11.5.1921 | 50576 |  | Letter | Questions concerning the recognition of states |
Unter den gegewärtigen Verhältnissen kann keinem weissruthenischen Konsul in der Schweiz ein Exequatur erteilt werden. Auch kann der Bundesrat die nach Kowno geflüchtete Regierung nicht einmal de...
| de |
22.4.1938 | 15351 |  | Address / Talk | Migration |
Les raisons pour lesquelles la Suisse a dû se résoudre à introduire le visa pour les porteurs de passeports autrichiens. Espoir qu'avec l'introduction du passeport allemand une formule soit trouvée...
| de |
21.6.1938 | 53798 |  | Letter | League of Nations |
Das Deutsche Auswärtige Amt, lässt den Schweizerischen Gesandten in Berlin wissen, dass die Deutsche Regierung über die Nachricht, die Schweiz beteilige sich nicht an den Sanktionen des Völkerbundes,...
| de |
29.8.1938 | 46628 |  | Note | Migration |
Réponse allemande à un projet suisse d’accord sur le traitement des passeports des émigrés allemands. Mesures déjà prises, à la requête des Suisses, pour permettre un meilleur contrôle des émigrants...
| de |
21.12.1938 | 18139 |  | Letter | Attitudes in relation to persecutions |
Die Fides, die sich um die Verwertung der "entarteten Kunst" beworben hat, sei jüdisch beherrscht. Dies sei allgemein bekannt.
| de |
12.10.1939 | 38613 |  | Letter | Austria (Politics) |
Die österreichische Bevölkerung wurde vom Ausbruch des Krieges überrascht. Die Mehrheit hatte trotz der spürbaren Spannungen auf eine unblutige Lösung gehofft. Die Kriegsbegeisterung hielt sich in...
| de |
7.11.1939 | 38615 |  | Letter | Austria (Politics) |
Die Transporte der Juden nach Polen werden durch die israelitische Kultusgemeinde in Wien im Auftrag der Gestapo organisiert. Dahinter stehe die Absicht, gegenüber dem Ausland auf die Möglichkeit der...
| de |
28.12.1939 | 38616 |  | Letter | Austria (Politics) |
Nach den Juden werden nun in Österreich auch katholische Geistliche diskriminiert und verhaftet. Der ehemalige Bundeskanzler Schuschnigg sei mittlerweile nach München weggebracht worden. Gerüchten...
| de |
8.1.1940 | 32457 |  | Letter | Attitudes in relation to persecutions |
Das Schreiben der schweizerischen Gesandschaft in Berlin hat die Abteilung für Auswärtiges "aufs Unangenehmste" überrascht. Diplomatische Demarchen sind nötig, um Bavaud vor dem Tod zu retten.
| de |
16.4.1940 | 38618 |  | Letter | Austria (Politics) |
Die Stimmung in Wien ist aufgrund des Kriegverlaufs allgemein gedrückt. Angesprochen werden ausserdem die Haltung Italiens, die deutschen Absichten in Rumänien und Ungarn sowie innenpolitische...
| de |