Information about organization dodis.ch/R2432

Image
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York
Mission der Schweiz bei der UNO in New York
Mission permanente de la Suisse auprès de l'ONU à New York
Missione permanente della Svizzera presso l’ONU a New York
Ständige Beobachtermission der Schweiz bei der UNO (1978...)
Mission permanente d’observation de la Suisse auprès de l'ONU (1978...)
Missione permanente d’osservazione della Svizzera presso l'ONU (1978...)
Büro des Schweizerischen Beobachters bei der UNO (1951–1977)
Bureau de l'Observateur suisse auprès de l'ONU (1951–1977)
Ufficio dell'Osservatore svizzero presso l'ONU (1951–1977)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (100 records found)
DateFunctionPersonComments
15.9.1962-31.12.1962Embassy SecretaryMusy, LucianoZusätzlich Tit. Botschaftsrat, vgl. E2500#1990/6#1677*.
1.1.1963-7.2.1964Embassy CounsellorMusy, LucianoVgl. E2500#1990/6#1677*.
15.9.1963-16.11.1963AdjunktLangenbacher, HeinzTemporär, vgl. Swissdiplo.
1964-1968Embassy SecretaryDahinden, MaxVgl. Bundeskanzlei (Hrsg.), Verzeichnis der schweizerischen Botschaften und Konsulate, April 1967
5.1.1964–18.1.1968Embassy CounsellorZiegler, François deVgl. E2024-02A#1999/137#647*.
8.2.1965-1967Embassy SecretaryPometta, Francesca
13.4.1966–28.3.1974AmbassadorTurrettini, BernardNomination par le Conseil fédéral le 4.3.1966, cf. PVCF No 456. Tit. Ambassadeur, cf. E2500#1990/6#2361*.
1967-1970Embassy SecretaryMoret, Yves
15.1.1968-1.4.1975Embassy CounsellorMartin, JimmyStellvertreter des Schweizerischen Beobachters bei der UNO, vgl. BR-Prot. Nr. 2138 vom 9.12.1971. Ab 21.6.1971 zusätzlich Tit. Botschafter.
15.3.1968-9.6.1971Embassy SecretaryButtet, ClaudineVgl. Swissdiplo.

Relations to other organizations (2)
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York 1946-1948 Schweizerische Verbindungstelle zum Sekretariat der Vereinten Nationen (zum Generalkonsulat gehörend)Consulate General of Switzerland in New YorkVgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 123-124.
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York represents SwitzerlandUNO

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.9.19539582pdfLetterUNO – General Französischer Botschafter bedauere die Abwesenheit der Schweiz in der UNO. Solange die Frage der Zulassung neuer Mitglieder nicht gelöst sei, könne sich die Frage des Beitritts gar nicht stellen.
de
4.12.19539022pdfLetterRussia (Politics)
Volume
L'observateur suisse auprès des Nations Unies, Lindt, commente la question de l'URSS et de la neutralité, des exportations de matériel de guerre aux Etats occidentaux et le commerce Est-Ouest.
de
23.4.19549572pdfLetterUNO – General
Volume
L'observateur suisse auprès les Nations Unies, Lindt, rend compte d'un entretien avec le Secrétaire général de l'ONU, Hammarskjöld, sur la politique des Grandes Puissances occidentales à l'égard de...
de
15.6.19549583pdfLetterUN (Specialized Agencies)
Volume
Rapport d'un voyage de 10 jours en Amérique centrale. Lindt analyse la situation générale en Amérique centrale et son rapport se concentre surtout sur la situation politique et économique au...
de
17.6.19549578pdfLetterUNO (principal organs) Kommentare des UN-Generalsekretärs zu den von Thailand unternommenen Schritten und den Reaktionen von London und Washington.
de
22.6.19549380pdfLetterGuatemala (General) Au cours de son voyage en Amérique centrale, A. Lindt récolte des informations sur le rôle des Etats-Unis dans l'intervention militaire au Guatemala.
de
25.9.195466716pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Schwedischerseits wird überlegt, ob und wie die Probleme, die sich den Neutralen im Rahmen ihrer Tätigkeiten bei der NNSC stellen, in der Generalversammlung zur Sprache gebracht werden können.
de
15.10.195466717pdfPolitical reportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Trotz der schwedischen Einschätzung, dass die NNSC aufgrund der jüngsten Entwicklungen wieder handlungsfähig sei, hält die Delegation in New York eine allgemeine Erklärung in dieser Sache in der...
de
12.11.19549588pdfLetterUNO – General Internationale Atomagentur
de
7.12.19549534pdfReportKorean War (1950–1953) Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme der koreanischen Friedensverhandlungen.
de

Received documents (167 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr
20.11.197539687pdfTelegramMonetary issues / National Bank Un projet cubain risque de provoquer de graves difficultés entre les Nations unies et un pays comme la Suisse. Arguments à exposer lors d'une prise de parole pour contrer ce projet.
fr
26.11.197539708pdfTelegramMonetary issues / National Bank Question de l'association de la Suisse au serpent monétaire européen traitée essentiellement en lien avec les revendications "techniques" de la France. Rapport sur le sommet de Rambouillet.
fr
8.12.197538873pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Reaktionen auf die Ankündigung der Herbstmanöver des Feldarmeekorps 4 im Rahmen der KSZE-Bestimmungen. Die Militärattachés der Warschauer-Pakt-Staaten, bis auf den rumänischen, blieben der...
de
12.1.197651948pdfTelegramNear and Middle East La participation de la Suisse à un groupe ad hoc réuni par la Suède pour évoquer un commun débat sur le Moyen-Orient présente nettement plus d'inconvénients que d'avantages. Par contraste à la Suède,...
fr
28.1.197640887pdfMemoEnergy and raw materials An der letzten Sitzung der Rohstoffkommission der UNCTAD konnten keine handfesten Beschlüsse zum integrierte Programm gefasst werden. Die Meinungen gehen sowohl zwischen Entwicklungs- und...
de
12.3.197654016pdfLetterTechnical cooperation In Zukunft soll in der Schweiz die Rekrutierung von weiblichem Personal für die Entwicklungszusammenarbeit der UNO vermehrt ermutigt werden. Die Parteien sehen die Motive für die Abstimmung zum...
de
1.6.197649506pdfCircularSouth America (General) Die Schweiz, – die kurz vor ihrem offiziellen Beitritt zur IDB steht, – nimmt als Beobachterin an der Konferenz teil. Sie setzt sich innerhalb ihrer Stimmrechtsgruppe dafür ein, dass die Posten des...
de
2.6.197651565pdfLetterDisarmament Die von der UNO diskutierte Schaffung einer kernwaffenfreien Zone wird als wirksames Mittel gegen die Proliferation von Kernwaffen und für die Verminderung der Gefahr eines Kernwaffenkrieges...
ml

Mentioned in the documents (365 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
31.7.195611036pdfMinutes of the Federal CouncilEnergy and raw materials Le Conseil fédéral décide d'accepter l'invitation à participer à la conférence diplomatique chargée de constituer l'agence atomique internationale.
fr
19.11.195612315pdfReportGeneva Summit (1955)
Volume
Une enquête du Service de documentation politique reproduit le texte de l'appel du Conseil fédéral aux Quatre Grands ainsi que des résumés des réponses officielles et officieuses. Les pays occidentaux...
fr
9.3.195711288pdfProposalHungary (Politics) L'Assemblée générale de l'ONU a nommé le Comité spécial pour la Hongrie. Ce comité veut s'établir à Genève pour y convoquer des réfugiés hongrois. La Suisse réalise qu'elle ne peut pas vraiment...
fr
22.8.195815401pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
VolumeVolume
Tour d'horizon über aktuelle Fragen der Weltpolitik (Naher Osten) sowie über die Option der atomaren Bewaffnung der Schweiz. Der bundesdeutsche Aussenminister, H. von Brentano, unterstützt die...
de
10.8.195934249pdfPolitical reportNeutrality policy
Volume
K. Carstens vom Auswärtigen Amt teilt sein Interesse an den Strömungen in der Schweiz mit, die einen Wandel der Neutralitätspolitik befürworteten. Er fände es gut, wenn sich die Schweiz dem Europarat...
de
16.11.195934250pdfPolitical reportAustria (General)
Volume
Für die österreichische Regierung kommt ein Anschluss an die EWG vor allem auf Grund neutralitätspolitischer Überlegungen nicht in Frage. Daneben spielen auch wirtschaftliche Erwägungen, wie der...
de
20.10.196066053pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die schwedische Auffassung, dass man aus Loyalität zur Schweiz in der NNSC ausharre, weil dies ihre einzige Möglichkeit zur Mitwirkung in einem internationalen Gremium sei, ist falsch und muss...
de
11.9.196130567pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Ein Kommentator des Westdeutschen Rundfunks schlägt vor, den Sitz der Vereinten Nationen nach Berlin zu verlegen.
de
23.11.196130871pdfMemoDemocratic Republic of the Congo (General) Angelegenheit Tschombé
de
29.10.196253927pdfTelegramCuba (Politics) Der Schweizerische Beobachter bei der UNO bittet die Zentrale um eine Instruktion bezüglich der schweizerischen Haltung gegenüber einer allfälligen Beteiligung der Schweiz im Überwachungsteam zur...
de

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.10.197854136pdfReportAid to refugees Im Rahmen der 29. Session des Exekutivkomitees des UNHCR werden die operationellen Tätigkeiten sowie diverse prinzipielle Fragen thematisiert, welche das Hochkommissariat beschäftigen, namentlich den...
de
30.10.197848811pdfMemoPalestine (General) Dass sich erstmals ein Vertreter der PLO anlässlich einer Generaldebatte vor der UNO-Generalversammlung äussern konnte, ist als weiterer Erfolg der Organisation bei der UNO zu werten. Zudem dürfte...
de
6.11.197850139pdfLetterQuestions relating to the seat of international organisations
Volume
Face aux menaces de départ de l'OMS, notamment à cause des pertes de changes suite à la fluctuation des monnaies, un geste de la Suisse serait politiquement opportun.
fr
23.3.197948824pdfMemoPalestine (General) Die PLO bemüht sich weiterhin um einen Empfang F. Kaddoumis in der Schweiz. Zudem wird eine Verstärkung der Kontakte mit dem PLO-Hauptquartier in Beirut angeregt. Auch die Problematik der Stipendien...
de
10.9.197950587pdfMemoUNO – General Abriss der seit 1974 vollzogenen Arbeiten zur Restrukturierung des wirtschaftlichen und sozialen Systems der UNO. Die erfolgten Reformen gelten als sehr beschränkt, der Schweiz gelang es jedoch ihre...
de
2.6.198158478pdfPolitical reportIraq (Politics) Le lendemain d’une explosion près de l'aéroport de Bagdad, probablement orchestrée par l'Iran, les principales thématiques discutées lors de la conférence des ministres des affaires étrangères des...
fr
5.1.198348843pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–)
Volume
Kontakte des EDA mit nur in Genf akkreditierten Missionschefs entsprechen nicht den Richtlinien. Die Beziehungen zum PLO-Vertreter in Genf können so allerdings formlos gestaltet und Vorstösse zur...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
9.3.198748854pdfReportPalestine (General) Bundesrat Aubert legt die schweizerische Haltung zum Palästinaproblem dar und orientiert über die von der Schweiz eingesetzten Mittel für humanitäre Hilfsaktionen zugunsten der Zivilbevölkerung im...
de
22.9.198748855pdfReportPalestine (General) Der PLO-Vorsitzende, Y. Arafat, beklagt sich über die amerikanische Politik gegenüber der PLO im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Die Durchführung einer Nahostkonferenz wird aufgrund der...
de