Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
18.10.1958-10.11.1959Diplomatic traineeCoigny, AndréVgl. E2024-02A#1999/137#561*.
11.1.1959-31.12.1960Embassy SecretaryBruggmann, Charles Henry
11.5.1959-21.3.1964AmbassadorEscher, AlfredVgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S.180.
16.9.1959-31.12.1962Embassy SecretaryIselin, JürgAb dem 16.1.1962 zusätzlich Tit. Botschaftsrat, vgl. E2024-02A#1999/137#1183*.
1.1.1960-30.9.1973ConsulKnuchel, CharlesVgl. E2500#1990/6#1284*.
4.1.1960-31.12.1960Diplomatic traineeLang, Erik-Roger
1961-1965Embassy SecretaryGaechter, RichardVgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1964, S. 21.
Vgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1965, S. 21.
1.1.1961-28.4.1962VizekonsulGander, ChristianVgl. E2024-02A#1999/137#882*.
...1961...Embassy CounsellorHartmann, Rudolfcf. ACS 1961 et dodis.ch/30564.
3.1.1961-31.12.1961Diplomatic traineeIndermühle, Jean-Jacques

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.196431226pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Die Unterzeichnung der Verträge ist günstig aufgenommen worden. In Besprechungen wurde das schweizerische Befremden über die Existenz der Spielbank direkt an der Landesgrenze zum Ausdruck gebracht.
de
8.2.196531624pdfLetterEuropean Free Trade Association (EFTA) Nach Ansicht eines höheren Beamten des Auswärtigen Amtes kann ein Handelsvertrag aus diversen Gründen höchstens als Verlegenheitslösung in Frage kommen.
de
25.2.196532016pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Im Rahmen ihrer Kulturpropaganda wendet die BRD erhebliche Mittel auf, um prominente Ausländer nach Deutschland einzuladen. Zwar gibt das prinzipiell nicht zu besonderen Bedenken Anlass, doch darf der...
de
24.3.196531299pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Stimmungsbericht aus Politik und Öffentlichkeit hinsichtlich der anstehenden Revisionsverhandlungen.
de
13.5.196531295pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Da es im Interesse beider Länder wäre, wenn die parlamentarische Ermächtigung zur Ratifikation des Abkommens ungefähr gleichzeitig vorliegt, wäre es wünschenswert, wenn auch in der Schweiz die...
de
25.5.196531287pdfTelegramFederal Republic of Germany (Politics) Ergebnisse einer Besprechung über die Ausübung der Schutzmachttätigkeit mit Botschaftern weiterer Staaten, welche nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen arabischer Staaten zur Bundesrepublik...
de
11.2.196631574pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Nach Überwindung der Krise der EWG besteht nun deutscher- und französischerseits wieder der Wille, am Ausbau der Gemeinschaft mitzuwirken.
de
5.12.196631300pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Bericht über den Zwischenstand der Verhandlungen.
de
31.7.196733515pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Die schweizerische Erklärung wurde an der letzten Tagung des EWG-Ministerrats nicht besprochen, was in der Schweizer Presse in grosses Echo ausgelöst. Da die Erklärung aber nichts enthalte, was eine...
de
28.10.196733464pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Das aktuelle Abkommen mit der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit bezieht die schweizerischen Rechtsvorschriften über die freiwillige AHV der im Ausland niedergelassen Schweizer nicht...
de

Received documents (152 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.10.199158685pdfReportScience Die Erfahrungen aus den Vorbereitungen und der Durchführung Reise der GWF-Delegation nach Singapur, Japan und China führen zum Schluss, dass die Kommunikationskanäle zwischen...
de
18.12.199158524pdfCircularRecognition of Slovenia and Croatia (1992) Bei der Frage der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens handelt es sich um ein komplexes und ungewöhnlich emotionsgeladenes Thema. Ein Argumentarium soll den schweizerischen Vertretern in den...
de
13.1.199262337pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Nachdem die Schweizer Kandidatur für die Erneuerung ihres Mandats im vergangenen Jahr gescheitert war, legt die Schweiz grossen Wert darauf, ihren Platz in der Kommission zu behalten. Die Botschaften...
ml
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de
9.3.199262814pdfCircularRecognition of Macedonia (1993) Aktuelle Parameter bezüglich der Anerkennung von Bosnien-Herzegowina und Mazedonien: Die Schweiz ist auf Grund der hohen Anzahl von Jugoslawen ihrem Territorium vom Jugoslawienkonflikt sehr direkt...
de
9.4.199262323pdfMemoUruguay Round (1986–1994) Le 3.4.1992 la Suisse a déposé à Genève, au secrétariat du GATT, des offres dans le domaine de l'accès au marché et dans le domaine agricole. La Suisse souhaite savoir ce que pensent les autres pays...
ml
14.4.199262452pdfMemoUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Die schweizerischen Botschaften in den an der Initiative beteiligten Staaten werden über den Stand der Dinge informiert. Falls nötig findet das Treffen am 17./18.5.1992 in Zürich statt. Bundesrat...
ml
12.5.199262536pdfFax (Telefax)United Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Das von Bundesrat Cotti aufgegleiste «schweizerische Fangnetz», wie das eventuelle Ministertreffen zum Abschluss der Verhandlungen der Klimakonvention genannt wurde, ist nun nicht mehr nötig, da der...
de
14.5.199265033pdfCircularCrude oil and natural gas Die Erdölimporte der Schweiz beliefen sich im vergangenen Jahr auf über 12,5 Mio. Tonnen, was einer Zunahme von 4,3% gegenüber 1990 entspricht. Die Versorgung war durch einen starken Anstieg der...
de
29.6.199262215pdfMemoPolicy of asylum Unter dem Vorsitz der Schweiz haben sich verschiedene Staaten in Genf getroffen, um die gegenwärtige Lage in Sri Lanka und die Entwicklungen betreffend tamilischer Asylbewerber zu besprechen....
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.3.195149681pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilWashington Agreement (1946) Le Conseil fédéral prend connaissance du rapport de W. Stucki présentant l’état des négociations avec les Alliés concernant l’exécution de l’Accord de Washington.
fr
16.3.19518077pdfMinutes of the Federal CouncilFederal Republic of Germany (Politics) Entscheid für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Schweiz und der BRD: Übertragung der aussenpolitischen Souveränität der Alliierten an die BRD stellt nun ein Faktum dar. Bereits im...
de
31.3.19517927pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics)
Volume
A propos de la prétention de la RFA de représenter toute l'Allemagne. Eviter de reconnaître la RDA: attendre que celle-ci fasse des propositions pour régler la question des intérêts suisses en RDA.
de
20.4.195161621pdfPhotoImages Swiss Weekly Newsreel (1945–1973) Empfang des ersten akkreditierten Schweizer Gesandten, Albert Huber, nach dem Krieg
ns
[4.5.1951...]7443pdfReportAid to refugees Rapport sur le voyage entrepris par la délégation suisse aux assemblées de l'OIR (P. Zutter, O. Schürch, H. Cramer). Parcours de 4300 kilomètres en voiture à travers l'Allemagne et l'Autriche pour...
fr
7.5.19518663pdfReportWashington Agreement (1946)
Volume
Négociations à Bonn: bonnes dispositions allemandes à trouver une solution pour la compensation de la liquidation des avoirs allemands en Suisse. Arguments de W. Stucki pour sauvegarder le principe...
de
29.5.19518125pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Aktennotiz
de
18.6.19517995pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Democratic Republic (Economy) Von den Ausführungen über die Wirtschaftsverhandlungen mit der DDR wird zustimmend Kenntnis genommen.
de
31.7.19518080pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy)
Volume
Recrutement de main d'oeuvre allemande pour la Suisse: les autorisations accordées de 1946 à 1950; importance de la zone frontalière. Les interventions étatiques ne sont pas souhaitables.
de
21.8.19518672pdfMemoWashington Agreement (1946) Abkommen von Washington. Deutsche Mitwirkung
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.1.197539681pdfMemoMonetary issues / National Bank Im Hinblick auf die kommenden Gespräche in Washington, findet eine Besprechung innerhalb der Bundesverwaltung über die schweizerischen Stützungsmassnahmen, die Ölfazilität, das G10-System und das...
de
11.11.197540727pdfLetterOil Crisis (1973–1974) Die Schweiz bittet die Regierung der BRD sich dafür einzusetzen, dass der schweizerische Vertretungsanspruch für die Konferenz über die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit berücksichtigt...
de
11.11.197540031pdfMemoAngola (General) Discussion entre des représentants du DPF et du MPLA sur les questions d'aide humanitaire et de reconnaissance de l'Angola. La délégation angolaise présente une image rassurante d'un MPLA populaire,...
fr
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr
12.5.197650338pdfMemoExport of war material Eine von ausländischen Interessen in der Schweiz gegründete Briefkasten-Firma wollte in Neuseeland Modelle eines zu einem sehr leichten Erdkampfflugzeug umfunktionierbaren Flugzeugtyps kaufen, um...
de
15.12.197650054pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG über ein Abkommen im Versicherungswesen sind ernste, aber nicht überwindbare Differenzen aufgetreten. Die USA haben grosses Interesse an den...
de
19.1.197748285pdfMemoIran (General) L'application des règles du droit pénal suisse a été laissée aux cantons. Il faut donc examiner la possibilité d'introduire des dispositions spécifiques réprimant les infractions commises contre des...
fr
13.4.197748103pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Für die Schweiz geht es bei den Verhandlungen um die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Omnibussverkehrs darum, ein Abkommen auszuhandeln, das multilateral ist und die Nicht-EG-Staaten dadurch...
de
9.6.197748639pdfTelegramEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz legt grossen Wert darauf, dass sich nach der EG-Kommission auch der EG-Ministerrat positiv zur Erklärung des Wiener EFTA-Gipfels äussert. Die Stellungnahme sollte die Verwirklichung des...
de
22.9.197749023pdfLetterBelgium (Politics) Die Diskriminierung der Schweiz durch die belgischen Höchstpreise für Pharmazeutika wurden gegenüber der BRD angesprochen, da sie sowohl freihandels- als auch EWG-rechtlich relevant sind. Solange aber...
de