Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
12.4.1952-28.7.1955Secretary of LegationStoutz, Jean deDepuis le 26.1.1954 aussi tit. conseiller de légation, cf. E2500#1990/6#2281*; Cf. PVCF No 155 du 26.1.1954.
21.10.1953-22.3.1957Schweizerischer GesandterHaller, Edouard denommé par PVCF N° 1359 du 18.8.1953. Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 247.
1.1.1954-16.2.1955KanzleiadjunktTellenbach, RaymondVgl. E2024-02A#1999/137#2365*.
12.12.1954-13.11.1957KanzleiadjunktGirod, RémyVgl. Swissdiplo.
7.1.1955-10.4.1957SachbearbeiterinReber, EugeniaVgl. E2500#1990/6#1914*.
21.4.1955-23.4.1956Legation CounsellorHunziker, RoyVgl. E2500#1990/6#1090*.
8.7.1955-31.12.1956KanzleisekretärAebischer, Hans RudolfVgl. E2024-02A#1999/137#39*.
21.7.1955-14.2.1958Embassy SecretaryMüller, CharlesCf. PVCF No 114 du 23.1.1958.
5.8.1955-17.4.1956Geschäftsträger a.i.Hunziker, RoyCf. PVCF No 769 du 8.5.1956.
5.3.1956-5.6.1956Secretary of LegationRentsch, Hans UlrichTemporär, vgl. E2500#1982/120#1740*.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.2.196631025pdfLetterRussia (Others) Il existe une différence entre l'association URSS-Suisse, une organisation soviétique officielle regroupant d'éminentes personnalités dans sa direction, et l'association Suisse-URSS, une organisation...
fr
15.4.196634264pdfLetterLithuania (General) Vue d'ensemble de l'histoire et de la situation actuelle de la Lituanie soviétique, notamment dans le secteur de la culture.
fr
9.6.196631033pdfReportRussia (Economy) Die von der Schweizerischen Handelszentrale organisierte erste allgemeine Schweizerische Industrieausstellung in Moskau stellt einen Durchbruch zu einer neuen Auffassung des Handels mit der...
de
14.6.196631032pdfReportRussia (Economy)
Volume
Überraschungsbesuch der obersten sowjetischen Führungsriege an der ersten schweizerischen Industrieausstellung in Moskau. In den Wirtschaftsbeziehungen verbleiben trotzdem verschiedene Probleme.
de
8.12.196630153pdfMemoEducation and Training Francis Pianca, deuxième secrétaire et chargé des affaires économiques à l'ambassade de Suisse à Moscou, rencontre K.P. Vassiliev, du Comité d'Etat pour les relations culturelles avec l'étranger, et...
fr
22.12.196631026pdfLetterRussia (Others) La Suisse est le pays qui a le moins d'échange d'étudiants avec l'URSS et l'échange existe sur une base privée uniquement. Deux représentants soviétiques du Ministère de l'instruction supérieure sont...
fr
23.12.196631369pdfLetterNorth Korea (Politics)
Volume
Der nordkoreanische Botschafter in Moskau besucht seinen Schweizer Konterpart und lobt die Klarheit schweizerischer Politik. Sein Dank gilt dem Engagement der Schweiz bei der...
de
16.2.196732809pdfLetterRussia (Others) Wie sollen sich kulturelle Beziehungen zur Sowjetunion ausgestalten. Die Kultur ist in der UdSSR den Interessen von Staat und Partei untergeordnet. Deshalb ist im Umgang Vorsicht geboten, nichts...
de
16.3.196733331pdfLetterAustria (Politics) In Moskau erläutert der österreichische Bundeskanzler, J. Klaus, das Wesen der österreichischen Neutralität, deren Verhältnis zur schweizerischen Neutralität und wie sie mit den österreichischen...
de
22.4.196733321pdfTelegramRussia (Politics) A. R. Lindt hat über Radio erfahren, dass S. Allilujewa in die USA geflogen ist. Er erklärt Je. Furzewa auf deren Frage, dass die neutrale Schweiz Stalins Tochter aus humanitären Gründen Gastrecht...
de

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.199055853pdfMemoQuestions concerning the Recognition of States Die Frage, was für Beziehungen die Schweiz mit Teilrepubliken einer Föderation unterhalten kann, stellt sich mit Bezug auf die Sowjetunion, Jugoslawien und die CSFR. Angesichts der unsicheren Lage,...
de
21.11.199054684pdfTelegramCSCE Summit in Paris (19.–21.11.1990) Mit der Unterzeichnung der «Charta von Paris für ein neues Europa» setzten die 34 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Staaten sowie EG-Kommissionspräsident Delors die politischen Grundlinien fest für...
de
29.11.199055447pdfMemoRussia (Others) R. Felber wird seine Reise in die UdSSR nicht wie vorgesehen im Kreise einer grossen, repräsentativen Delegation mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur antreten können, da die...
de
4.12.199055788pdfMemoRussia (General) Die Schweiz unterstützt die UdSSR in ihrem komplexen Wandlungsprozess vorwiegend mit humanitärer Hilfe, da ein Teil der Bevölkerung Hunger leidig und medizinisch unterversorgt ist. Daneben soll die...
de
5.12.199054971pdfLetterInternational Drug Policy Suite à la réunion de l'HONLEA, le représentant permanent de la Suisse à Vienne informe le Chef de la Direction des organisations internationales de l'avancée des discussions à propos de la lutte...
fr
5.12.199057087pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Helmut Kohls CDU gewinnt die ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen. Es handelt sich dabei um eine Quittung für Kohls umsichtiges Vereinigungsmanagement und um einen Vertrauensbeweis dafür, dass er...
de
11.12.199055299pdfLetterRussia (Politics) La lettre de remerciement de R. Felber à l'Ambassadeur de Suisse en Union soviétique, F. Pianca, et son équipe concerne le voyage du Chef du Département des affaires étrangères à Moscou, ses...
fr
23.1.199158849pdfTelexRussia (Politics) Instruktionen an die schweizerische Botschaft in Moskau, beim sowjetischen Aussenministerium vorstellig zu werden und gemäss KSZE-Mechanismus Informationen über das Vorgehen der sowjetischen Truppen...
ml
25.1.199159230pdfTelexRussia (Politics) Les présidents du Conseil national et du Conseil des États ainsi que des deux Commissions des affaires étrangères ont lancé un appel au Soviet Suprême d'URSS et aux parlements des Républiques ou ils...
fr
26.3.199160030pdfMemoRussia (Economy) Die UdSSR weist Zahlungsausstände gegenüber Schweizer Firmen in der Höhe vom 600 US-$ aus, vor allem betreffend chemische Erzeugnisse (Pharma und Agro-Lieferungen). Die sowjetische Delegation betont,...
de

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.2.195663832pdfMinutesStructure of the representation network 1. Orientierendes Referat von Herrn Bundesrat Dr. Max Petitpierre über die internationale Lage.
2. Errichtung neurer diplomatischer Vertretungen.
3. Umwandlung von Gesandschaften in...
ml
7.1.195811533pdfPolitical reportEast-West-Trade (1945–1990) Schreiben de Torrenté über ein Gespräch zwischen dem Special Advisor des Staatsdepartements und dem Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in Washington, Weitnauer.
de
7.1.195812255pdfMemoRussia (Politics) Pareil à un appel de 1955, le Soviet Suprême de l'URSS, reitère son voeux d'établir des liens directs entre les parlements du monde afin de remédier à la situation tendue dans le monde. Le Conseil...
fr
[5.1958]64117pdfMemoQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Zusammenstellung der Antworten des EPD für die Sitzung der GPK-S zur Diskussion des Geschäftsberichts 1957.

Également: Réponse du DPF à la question 1 de la CdG-E du 22.5.1958 (annexe).
ml
22.8.195815401pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
VolumeVolume
Tour d'horizon über aktuelle Fragen der Weltpolitik (Naher Osten) sowie über die Option der atomaren Bewaffnung der Schweiz. Der bundesdeutsche Aussenminister, H. von Brentano, unterstützt die...
de
15.11.195840759pdfLetterHistoriography and Archiving Die Zusammenstellung von Dokumenten über die schweizerisch-russischen Beziehungen ist abgeschlossen. Die Akten liefern aber aus verschiedenen Gründen kein lückenloses Bild des Ablaufs der...
de
31.12.195814514pdfLetterRussia (Politics) Nach den Anklagen des Sowjetischen Aussenministeriums gegen das Politische Departement will dieses die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion "einer genaueren Prüfung unterziehen". Die...
de
29.1.19599590pdfMemoNeutrality policy Erklärungen von Persönlichkeiten und der Presse aus Ost und West zur schweizerischen Neutralität.
ml
13.4.195934247pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General)
Volume
Die von der Regierung der BRD eingenommene Haltung der Härte in Bezug auf die Oder-Neisse-Linie und die DDR wird von der Öffentlichkeit nicht gestützt. Seit in der Sowjetunion die Entstalinisierung im...
de
10.8.195934249pdfPolitical reportNeutrality policy
Volume
K. Carstens vom Auswärtigen Amt teilt sein Interesse an den Strömungen in der Schweiz mit, die einen Wandel der Neutralitätspolitik befürworteten. Er fände es gut, wenn sich die Schweiz dem Europarat...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.197748739pdfMemoHuman Rights Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de