Informationen zur Organisation dodis.ch/R159

Image
Schweizerische Botschaft in Moskau
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Swiss Embassy in Moscow
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Weitere Informationen:

Links powered by histHub – die Vernetzungsinitiative des Consortium Historicum


Mit dieser Organisation verknüpfte Personen (148 Datensätze gefunden)
DatumFunktionPersonBemerkungen
1.1.1957-12.3.1958KanzleiadjunktAebischer, Hans RudolfVgl. E2024-02A#1999/137#39*.
23.3.1957-2.5.1957Geschäftsträger a.i.Müller, CharlesVgl. Jahresbericht 1957 der Schweizerischen Botschaft Moskau, S.1.
3.5.1957-25.3.1961BotschafterZehnder, AlfredNomination par le Conseil fédéral le 12.4.1957, cf. PVCF No 811.
6.5.1957-11.7.1957GesandtschaftssekretärSchmidlin, TheodorTemporär, vgl. E2500#1990/6#2113*.
26.10.1957–9.4.1961KanzleiadjunktSandoz, Albert JeanVgl. E2024-02A#1999/137#2103*.
19.1.1958-8.10.1960BotschaftssekretärPictet, FrançoisVon der Sowjetunion ausgewiesen als Antwort auf die Ausweisung eines Sowjet-Diplomaten (Kourkourine) durch die Schweiz, vgl. E 2001(E)1972/33/47.
29.3.1958–1.12.1958BotschaftssekretärZiegler, François deVgl. E2024-02A#1999/137#647*.
24.1.1959-12.3.1960BotschaftsratDominicé, AndréVgl. E2500#1990/6#567*.
1.6.1959-31.12.1961SachbearbeiterinReber, EugeniaVgl. E2500#1990/6#1914*.
1960-1962BotschaftssekretärHohl, Alfred

Verknüpfungen mit anderen Organisationen (3)
Schweizer Vertretung in der Mongolei1964-1993 Schweizerische Botschaft in Moskau
Schweizer Vertretung in der Sowjetunion1906-1918, 1946-> Schweizerische Botschaft in Moskau
Schweizer Vertretung in Kasachstanwird diplomatisch wahrgenommen durch Schweizerische Botschaft in Moskau 1991-1994...

Verfasste Dokumente (187 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
1.3.191859344pdfTelegrammFremde Interessen Der italienische Botschafter betraut der schweizerischen Gesandtschaft mit dem Schutz der italienischen Interessen in Russland. Auch andere Staaten ziehen ihr diplomatisches Personal aus Russland...
de
19.10.194656543pdfSchreibenKommunistische Bewegung Die schweizerische Delegierte der PdA C. Muret nahm an den Verhandlungen der Internationalen Demokratischen Frauenunion in der Sowjetunion teil. Nach einem Gespräch mit dem schweizerischen...
de
19.12.19461938pdfSchreibenRussland (Wirtschaft) Betrifft: Schweizerisch-sowjetische Handelsbeziehungen
de
15.4.194752pdfNoteRussland (Wirtschaft) De nombreux citoyens suisses ont subi des dommages et des pertes considérables à la suite de la révolution russe. La Suisse n'approuve donc pas la décision du gouvernement soviétique de refuser les...
fr
17.5.19471943pdfSchreibenNationalisierungen von Schweizer Vermögenswerten Im Zuge der sowjetischen Nationalisierung lehnt die russische Regierung Entschädigungen gegenüber der Schweiz ab. Es stellen sich Fragen nach der Durchsetzung der schweizerischen Forderungen nach...
de
29.9.19471975pdfSchreibenRussland (Politik) Diplomatisches Personal osteuropäischer Staaten erhält problemlos Reiseerlaubnis, währenddem die Schweizer Gesandtschaft auf Bewilligung wichtiger Dienstreisen warten muss.
de
10.2.19484205pdfSchreibenAuslandschweizer Vertraulicher Brief betreffend die Heimschaffung von noch in der sowjetisch besetzten Zone sich befindenden Schweizerbürgern.
de
3.6.19484480pdfSchreibenTschechoslowakei (Wirtschaft) Tschech. Entschädigungen an Schweizer Eigentümer
fr
1.11.19484215pdfPolitischer BerichtRussland (Politik) Auszug aus dem Jahresbericht der schweiz. Gesandtschaft in Moskau
de
11.11.19484218pdfSchreibenRussland (Politik) Frage der Pressefreiheit in der Schweiz
de

Empfangene Dokumente (149 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
22.12.197649954pdfTelegrammSitzfrage internationaler Organisationen L’assemblé générale de l’ONU a adopté la résolution sur le transfert à Vienne de certaines institutions sises à New York et à Genève. Il s’agit d’une solution de compromis jugée raisonnable par la...
fr
18.3.197748192pdfRundschreibenUngarn (Politik) Bericht über den Aufenthalt A. Weitnauers in Budapest und seine Gespräche mit führenden Persönlichkeiten über die ungarische Aussenpolitik, die bilaterale Durchführung der Schlussakte von Helsinki...
ml
25.5.197749216pdfRundschreibenOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Aufstellung über die verschiedenen osteuropäischen Reaktionen auf das schweizerische Memorandum vom 25.3.1977 betreffend die bessere Verbreitung schweizerischer Zeitungen.

Darin: Tabelle...
de
3.6.197752875pdfRundschreibenOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Zusammenfassung der Ergebnisse zur Umfrage an die Schweizerischen Vertretungen in den Warschauer Pakt-Staaten bezüglich Arbeitsbedingungen für Journalisten in ihren Residenzländern.

Darin:...
de
21.10.197749292pdfSchreibenKulturelle Beziehungen Inspiriert von der Dissertation A. Gattikers "L'affaire Conradi" möchte der Cineast G. Radanowicz zusammen mit sowjetischen Stellen ein Filmprojekt über die Ermordung von W. Worowski realisieren. Eine...
de
19.11.197734219pdfProtokollArbeitsgruppe Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
8.12.197751063pdfTelegrammPolitisches Departement / Departement für auswärtige Angelegenheiten Hinsichtlich der Departementsübernahme im EPD wird ein Katalog erstellt. Darin sollen die jeweiligen Probleme mit den einzelnen Residenzländern aufgeführt sein.
de
21.4.197849650pdfTelegrammRussland (Politik) Generalsekretär A. Weitnauer hat dem sowjetischen Botschafter ein Gnadengesuch von Bundespräsident W. Ritschard zugunsten von W. Haefelin übergeben. Lawrow kam sofort unmissverständlich auf einen...
de
17.5.197849074pdfAktennotiz / NotizChina (Politik) Chinesische Sicht auf den Grenzkonflikt mit der UdSSR, die Gefahr einer sowjetischen Aggression für Westeuropa sowie die Auseinandersetzungen zwischen Vietnam und Kampuchea sowie die Entwicklung in...
de
9.6.197848773pdfBerichterstattung / AufzeichnungSaudi-Arabien (Allgemein)
Volume
Anlässlich der Einweihung der Moschee in Genf empfängt der saudische König Khaled Bundesrat P. Aubert. Das Gespräch gilt der politischen Entwicklung in Afrika und im Nahen Osten sowie den bilateralen...
de

Erwähnt in den Dokumenten (337 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
27.3.19528026pdfSchreibenBeziehungen zum IKRK
Volume
Attaques contre le CICR au sujet d'une enquête sur les armes bactériologiques utilisées en Corée par les Américains, selon la Chine. La neutralité du CICR contestée à Pékin et à Moscou. Cela rejaillit...
fr
2.4.195210680pdfRundschreibenAusgestaltung des Vertretungsnetzes Die Abteilung für Verwaltungsangelegenheiten erstellt diese Liste, die allerdings nur den Status eines Projekts hat, zur Klärung der vielen Unklarheiten in der Abgrenzung von Kompetenzen zwischen den...
fr
19.5.19529570pdfSchreibenWissenschaft Mitglieder einer kommunistisch infiltrierten Organisation stellten ein Einreisegesuch zur Teilnahme an einem Kongress in Zürich. Solche Kongresse sind umstritten, weil die Schweiz nicht ein Tagungsort...
de
[23.10.1953...]66137pdfProtokollNeutrale Überwachungskommission des Waffenstillstands in Korea (NNSC) Die APK beschäftigt sich mit den vom Bundesrat beschlossenen Entlassungen im EPD. In der Presse sind kritische Bemerkungen geäussert worden, da der Eingriff in den Personalbestand das übliche Mass...
ml
4.12.195361779pdfFotoBilder Schweizerische Filmwochenschau (1945–1973) Der Vizepräsident des Präsidiums des Obersten Sowjets, Michael Tarasoff (l.), begrüsst den neuen schweizerischen Botschafter Eduard von Haller (r.) bei seinem Antrittsbesuch Ende Oktober im Kreml. ml
4.12.195361778pdfFotoBilder Schweizerische Filmwochenschau (1945–1973) Der neue schweizerische Botschafter Eduard von Haller (r.) überreicht dem Vizepräsidenten des Präsidiums des Obersten Sowjets, Michael Tarasoff (l.), das Beglaubigungsschreiben anlässlich seines...
ml
31.5.19549675pdfSchreibenNeutrale Überwachungskommission des Waffenstillstands in Korea (NNSC)
VolumeVolume
Mit Besorgnis nimmt das EPD die jüngste Entwicklung der Verhältnisse innerhalb der Neutralen Überwachungskommission in Korea zur Kenntnis. Das Verhalten der Kommissionsmitglieder wird momentan mit den...
de
22.10.195463447pdfOrganigrammPersonalfragen EPD/EDA Organigramme des transferts des diplomates suisses au 20.10.1954.
fr
3.1.19559035pdfAktennotiz / NotizRussland (Andere) Entretien du 30.12.1954 avec le Professeur Denissov, Directeur de l'organisation soviétique pour les relations culturelles avec l'étranger (VOKS)
fr
2.3.195510684pdfAntragRussland (Politik) In einer Deklaration vom 9.2.1955 erklärte der Oberste Sowjet den Einsatz der Sowjetunion für die Zusammenarbeit der Völker und die Festigung des Friedens. Es wird beantragt, diese Deklaration den...
de

Empfangene Dokumente in Kopie (30 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
7.12.197748739pdfAktennotiz / NotizMenschenrechte Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfSchreibenOst-West-Handel (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegrammRussland (Allgemein) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitischer BerichtTian’anmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitischer BerichtDeutsche Wiedervereinigung (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelex (Fernschreiben)Deutsche Demokratische Republik (Allgemein) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitischer BerichtDeutsche Wiedervereinigung (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitischer BerichtDeutsche Wiedervereinigung (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegrammInternationale Perzeptionen der deutschen Wiedervereinigung (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitischer BerichtDeutsche Wiedervereinigung (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de