Information about organization dodis.ch/R2432

Image
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York
Mission der Schweiz bei der UNO in New York
Mission permanente de la Suisse auprès de l'ONU à New York
Missione permanente della Svizzera presso l’ONU a New York
Ständige Beobachtermission der Schweiz bei der UNO (1978...)
Mission permanente d’observation de la Suisse auprès de l'ONU (1978...)
Missione permanente d’osservazione della Svizzera presso l'ONU (1978...)
Büro des Schweizerischen Beobachters bei der UNO (1951–1977)
Bureau de l'Observateur suisse auprès de l'ONU (1951–1977)
Ufficio dell'Osservatore svizzero presso l'ONU (1951–1977)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (100 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1956–31.12.1956Schweizerischer GesandterLindt, August R.Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 262.
29.5.1956-15.9.1959Secretary of LegationIselin, JürgVgl. E2024-02A#1999/137#1183*.
26.11.1956-31.1.1958Diplomatic traineeKeller, PierreVgl. E2500#1982/120#1121*.
7.1.1957-3.1.1958Legation CounsellorSoldati, AgostinoObservateur de la Suisse, avec le titre du ministre plénipotentiaire, cf. E2500#1982/120#2016*.
27.2.1958-31.1.1961Schweizerischer GesandterSchnyder, FelixCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 263.
7.4.1959-1.6.1961Secretary of LegationLangenbacher, HeinzVgl. Swissdiplo.
15.5.1959-31.12.1962Secretary of LegationExchaquet, OlivierVgl. E2024-02A#1999/137#774*.
23.1.1961-1962Embassy SecretarySchenck, Michael von
16.6.1961–27.3.1966AmbassadorThalmann, ErnestoNommé par PVCF No 1686 du 8.9.1961.
18.2.1962-1965Embassy SecretaryHegner, Anton Robert

Relations to other organizations (2)
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York 1946-1948 Schweizerische Verbindungstelle zum Sekretariat der Vereinten Nationen (zum Generalkonsulat gehörend)Consulate General of Switzerland in New YorkVgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 123-124.
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York represents SwitzerlandUNO

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.3.19559635pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Washington betrachtet die Schweiz als Mandatar einzig des UN-Kommandos. Darum soll die Schweiz bezüglich der NNSC keinen unilateralen Schritt vornehmen, da die Niederlegung des Mandats politisch...
de
10.5.195512195pdfLetterRussia (Politics) Pierson Dixon, der britische Chef-Delegierte bei der UNO ist überzeugt, dass die Sowjetunion die Idee eines neutralen Gürtels um sich ernsthaft verfolgt. Lindt erhält dafür eine zumindest teilweise...
de
21.7.195510075pdfLetterAustria (Politics) In der Frage des Beitritts Österreichs zur UNO gehen die Meinungen intern auseinander. Lindt kommentiert die Haltungen des österreichischen Beobachters bei der UNO, Aussenminister Figls, Bundeskanzler...
de
18.4.195612196pdfLetterRussia (Politics) Lindt berichtet von einem Gepräch mit Botschafter Brilej, dem jugoslawischen Chefdelegierten bei der UNO. Die posthume Abwertung Stalins wirkt in der Sowjetunion und den Satellitenstaaten wie ein...
de
14.5.195613316pdfLetterUNO – General Der Generalsekretär der UNO, D. Hammarskjöld, beschreibt seine Interventionen im Palästinakonflikt.
de
9.1.19579576pdfLetterUNO – General Enge Beziehung zwischen dem Generalsekretär der UNO und dem früheren schweizerischen Beobachter bei der UNO. Mit keinem anderen Vertreter eines Mitgliedstaates so tief.
fr
10.1.19579575pdfTelegramSuez Crisis (1956)
VolumeVolume
Le Secrétaire général de l'ONU Hammarskjöld estime que la position de la Suisse en dehors de l’ONU est plus utile ainsi dans l’intérêt des deux parties lors de la crise de Suez. L’intervention prompte...
fr
26.8.195712954pdfReportPolitical issues Rapport de l'Observateur suisse auprès des Organisation des Nations Unies à New York, A. Soldati, sur un entretien avec le Secrétaire général, D. Hammarskjöld, concernant la Corée, l'Egypte,...
fr
31.12.195713315pdfReportNeutrality policy Le problème de la Suisse concernant l'incompatibilité entre le chapitre VII de la Charte des Nations Unies et le statut de la neutralité suisse.
fr
1.10.195932019pdfLetterUNO – General Persönlicher Bericht von Heinz Langenbacher an seine ehemaligen Mitarbeiter in Bern über seine Eindrücke von der Arbeit am UNO Sitz in New York.
de

Received documents (167 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.6.198649519pdfTelegramPanama (Politics) L'attitude critique du Congrès et de la presse américaine envers le régime Noriega expose les contradictions de ce gouvernement à Washington. Cependant, l'intérêt stratégique l'emporte sur l'intérêt...
fr
27.3.198762752pdfTelegramVote on UN Accession (1986) Dass das Stimmvolk den Beitritt zur UNO am 16.3.1986 massiv verworfen hat, muss als innenpolitisches Faktum bei der Definition der zukünftigen UNO-Politik berücksichtigt werden. Es ist jedoch falsch,...
de
6.11.198762615pdfReportLiechtenstein (General) Beim Besuch des liechtensteinischen Regierungschef, Hans Brunhart, in Bern werden der Europarat, die KSZE, die Beziehungen zur EG, der UNO-Beitritt Liechtensteins und bilaterale Fragen besprochen. de
29.7.198862916pdfTelexActions for peacekeeping Die Vorbereitungen für eine Abklärungsmission zur UNMOGIP in Indien und Pakistan werden eingestellt, weil Indien nur beschränkt hinter dieser friedenserhaltenden Operation der UNO steht. Trotzdem soll...
de
13.9.198856659pdfLetterHumanitarian aid Nach den schweren Massakern zwischen den beiden Volksgruppen in Burundi zwischen dem 14. und 21.8.1988 hat das Schweizer Koordinationsbüro in Kigali eine humanitäre Blitzaktion zugunsten der nach...
de
31.5.198956269pdfTelegramMilitary observer missions (1990–) Mit dem UNO-Sekretariat soll abgeklärt werden, ob auch Frauen als Militärbeobachterinnen eingesetzt werden dürfen. Weiter soll abgeklärt werden, ob im Einsatz stehende Mitglieder friedenserhaltender...
de
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
18.4.199056273pdfLetterUNO – General Im Rahmen der UNITAR-Verwaltungsratssitzung führte J.-P. Keusch diverse Gespräche mit den Verantwortlichen des UNO-Sekretariats. Dabei wurde u.a. auch die finanziell katastrophale Lage der UNO...
ml
14.5.199056835pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Staatssekretär Blankart, Direktor des BAWI, hält den Beitritt zum EWR für eine Zwischenetappe zum Beitritt zu den EG, hält aber auch fest, dass er in seiner Position an Handlungsfreiheit einbüssen...
de
16.5.199055642pdfReportPolicy of asylum Der Asylproblematik in der Schweiz und die Finanzkrise des Hochkommissariats sind im Zentrum die Diskussion. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem neuen Hochkommissar ist nötig.

Darin:...
de

Mentioned in the documents (365 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.7.197036845pdfMinutes of the Federal CouncilCyprus (General) Die Schweiz ist aus Sicherheitsgründen, ebenso wie aus wirtschaftlichen Erwägungen daran interessiert, dass im östlichen Mittelmeerraum kein neuer Konflikt ausbricht. Die Gewährung eines neuen...
de
30.9.197034530pdfMinutesConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitischen Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1970. Es wurden folgende Themen diskutiert: Aussenpolitische Lage,...
ml
21.10.197035252pdfMinutes of the Federal CouncilTechnical cooperation
Volume
Projet de déclaration exprimant le soutien du Gouvernement suisse à l'égard de la stratégie de l'ONU pour la 2ème Décennie pour le développement. Une augmentation sensible de l'aide publique au...
fr
21.10.197035335pdfMinutes of the Federal CouncilUN (Specialized Agencies) L'Observateur de la Suisse auprès des Nations Unies à New York est autorisé à participer à la prochaine conférence d'annonce de contributions organisée par le PNUD et à y annoncer les contributions...
fr
8.12.197034455pdfLetterUN (Specialized Agencies) La Suisse, en tant qu'État hôte d'organisations internationales à Genève, est chargée de munir la représentation de la RDA d'une pièce de légitimation. Ceci n'est pas sans soulever des questions de...
fr
25.2.197151511pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Die Bezeichnung der Vertretung des EPD bei den internationalen Organisationen in Genf soll vereinheitlicht werden. Der offizielle Titel lautet "Ständige Mission der Schweiz bei den internationalen...
ml
2.6.197134671pdfCircularUN (Specialized Agencies) Présentation des arguments qui plaident en faveur de la candidature suisse à l'adhésion à la Commission économique pour l'Europe de l'ONU. Le regain d'activités que la Commission pourrait être amenée...
fr
21.6.197137176pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Der Bundesrat hat beschlossen, den ersten Mitarbeitern der schweizerischen Vertretungen in Washington, London, Paris, Bonn, Rom, Moskau, Brüssel (Mission bei den EG) und New York (Beobachter bei der...
de
10.7.197135314pdfLetterForeign interests Zwischen Indien und Pakistan ist eine Einigung über das Mandat für die schweizerischen guten Dienste im Zusammenhang mit der Repatriierung des pakistanischen Personals in Kalkutta zustande gekommen.
de
20.9.197135941pdfMemoSouth Africa (Politics) La conversation pendant un déjeuner avec le Ministre sud-africain des Affaires étrangères H. Muller porte sur l'enrichissement d'uranium, le dialogue entre l'Afrique du Sud et les pays d'Afrique...
fr

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.9.197540302pdfMemoQuestions about sports Anders als in sozialistisch geprägten Staaten beruhen in der Schweiz Sport und Sportvereinigungen grundsätzlich auf privater Initiative. Ein Boykott von südafrikanischen Sportmannschaften scheint...
de
13.2.197649950pdfMemoQuestions relating to the seat of international organisations Au vu des derniers plans de l’ONU en matière de transfert de bureaux des organisations internationales de Genève et New York à Vienne, la DPF décide de prendre un certain nombre de mesures.
fr
12.3.197648366pdfMemoNon-Aligned Movement
Volume
Die Schweiz sollte sich an die Gipfelkonferenz der Blockfreien Staaten in Colombo einladen lassen. Eine Teilnahme als «invité» bietet die neutralitätspolitisch unbedenkliche Gelegenheit, sich zu...
de
30.3.197649953pdfTelegramQuestions relating to the seat of international organisations Der angestrebte Transfer von 300 Stellen von Genf nach Wien ist dem Wunsch geschuldet, Österreich im internationalen Denken als Faktor zu verankern und Büro-Leerstände zu vermieden. Diese Bestrebungen...
de
14.7.197648371pdfLetterNon-Aligned Movement Das Interesse der österreichischen Diplomatie am Gesuch der Schweiz, an der Gipfelkonferenz der Blockfreien in Colombo als "Gast" teilzunehmen, muss vor dem Hintergrund der Sitzfrage "Genf-Wien" in...
de
15.7.197648360pdfMemoNon-Aligned Movement La Suisse a accepté l'invitation pour la Conférence de Colombo. Question de l'élargissement de la délégation suisse par un haut fonctionnaire, car les autre neutres européens se laissent également...
fr
16.7.197650928pdfMemoLebanon (Politics) Il est communiqué aux autorités suisses que depuis 1973, les Palestiniens et les camps palestiniens sont la vraie cause des violences actuelles au Liban. Même si sa cause est sympathique, l'OLP a fait...
fr
31.8.197649492pdfMemoZimbabwe (Politics) Als Ziele der Zimbabwe African National Union werden die Etablierung einer "farbenblinden" Regierung und Landreformen präsentiert. Die Schweiz wird weiter ersucht, die Organisation mit Waffen und...
de
4.11.197649000pdfMemoNetherlands (the) (Politics) Bericht über den Besuch A. Hegners im niederländischen Aussenministerium. Gespräche wurden insbesondere über das humanitäre Kriegsvölkerrecht, die Europapolitik und Vorlagen im Europarat geführt.
de
10.11.197648403pdfReportRomania (Economy) Pendant sa visite, à l’occasion de la Journée suisse de la Foire internationale de Bucarest, C. Sommaruga a été reçu par plusieurs fonctionnaires commerciaux roumains. Lors des entretiens les...
fr