Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1968-31.12.1968Diplomatic traineeBoillat, Jean-Marc
...1968-1970...Head of Sectional-Ani, KarimLeitender Mitarbeiter der Kanzlei der irakischen Interessenvertretung in Bonn, die von 1965-1970 der Schweizer Botschaft in Köln angegliedert ist. cf. dodis.ch/33886 und dodis.ch/33885.
1968-1971Embassy SecretaryHeuer, François
1.4.1968-31.5.1969ConsulCuendet, AlbertChef der Abteilung Irakische Interessen, vgl. E2003-06#1982/68#401* (o.841.121.1)
17.4.1968-16.7.1970Embassy CounsellorGraf, Josef AntonVerzeichnis der schweizerischen Botschaften und Konsulate, April 1969, S. 7.
Vgl. E2500#1990/6#885*.
1969-1975Embassy SecretaryGrünigen, Marianne vonZuständig für kulturelle Fragen.
1.2.1969-31.12.1969Diplomatic traineeBesomi, Franco
7.3.1969-26.1.1975AmbassadorLacher, HansNomination par le Conseil fédéral le 20.11.1968, cf. PVCF No 1833.
20.5.1969-7.4.1970Embassy SecretaryBüchi, MaxVgl. E2500#1990/6#345*; Leiter der Abteilung für irakische Interessen, cf. dodis.ch/33886, cf. BAR-Findmittel zu E2200.161#1987/186, S. 5.
1970-31.12.1972Embassy SecretaryChenaux-Repond, DieterErster Botschaftssekretär, vgl. Verzeichnis der schweizerischen Botschaften und Konsulate, S. 8.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.9.199158153pdfTelexEurope's Organisations Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der Dresdner Bank sprach Nationalbankpräsident über die europapolitischen Optionen der Schweiz. Im Anschluss gab es eine interessante Diskussion mit dem deutschen...
de
11.10.199167301pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Die Kulturbeziehungen zu Deutschland sind naturgemäss besonders intensiv und für die deutschsprachige Schweiz lebenswichtig. Eine nicht zu unterschätzende Vermittlerrolle spielt der Hochschulbereich.
de
15.10.199157683pdfLetter700th anniversary of the Confederation (1991) Rückblickend äusserte sich die deutsche Delegation restlos positiv zum Europatag vom 7.9.1991. Aufgefallen sind die minutiöse Vorbereitung und das schweizerische Faible für den europäischen Adel. Die...
de
23.10.199158334pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Das Auswärtige Amt in Bonn informiert die Botschafter Westeuropas, der USA und Kanada über den Hauptstadtbeschluss des Bundestages und über die Verlegung der Botschaften. Das AA leistet den Missionen...
de
8.11.199158369pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (General) Die Schweizerkolonie in Deutschland wirkt immer weniger in Schweizervereinen mit und die Vereine sind heillos überaltert. Erfolgreicher gestaltet sich das Engagement der seit 1989 bestehenden...
de
16.12.199163081pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Das Auswärtige Amt bestätigt in einer Note das Erlöschen der völkerrechtlichen Verträge zwischen der ehemaligen DDR und der Schweiz mit dem Datum der Herstellung der Einheit Deutschlands. Es teilt die...
de
10.1.199262278pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Die Einführung der Schwerverkehrsabgabe wurde von der BRD als Verletzung des Abkommens von 1928 betrachtet. Sie führte deshalb als Gegenmassnahme die Teilkraftfahrzeugsteuer ein, wogegen die Schweiz...
de
25.5.199262720pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Die schweizerische Botschaft in Bonn erhebt gegen zwei Schlussfolgerungen des Politischen Sekretariats Einspruch: Eine Schwächung des deutschen Föderalismus bedeute keine Legitimierung schweizerischen...
de
3.5.199365077pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Die Haltung deutscher Spitzenbeamten und der Wirtschaft gegenüber der Schweiz hat sich merklich abgekühlt. Selbst Bundeskanzler Kohl, dessen Verständnis für die Schweiz sonst grenzenlos ist,...
de
4.6.199364566pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Le Président de la Confédération Ogi et le nouveau Ministre allemand des transports Wissmann ont discuté de la position suisse après le vote sur l'EEE, des futures négociations avec la CE dans le...
fr

Received documents (152 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.11.197438475pdfCircularRegional development banks Überblick über die Beitrittsverhandlungen zwischen einer Gruppe nichtregionaler Länder und der Interamerikanischen Entwicklungsbank: bevor die Cashofferte dieser Länder akzeptiert werden kann, müssen...
de
11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
fr
24.12.197438862pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence....
ml
27.1.197540359pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Statistische Auftstellung über den Warenaustausch zwischen der Schweiz und den Staatshandelsländern (ohne Jugoslawien) seit 1938. Die grössten Zunahmen von Ein- und Ausfuhren 1974 betrafen die UdSSR,...
de
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
26.5.197539698pdfTelegramMonetary issues / National Bank Die Reaktionen des Auslands haben gezeigt, dass eine Sprachregelung für die schweizerischen Vertretungen im Ausland über die Frage einer Annäherung die Schweiz an die europäische Währungsschlange...
de
6.6.197538483pdfMemoMonetary issues / National Bank Notiz über die dritte Sitzung des Intermiskomitees des IWF im Juni 1975. Besprochen wurden insbesondere die Frage der Erdölfazilität, die Quotenaufteilung am IMF, die Stellung der verschiedenen...
ml
26.6.197539699pdfTelegramMonetary issues / National Bank Réactualisation des nouvelles et des directives aux ambassades concernant l'éventuelle association du franc suisse au serpent monétaire. Il est notamment question des soucis causés par la France et...
fr
4.8.197540761pdfTelegramMultilateral relations Überblick über den Stand der Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Dialogs mit den erdölexportierenden Staaten über Energiefragen und Rohstoff- und Entwicklungsprobleme. Die Schweiz befürwortet das...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.196833479pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Erinnerungen an die Vorschriften des Chiffrierdienstes und daran, dass Kopien der Korrespondenzen zwischen Amtsstellen nicht an Privatpersonen weiterzuleiten sind.
de
28.2.196933710pdfMemoTerrorism
Volume
Aufgrund des Attentats der Volksfront für die Befreiung Palästinas auf ein israelisches Flugzeug in Kloten empfängt W. Spühler einzeln die Botschafter Libanons, Israels, Jordaniens sowie den...
de
13.3.196933469pdfLetterBührle-Affair (1968) Der schweizerische Militärattaché in Berlin listet die Interessen der Unternehmung Bührle-Oerlikon AG in der BRD auf und hofft, dass diese aus dem laufenden Gerichtsverfahren ohne gravierence...
de
4.196933394pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (Politics) Bericht über die Tätigkeit von M. Troendle als schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem über die Verhältnisse in der BRD während seiner Amtszeit, die Beziehungen...
de
22.10.196933402pdfMinutes of the Federal CouncilFederal Republic of Germany (Economy) Après la réévaluation du Mark en 1967, la Bundesschuldenverwaltung refuse d'adapter le remboursement des dettes de l'emprunt Young. C'est la raison pour laquelle les Etats créanciers ont saisi le...
fr
28.10.196933862pdfTelegramEurope's Organisations Im Rahmen des Erweiterungsprozesses der EWG müssen Sonderregelungen für Neutrale als integraler Bestandteil einer Gesamtlösung betrachtet und von Anfang an in die Prüfung des weiteren Vorgehens...
de
29.10.196932395pdfMemoYugoslavia (General) W. Spühler erörtert mit Tito die allgemeine europäische Lage, die Entspannungspolitik der BRD und die Entwicklungen im Konflikt zwischen Russland und China. Abschliessend referiert Tito über die...
de
8.12.196933885pdfMemoIraq (Politics) Es ist bedenklich, dass Beschlüsse wie der Entzug des Mandats zur Wahrung der irakischen Interessen in der Bundesrepublik Deutschland durch eine politische Instanz getroffen werden, um dann das...
de
10.12.196933886pdfLetterIraq (Politics) Die angeblichen Reibereien zwischen der irakischen Sektion und der schweizerischen Botschaft in Köln dürften bloss ein Vorwand für den Entzug des irakischen Mandats in der Bundesrepublik Deutschland...
de
23.12.196933596pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Die im Haager Schlusscommuniqué enthaltenen Bereitschaftserklärung zur Aufnahme von Gesprächen mit allen interessierten EFTA-Staaten ist für die Schweiz befriedigend und W. Spühler bedankt sich...
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.9.196049301pdfTelegramMali (General) Le Président de la Confédération M. Petitpierre félicite le Président du Gouvernement de la République du Mali pour l’indépendance de cet État.
fr
20.3.197236194pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht zur Vorbereitung diplomatischer Vorstösse, in dem alle in der zweiten Hauptverhandlungsrunde behandelten Fragen des Freihandelsabkommens in drei Gruppen gegliedert sind: Geregelte Fragen,...
de
31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
ml
8.3.197339910pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Exekutivkomitee der OECD sei gemäss Grossbritannien, das ein grosses Interesse an dessen Konstituierung hat, besonders geeignet für die Behandlung der drängenden handels- und währungspolitischen...
de
13.7.197338844pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen....
de
23.8.197339334pdfLetterZimbabwe (General) Die UNO ist darüber zu informieren, dass die schweizerischen Behörden zu keinem Zeitpunkt über den Handwechsel und Abflug der drei Boeing 720, welche schliesslich nach Rhodesien gelangten,...
de
3.197439234pdfReportGerman Democratic Republic (Economy) Der Besuch der Leipziger Frühjahrsmesse bot dem Delegierten des Bundesrats für Handelsverträge, R. Probst, eine günstige Gelegenheit, mit massgeblichen Leuten des DDR-Aussenhandelsministerium die...
de
10.5.197439879pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
8.10.197439955pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Programme de la visite officielle de P. Graber des 11.10.1974 et 12.10.1974 à Bonn, Cologne et Munich.
fr
16.12.197439565pdfTelegramNear and Middle East Depuis quelque temps, la Suisse est critiquée par certains pays arabes. Étant donné que les démarches et les menaces de représailles contre la Suisse se fondent partiellement sur des interprétations...
fr