Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
14.9.1973-25.1.1977ConsulBrunner, WalterTit. Attaché und Kanzleivorsteher, vgl. Swissdiplo.
1974-1976ConsulEgger, Peter
1.4.1974-4.1975Diplomatic traineeMonod, Pierre
...1975...EmployeeSchmid, Rolf
...1975-1976...Military attachéLeuenberger, Heinrich Otto
1975-1981Embassy CounsellorBirrer, FranzZuständig für Kultur, Wissenschaft, Bildung und Information.
31.1.1975-1977Embassy CounsellorRieser, WalterCf. E2024-02A#1999/137#2002* et E2024-02A#1999/137#2003*
16.3.1975–31.7.1981AmbassadorGelzer, MichaelNomination par le Conseil fédéral le 30.9.1974, cf. PVCF No 1509. Nomination par le Conseil fédéral le 12.7.1976 en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire en mission spéciale, chargé de représenter le Conseil fédéral aux funérailles nationales de l'ancien Président de la République fédérale d'Allemagne, M. Gustav Heinemann, qui auront lieu à Bonn le 12.7.1976, cf. PVCF 1252. Nomination par le Conseil fédéral le 11.5.1977 en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire en mission spéciale, chargé de représenter le Conseil fédéral aux funérailles nationales de l'ancien Chancelier de la République fédérale d'Allemagne, M. Ludwig Erhard, qui auront lieu à Bonn le 11.5.1977, cf. PVCF 765.
1.4.1975-1976Diplomatic traineeChappuis, François
1976–1980Embassy CounsellorSteinhäuslin, Charles Henri

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.6.199365121pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Das Gespräch zwischen Cotti und Kinkel schuf in Deutschland Verständnis, dass der Bundesrat in seiner Europapolitik eine zweite Niederlage in einer Volksabstimmung verhindern muss. Für das nächste...
de
25.8.199366351pdfMemoTurkey (General) Der PKK geht es um eine Art Offizialisierung und damit de facto Anerkennung als Autorität im Kurdengebiet und Gesprächspartner. Weitgehende, konkrete Forderungen wurden nicht erhoben. Die gefangenen...
de
29.9.199364059pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
Volume
Aus Bundeskanzler Kohls Sicht ist das baldige Einschwenken der Schweiz auf den EG-Beitrittskurs ein Gebot einfachster Einsicht. Er macht sich hingegen ernste Sorgen über das Fehlen einer gemeinsamen...
de
8.10.199367068pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Le Chancelier Kohl vient en Suisse avec un plaisir évident dans le but de soutenir la participation du pays à la construction européenne. L'instabilité actuelle de l'Europe l'inquiète cependant...
fr
3.11.199365273pdfTelexStart bilateral Negociations (1993–1994) Deutschland setzt sich in Brüssel gegen eine Verknüpfung sämtlicher sektorieller Abkommen ein. Es soll lediglich über Pakete, die in einem ähnlichen Zeitrahmen realisiert werden können, zeitgleich...
de

Received documents (152 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.11.196833474pdfTelexFederal Republic of Germany (Economy) Die schweizerische Botschaft in Köln soll zwecks Freistellung der Grenzkraftwerke am Rhein vom künftigen deutschen Gesetz über umsatzsteuerliche Massnahmen zur aussenwirtschaftlichen Absicherung...
de
5.2.196933895pdfMemoIraq (Politics) Übersicht der auf den Flugplätzen Zürich-Kloten, Genève-Cointrin und Basel-Mülhausen getroffenen Sicherungsvorkehren gegen Sabotage von Flugzeugen aus den arabischen Ländern und Israel.
ml
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
12.2.197035324pdfLetterForeign interests Instructions sur l'établissement du procès-verbal de remise en vue de la cession à l'Afghanistan du mandat de puissance protectrice des intérêts irakiens en République fédérale d'Allemagne.
fr
20.5.197036115pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Schweizer Reaktion auf den Kommissionsbericht vom 13. Mai zur Vorbereitung der exploratorischen Gespräche mit den EFTA-Nicht-Beitrittskandidaten war grundsätzlich positiv. Allerdings wurde...
de
26.5.197036118pdfCircularFirst Enlargement of the EEC: Denmark, Irland, United Kingdom (1973) Aktualisierung der Informationen für die Botschafter über die integrationspolitische Lage, welche den Besuch des britischen Europaministers G. Thomson in Bern, die EFTA-Konferenz in Genf und den...
de
2.11.197035293pdfLetterDouble taxation Orientierung der Schweizer Botschaft in Köln über die Entwicklungen in den Revisionsgesprächen Schweiz-Bundesrepublik Deutschland im Doppelbesteuerungssektor während den letzten zwei Jahren.
de
23.2.197135135pdfLetterNepal (Economy) Nepal möchte Hilfe bei der Suche nach neuen Handelsmöglichkeiten. Der schweizerische Botschafter in Köln soll sich deshalb seinem nepalesischen Kollegen über handelspolitische Fragen unterhalten und...
de
16.3.197136670pdfLetterPeru (General) Die italienischen Behörden schlagen vor, über die peruanischen Begehren in London ein Meeting abzuhalten. Neben Fragen der Konsolidierung hat die peruanische Delegation bei ihren Besuchen in...
de
27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.3.19559167pdfProposalFederal Republic of Germany (Economy) An den Bundesrat. Aufnahme mündlicher Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland über
a) die Revision des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung vom 15.7.1931;
b) die...
de
18.4.19559171pdfProposalFederal Republic of Germany (Politics) An den Bundesrat. Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland: Altclearing; Naziunrechtsschäden
de
7.5.195510180pdfLetterMilitary policy Da Deutschland Mitglied der NATO wird und aus Rücksicht der Neutralitätspolitik, schlägt Petitpierre vor, dass sich die vorgesehene schweizerische Militärmission für die Teilnahme an Übungen der...
fr
27.6.195510289pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Frage der Geltung des schweizerisch-deutschen Niederlassungsvertrages vom Dezember 1953.
de
11.11.195549731pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilFrance (Economy) Es soll eine französische Delegation empfangen werden, mit der auf der Basis der Vorschläge der französisch-schweizerischen Vergleichskommission wegen polnischen Internierten zu verhandeln ist. Eine...
de
24.1.195612561pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Besprechung zwischen Bundesanwaltschaft (CH) und Bundesverfassungsschutz (BRD): Beide Seiten erachten eine Zusammenarbeit als notwendig. Schrübbers beschreibt die Organisation des BV. Dubois schlägt...
de
27.1.195612934pdfLetterForeign labor
Volume
Prise de position du Département politique au sujet d'une requête du Ministère allemand de l'Intérieur, qui souhaite, dans le cadre de la lutte contre le communisme, organiser un échange...
de
12.6.195611797pdfProposalPoland (Economy) Nach Unterbrüchen konnten die Verhandlungen mit einer polnischen Delegation im April fortgesetzt und zu Ende geführt werden. Der Mitbericht führt die einzelnen Verhandlungspunkte insbesondere das...
de
5.9.195612537pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Notiz über den Stand der Besprechungen, die die Schweizerische Gesandtschaft in Köln mit dem deutschen Auswärtigen Amt in Bonn führt über die Genehmigung der Niederschrift des Ergebnissses der...
de
19.11.195612315pdfReportGeneva Summit (1955)
Volume
Une enquête du Service de documentation politique reproduit le texte de l'appel du Conseil fédéral aux Quatre Grands ainsi que des résumés des réponses officielles et officieuses. Les pays occidentaux...
fr

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.1.197539681pdfMemoMonetary issues / National Bank Im Hinblick auf die kommenden Gespräche in Washington, findet eine Besprechung innerhalb der Bundesverwaltung über die schweizerischen Stützungsmassnahmen, die Ölfazilität, das G10-System und das...
de
11.11.197540727pdfLetterOil Crisis (1973–1974) Die Schweiz bittet die Regierung der BRD sich dafür einzusetzen, dass der schweizerische Vertretungsanspruch für die Konferenz über die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit berücksichtigt...
de
11.11.197540031pdfMemoAngola (General) Discussion entre des représentants du DPF et du MPLA sur les questions d'aide humanitaire et de reconnaissance de l'Angola. La délégation angolaise présente une image rassurante d'un MPLA populaire,...
fr
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr
12.5.197650338pdfMemoExport of war material Eine von ausländischen Interessen in der Schweiz gegründete Briefkasten-Firma wollte in Neuseeland Modelle eines zu einem sehr leichten Erdkampfflugzeug umfunktionierbaren Flugzeugtyps kaufen, um...
de
15.12.197650054pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG über ein Abkommen im Versicherungswesen sind ernste, aber nicht überwindbare Differenzen aufgetreten. Die USA haben grosses Interesse an den...
de
19.1.197748285pdfMemoIran (General) L'application des règles du droit pénal suisse a été laissée aux cantons. Il faut donc examiner la possibilité d'introduire des dispositions spécifiques réprimant les infractions commises contre des...
fr
13.4.197748103pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Für die Schweiz geht es bei den Verhandlungen um die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Omnibussverkehrs darum, ein Abkommen auszuhandeln, das multilateral ist und die Nicht-EG-Staaten dadurch...
de
9.6.197748639pdfTelegramEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz legt grossen Wert darauf, dass sich nach der EG-Kommission auch der EG-Ministerrat positiv zur Erklärung des Wiener EFTA-Gipfels äussert. Die Stellungnahme sollte die Verwirklichung des...
de
22.9.197749023pdfLetterBelgium (Politics) Die Diskriminierung der Schweiz durch die belgischen Höchstpreise für Pharmazeutika wurden gegenüber der BRD angesprochen, da sie sowohl freihandels- als auch EWG-rechtlich relevant sind. Solange aber...
de