter, aus eigener Initiative Kontakt mit Castro aufzunehmen.
    de
    7.11.196218925pdfMemoChina (Politics) Instruktionen an die Delegation an der Unesco-Konferenz betreffend Beitritt Chinas
    de
    14.11.196230459pdfMemoTelecommunication
    Volume
    Tour d'horizon des projets relatifs au développement des télécommunications spatiales en Europe et aux Etats-Unis. Position de la Suisse.
    fr
    7.2.196330316pdfMinutesEurope's Organisations
    Volume
    Nach der Erklärung von Ch. de Gaulle scheint eine schweizerische Assoziation zur EWG kaum mehr möglich. Reaktivierung der EFTA. Politik der Vereinigten Staaten in Europa.
    de
    22.2.196333387pdfMinutes of the Federal CouncilUNO – General La Suisse participera à la Conférence de Vienne sur les relations et immunités consulaires, convoquée par l'ONU.

    Egalement: Département politique. Proposition du 14.1.1963 (annexe).
    ml

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
    fr
    20.1.197537652pdfMinutesNetherlands (the) (Politics) Lors de leurs entretiens, la délégation suisse et la délégation des Pays-Bas discutent de l'Agence internationale de l'énergie, du dialogue euro-arabe, des relations Est-Ouest, de la CSCE, de...
    fr
    29.5.197539021pdfMemoPolitical issues Bezüglich Revision des Staatsvertragsreferendums unterscheidet sich der Antrag des Bundesrats von dem der Kommission. Diese will die Mitwirkung von Volk und Stände im aussenpolitischen Bereich...
    ml
    1.8.197538322pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics)
    Volume
    Im Rahmen der KSZE in Helsinki führte P. Graber diverse Gespräche über bilaterale Themen mit Delegierten anderer Länder, darunter E. Honecker und V. Giscard d'Estaing.
    de
    20.11.197539687pdfTelegramMonetary issues / National Bank Un projet cubain risque de provoquer de graves difficultés entre les Nations unies et un pays comme la Suisse. Arguments à exposer lors d'une prise de parole pour contrer ce projet.
    fr
    18.12.197539280pdfTelegramCanada (Economy) Le gouvernement canadien n'autorise les exportations d'oxyde d'uranium lorsque la production et les réserves sont suffisantes pour les besoins nationaux, le prix minimum est accepté et les garanties...
    fr
    24.2.197649882pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) An einer internen Sitzung sollen die offenen Fragen bezüglich eines Beitritts der Schweiz zum Übereinkommen der EG-Staaten über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung in Zivil- und...
    de
    10.5.197649220pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Erste gemeinsame Bestandesaufnahme von Chef-Diplomaten der vier Neutralen nach Abschluss der KSZE im August 1975. Sehr weitgehende Übereinstimmung in der Beurteilung der Standes der KSZE-Durchführung;...
    de
    31.5.197648658pdfMemoShip transport Die Schweiz strebt einen Beitritt zum Exequatur-Übereinkommen der EG an, wobei sie vorhat in Fragen der Auslegung und der Anwendung des Abkommens die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs zu...
    de
    22.6.197651000pdfLetterSweden (Economy) Die nächste Zusammenkunft der Expertengruppe und Gemischten Kommission ist ein kleiner Meilenstein, da die militärtechnische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Schweden bereits 10 Jahre dauert....
    de