Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
18.10.1958-10.11.1959Diplomatic traineeCoigny, AndréVgl. E2024-02A#1999/137#561*.
11.1.1959-31.12.1960Embassy SecretaryBruggmann, Charles Henry
11.5.1959-21.3.1964AmbassadorEscher, AlfredVgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S.180.
16.9.1959-31.12.1962Embassy SecretaryIselin, JürgAb dem 16.1.1962 zusätzlich Tit. Botschaftsrat, vgl. E2024-02A#1999/137#1183*.
1.1.1960-30.9.1973ConsulKnuchel, CharlesVgl. E2500#1990/6#1284*.
4.1.1960-31.12.1960Diplomatic traineeLang, Erik-Roger
1961-1965Embassy SecretaryGaechter, RichardVgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1964, S. 21.
Vgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1965, S. 21.
1.1.1961-28.4.1962VizekonsulGander, ChristianVgl. E2024-02A#1999/137#882*.
...1961...Embassy CounsellorHartmann, Rudolfcf. ACS 1961 et dodis.ch/30564.
3.1.1961-31.12.1961Diplomatic traineeIndermühle, Jean-Jacques

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.8.197868564pdfLetterIntellectual property and Patents Gegen den Vertrieb in der BRD von in den Niederlanden hergestellte und als «Rösti» bezeichnete Kartoffelgerichte haben die schweizerischen Behörden nichts einzuwenden. Hingegen muss auf die...
de
[...16.4.1980]68537pdfReportFederal Republic of Germany (General) Deutsch-schweizerisches Gespräch auf Staatssekretärenebene über verschiedene internationale Entwicklungen, insbesondere Afghanistan, den Nahen Osten, Jugoslawien, Abrüstungsfragen, die Türkei, die...
de
6.7.198158374pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik hat beträchtliche Formen angenommen und besteht aus drei Hauptgruppen: Die Grünen, die Christen und die Linken. Der NATO-Nachrüstungsbeschluss wird...
de
17.5.198265795pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Bei einem privaten Arbeitslunch diskutierte Staatssekretär Probst mit dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt die KSZE, den schweizerischen UNO-Beitritt, wirtschaftliche Fragen und die...
de
4.10.198263823pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Vom Regierungswechsel sind keine grundlegenden Änderungen der deutsche Politik zu erwarten. Viele erwarten, dass Kohl ein schwacher Kanzler sein wird, auch wenn er mit dem Amt an Statur gewinnt. Eine...
de
6.6.198365797pdfReportFederal Republic of Germany (General) Beide Staatssekretäre wiesen den Konsultationen einen hohen operativen Wert zu, welche zwar nicht bilaterale, aber zahlreiche internationale Probleme behandelten. So wurden europäische Fragen,...
de
[4.5.1987...]65830pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Wortlaut der beiden Aufzeichnungen über die Gespräche von Bundespräsident Aubert mit Bundespräsident Weizsäcker und Aussenminister Genscher, die im Auswärtigen Amt erstellt wurden.

Darin:...
de
28.7.198765799pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (General) Der schweizerische Botschafter in Bonn, Charles Müller, blickt zurück auf seine vier Jahre in der BRD. Die Beziehungen sind sowohl wirtschaftlich wie kulturell sehr eng und könnten nicht besser sein....
de
2.11.198756785pdfTelegramYugoslavia (Politics) In seinem Schlussbericht zieht der schweizerische Botschafter in Belgrad eine ambivalente Bilanz über die bilaterlaen Beziehungen. Positiv wirken die wirtschaftliche Präsenz der Schweiz in Jugoslawien...
de
7.12.198765803pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Im Gespräch standen die Prioritäten der europäischen EG-Präsidentschaft, das EG-EFTA-Binnenmarktministertreffen vom 2.2.1988, das Treffen der EFTA-Minister mit Willy de Clercq vom 15.6.198 sowie die...
de

Received documents (151 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.10.199056431pdfTelegramGerman reunification (1989–) F. Birrer zeigt sich überrascht über A. Hohls Ton im letzten Telegramm. Für ihn sei es klar, dass er die politische Berichterstattung in den letzten Wochen seines Einsatzes fortsetzen werde. Seine...
de
24.10.199055554pdfMemoGerman Democratic Republic (Others) Das "Haus der Schweiz" in Berlin kommt als Ort für ein Generalkonsulat in Frage. Da es in den Dreissigerjahren von einem jüdischen Besitzer zwangsverkauft wurde, könnte es jedoch dereinst nicht mehr...
de
21.11.199054684pdfTelegramCSCE Summit in Paris (19.–21.11.1990) Mit der Unterzeichnung der «Charta von Paris für ein neues Europa» setzten die 34 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Staaten sowie EG-Kommissionspräsident Delors die politischen Grundlinien fest für...
de
4.12.199055788pdfMemoRussia (General) Die Schweiz unterstützt die UdSSR in ihrem komplexen Wandlungsprozess vorwiegend mit humanitärer Hilfe, da ein Teil der Bevölkerung Hunger leidig und medizinisch unterversorgt ist. Daneben soll die...
de
18.12.199054526pdfTelegramQuestions concerning the Recognition of States
Volume
Die Schweiz anerkennt grundsätzlich den Anspruch auf Unabhängigkeit der baltischen Staaten, sieht aber die Elemente zu deren Anerkennung noch nicht als gegeben. Auf dieser Basis erscheinen immerhin...
de
27.6.199159007pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die DIO war in der verstärkten Zusammenarbeit mit Ost- und Mitteleuropa mit der Betreuung und Koordination der Projekte im Bereiche Ausbildung, Kultur, Umweltschutz und Wissenschaft beauftragt. Eine...
de
10.7.199165895pdfMemoPoland (Economy) Der polnische Premierminister Bielecki schlägt die Gründung eines Umweltfonds vor, der aus der Schuldenerleichterung gespiesen werden soll. Da ausser den USA noch kein Gläubigerland eine Zusage geben...
de
24.9.199159389pdfTelexNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) L'objectif des réunions du 23. et 24.9.1991 a été de régler toutes les questions techniques en suspens et de définir clairement les paramètres des problèmes politiques qui subsistent.
fr
24.10.199160028pdfCircularJapan (Economy) Compilation des rapports sur les entretiens menés au Japon et consacrés à des thèmes bilatéraux et multilatéraux, notamment sur des questions touchant au GATT.

Également: Notice...
ml
30.10.199158685pdfReportScience Die Erfahrungen aus den Vorbereitungen und der Durchführung Reise der GWF-Delegation nach Singapur, Japan und China führen zum Schluss, dass die Kommunikationskanäle zwischen...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.1.196330471pdfMemoTelecommunication Projets européens de mise sur pied d'un réseau de télécommunication satellitaire. Position de divers gouvernements européens suite à la réunion à Cologne du CEPT.
fr
[4.1963–5.1963]66076pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Les entretiens sur place font ressortir l'importance que les deux parties attachent à l'existence et au maintien de la Commission neutre de contrôle, malgré son activité réduite. Les activités de la...
fr
4.12.196330651pdfProposalAttitudes in relation to persecutions Bilan de l'activité de la Commission des allocations anticipées aux Suisses victimes de la persécution nationale-socialiste. Environ 10 millions de francs ont été accordés, à la suite d'un accord avec...
fr
3.2.196431296pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Schilderung der Problemlage hinsichtlich Steuerhinterziehung und dem zwischenstaatlichen Steuergefälle.
de
9.7.196431189pdfReportGerman Democratic Republic (Politics) Studie über die Beziehungen zur DDR: Erörterung der momentanen Situation aus neutralitätspolitischer Sicht und Vorschläge zur Präzisierung der schweizerischen Position.
de
24.7.196431241pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics)
Volume
Polemik um den Aufenthalt von Alt Staatssekretär der BRD Hans Globke in der Schweiz.
de
8.8.196431291pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Die Verhängung einer Einreiseseperre kann aufgrund neuer Erkenntnisse gerechtfertigt werden. Der Bundesrat ist dementsprechend zu orientieren.
de
1.12.196434324pdfMemoUN (Specialized Agencies) Implications politiques du statut de la représentation de la RDA auprès de la Commission économique pour l'Europe/ONU à Genève.
fr
4.12.196431704pdfMemoDormant Bank Accounts (1947–1973)
Volume
Israel fordert von der Schweiz eine Stellungnahme gegen den Israelboykott sowie ein rascheres Vorgehen bei der Behandlung der Anfragen betreffend erblose Vermögen. Diskutiert wird auch der...
de
1.196531888pdfReportSecurity policy Bei der Brücke zwischen Stein und Säckingen sollen am Brückenpfeiler der schweizerischen Rheinhälfte Einbauten vorgenommen werden, durch die ein späteres Anbringen von Sprengladungen ermöglicht werden...
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml
14.5.199364658pdfTelexSpain (Politics) Generalsekretär Elorza Cavengt nahm zu den einzelnen Memoranden der Schweiz über die Verhandlungsgegenstände für den Gemischten Ausschuss Schweiz-EG keine Stellung ein, zeigte aber eine konsequente...
de
21.6.199364659pdfMemoLuxembourg (Politics) Luxemburg hat den schweizerischen Vorschlägen an die EG-Kommission keine Gegenforderungen entgegengestellt und zeigt sich gegenüber der Schweiz grundsätzlich wohlgesinnt.

Darin: Bericht der...
de