Information about organization dodis.ch/R27

Image
Federal Department for Foreign Affairs
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (1979...)
Federal Department for Foreign Affairs (1979...)
Département fédéral des affaires étrangères (1979...)
Dipartimento federale degli affari esteri (1979...)
EDA (1979...)
FDFA (1979...)
DFAE (1979...)
DFAE (1979...)
Eidgenössisches Politisches Departement (1896–1978)
Federal Political Department (1896–1978)
Département politique fédéral (1896–1978)
Dipartimento politico federale (1896–1978)
EPD (1896–1979)
FPD (1896–1979)
DPF (1896–1979)
DPF (1896–1978)
Departement des Äussern (1888–1895)
Département des affaires étrangères (1888–1895)
Dipartimento degli affari esteri (1888–1895)
Politisches Departement (1848–1887)
Département politique (1848–1887)
Dipartimento politico (1848–1887)

Workplan

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (2141 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1875-31.12.1875ChefScherer, Johann JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1876-31.12.1876ChefWelti, EmilVgl. www.admin.ch
1.1.1877-31.12.1877ChefHeer, JoachimVgl. www.admin.ch
1.1.1878-6.7.1883DepartementssekretärClaparède, Arthur de
1.1.1878-31.12.1878ChefSchenk, KarlVgl. www.admin.ch
1.1.1879-31.12.1879ChefHammer, BernhardVgl. www.admin.ch
1.1.1880-31.12.1880ChefWelti, EmilVgl. www.admin.ch
1.1.1881-31.12.1881ChefDroz, NumaVgl. www.admin.ch
1.1.1882-31.12.1882ChefBavier, SimeonVgl. www.admin.ch
1.1.1883-31.12.1883ChefRuchonnet, LouisVgl. www.admin.ch

Relations to other organizations (21)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairsbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Bis 1995.
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division V/Economic and Financial Servicebelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/State Secretariat/Protocolbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FPD/Representation of German interests in Switzerlandbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Cf. "Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970", BAR Sig. DAH: 2000. dodis.ch/14074, p. 21 + 24 (p. 35 + 38 du pdf).
FDFA/Directorate of International Organizationsis part of Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/General Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs vgl. Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970, (Amtschronik), Bern 1971, S. 54 + 69 (dodis.ch/14074).
FDFA/Directorate of Political Affairs/Political Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Cf. E2004B#1982/69#66*, lettre du 23.7.1971 . Der Bundesrat Graber hat am 10.6.1971 beschlossen, einen neuen Stabdienst zu schaffen."
FDFA/Secretariat of the Head of Departmentbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/State Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
EDA/Task Force Schweiz – Zweiter Weltkriegbelongs to Federal Department for Foreign Affairs

Written documents (2474 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.8.19462378pdfLetterWashington Agreement (1946) Avoirs des victimes des nazis mortes sans héritiers
fr
3.8.19462276pdfMemoHumanitarian aid L’UNRRA se trouve dans une situation financière difficile alors que les services de secours sont plus urgents que jamais. Les pays non-membres de l’UNRRA sont sollicités de lui venir en aide, entre...
fr
8.8.1946251pdfMemoUNO – General Betr. Benützung des ARIANA Gebäudes.
fr
22.8.19467771pdfNotePolitical activities of foreign persons Betr. italienische Faschisten in der Schweiz
fr
6.9.194632141pdfMemoConference of the Ambassadors Liste des Ministres acceptant de participer à la réunion annuelle, légèrement annotée par Petitpierre vraisemblablement.
fr
19.9.1946298pdfTelegramEurope's Organisations
Volume
Félicitations pour le discours prononcé à Zurich.
Gratulation nach der Rede in Zürich.
fr
8.10.1946151pdfReportUNO – General Behandelt die Frage der schweizerischen Verantwortung im Krisenfall.
fr
18.10.19462339pdfLetterAccession to the International Justice Court (1945–1948) La Suisse demande aux Nations Unies de devenir partie de la Cour internationale de justice.
fr
19.10.194639pdfLetterUNO – General
VolumeVolume
La Suisse poursuit les mêmes objectifs que l’ONU, mais ne peut toutefois pas y adhérer. En effet, elle ne souhaite pas sacrifier son statut de neutralité perpétuelle.
fr
24.10.19461879pdfLetterPoland (Politics) Politisches Nachspiel im Genfer Staatsrat betreffend die damalige Präsenz eines Schweizer Gerichtsmediziners an der Exhumierung der Massengräber in Katyn. Discussion politique au Grand Conseil...
fr

Received documents (3564 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.1.194167095pdfPolitical reportIreland (General) Die Jahreswende gab dem schweizer Geschäftsträger in Dublin die Möglichkeit, Premierminister De Valera zu sehen, der sich als Bewunderer der Schweiz ausgab. Er wähnt die grösste Gefar für die Schweiz...
de
16.2.194158109pdfTelegramAllies (World War II) Wiedergabe der Note, in der die britische Regierung die Verantwortung für die Bombenabwürfe auf Basel in der Nacht vom 16. auf den 17.12.1940 sowie auf Zürich in der Nacht vom 22. auf den 23.12.1940...
ml
27.2.194163876pdfLetterIreland (General) À la demande de la Suisse, les Irlandais ont coupé une scène d'un film américain qui se moquait du président de la Confédération. En retour, le ministère irlandais des affaires étrangères s'est plaint...
ml
27.5.194132442pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Le père de Maurice Bavaud suggère que le régime de détention de son fils soit adouci et qu'un échange avec des prisonniers allemands soit proposé.
fr
7.6.194132443pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Le père de Maurice Bavaud a appris, par la dernière lettre de celui-ci, qu'il a été exécuté, sans que les autorités suisses n'interviennent.

[La lettre manuscrite est datée du 7.V.1941. En...
fr
12.6.194132453pdfMemoAttitudes in relation to persecutions Notiz eines Mitarbeiters des EPD über sein Gespräch mit der Familie Bavaud
de
13.6.194132460pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Die schweizerische Gesandtschaft in Berlin erklärt und begründet gegenüber dem EPD ihre Haltung in der Affäre Bavaud.
de
24.11.194147313pdfPolitical reportHumanitarian aid
Volume
Une haute personnalité du Saint-Siège a communiqué à Ruegger des informations accablantes sur les persécutions effectuées par le Reich dans les pays occupés de l’est de l’Europe. Ces nouvelles sont...
fr
8.12.194151397pdfNoteJapan (Politics) The United States of America inquire from the Swiss government whether it will be willing to take over the representation of American interests in Japan. If so, instruction in that sense should be...
en
23.12.194147328pdfLetterAttitudes in relation to persecutions
Volume
De Weck s’insurge contre l’habitude prise par la Police fédérale des étrangers d’établir des certificats d’origine «aryenne». D’autres administrations fédérales emploient couramment le terme «aryen»...
fr

Mentioned in the documents (10628 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.12.199562192pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Après la décision de principe du 4.12.1995 d'autoriser le transit à travers la Suisse de troupes et de matériel de l'FOR déstinée à la Bosnie-Herzégovine, les modalités juridiques et techniques de...
de
21.2.199668902pdfFederal Council dispatchCyprus (Economy) Das vorliegende Abkommen mit Zypern hält sich im Rahmen der von der Schweiz bislang abgeschlossenen Vereinbarungen. Diese richten sich wiederum nach den in der zwischenstaatlichen Sozialen Sicherheit...
ml
29.5.199664451pdfFederal Council dispatchEconomic and commercial measures [since 1990] Es wird die Eröffnung eines fünften Rahmenkredites zur Finanzierung der Fortsetzung und der Neuausrichtung wirtschafts- und handelspolitischer Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit...
ml
29.5.199668901pdfFederal Council dispatchWorld Expositions Mit der vorliegenden Botschaft wird ein Verpflichtungskredit von 4 Mio. CHF für die Teilnahme der Schweiz an der Spezial-Weltausstellung in Lissabon im Jahre 1998 beantragt. Diese Veranstaltung wird...
ml
20.11.199664450pdfFederal Council dispatchHumanitarian aid Es wird ein Rahmenkredit in der Höhe von 1050 Millionen Franken mit einer Laufzeit von mindestens vier Jahren für die Weiterführung der internationalen humanitären Hilfe beantragt. Trotz dem Ende des...
ml
199714662Bibliographical referenceSwiss financial market Marc Perrenoud, Peter Hug, In der Schweiz liegende Vermögenswerte von Nazi-Opfern und Entschädigungsabkommen mit Oststaaten - Les avoirs déposés en Suisse par des victimes du nazisme et les accords...
ml
2.6.199764453pdfFederal Council dispatchRelations with the ICRC Die Schweiz ist mit dem IKRK durch vielschichtige Beziehungen verbunden, die weit enger sind als jene, die sie mit anderen internationalen Organisationen unterhält. Der Bundesrat schlägt vor, die...
ml
10.10.199762901pdfQuestionQuestions concerning the Accession to International Organizations Der Bundesrat hat sicherheits- und friedenspolitische Aktivitäten unternommen ohne vorher das Parlament zu konsultieren. Er erläutert deshalb auf Anfrage seine Absichten in diesem Bereich.
de
10.10.199764347pdfQuestionAssassination of Kazem Radjavi (1990) Le principe de la séparation des pouvoirs interdit au Conseil fédéral d'intervenir dans le cadre d'enquêtes pénales sur le cas Radjavi, mais en revanche, le Conseil renforce sa position critique à...
fr
4.11.199768479pdfReportImage of Switzerland abroad Eine Analyse des gegenwärtigen Images der Schweiz in verschieden Staaten zeigt, dass das Erscheinungsbild der Schweiz in vielen Ländern nach wie vor intakt ist. In den USA und anderen Ländern hat das...
ml

Addressee of copy (636 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.7.19451243pdfMinutes of the Federal CouncilFrance (Politics) Minister Stucki wird freigestellt, beim Prozess gegen Pétain auszusagen. Dies jedoch nur schriftlich, ohne am Prozess selber teilzunehmen. Er soll sich strikt an die Fakten halten und keine...
fr
3.7.19451244pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Die Banken sind nicht bereit, der Schweizerischen Verrechnungsstelle Angaben über die Namen der Kontoinhaber zu machen. Der BR will sich bei aller Berücksichtigung des Bankgeheimnisses für die...
fr
6.7.19451247pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Am 28.6.1945 wurden die Abkommen und Protokolle der Wirtschaftsverhandlungen zwischen der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise und der Schweiz paraphiert. Der BR genehmigt einen gegenseitigen...
de
10.7.19451248pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions about sports Zwischenstaatliche Sportveranstaltungen werden für eine Reihe von Ländern von der Bewilligungspflicht ausgenommen.
de
13.7.19451249pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Die Bankkunden sind bei der Bestandesaufnahme deutscher Vermögenswerte in der Schweiz und bei der Zertifizierung der in Amerika gesperrten schweizerischen Guthaben gleich zu behandeln. Eine...
de
16.7.19451252pdfMinutes of the Federal CouncilPhilippines (the) (Politics) Honorarkonsul Sidler wird gegen Schneider ausgewechselt, da die Schweizer Kolonie auf den Philippinen wegen des Krieges im Pazifik in grossen Schwierigkeiten ist und in Washington um einen erfahreren...
fr
20.7.19451253pdfMinutes of the Federal CouncilFinancial relations Das DPF legt eine Antwort auf das Begehren der Finanzdelegation der eidg. Räte über die finanziellen Auswirkungen des Abkommens v. 8.3.1945 vor.
fr
20.7.19451255pdfMinutes of the Federal CouncilInternees and prisoners of war (1939–1946) Der BR genehmigt einen Bericht der Schweizer Delegation an der Expertenkonferenz zur Heimkehr der alliierten Internierten und erteilt ihr aus dem Bericht hervorgehende Instruktionen.
fr
24.7.19451258pdfMinutes of the Federal CouncilPress and media Die Kontrolle der ausländischen Agenturen und Korrespondenten wird aufgehoben, vorbehalten der Nachkontrolle sämtlicher Telegramme für das Ausland.
de
24.7.19451257pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Der BR bestätigt das Ende der Ausreisefrist vom 31.7.1945, da kein begründeter Beweis einer Gefährdung an Leib und Leben bestehe, der Gesundheitszustand von Köcher zufriedenstellend sei und ein...
de