Information about Person

image
Schaffner, Hans
Additional names: Schaffner-Rudolf, Hans
Gender: male
Reference country: Switzerland
Activity: Politician
Personal papers:
  • Schaffner Hans (1908–2004), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.138* (1942-1948)
  • Relations to other persons:

    Lévy, Philippe is the assistant of Schaffner, Hans • E7113A#1985/115#69*, notice du 24.4.1972, L. assistant personnel pour le Groupe de haut niveau de l'OCDE

    Reinhardt, Eberhard is friends with Schaffner, Hans • Amis, ils se tutoient, cf. correspondance en novembre 1958, E 7110(A)1970/113, vol. 12.

    Schaffner-Rudolf, Ruth is married to Schaffner, Hans

    Schnyder, Felix is friends with Schaffner, Hans • cf. E2210.5#1993/30#214*, lettres du 12.7.1974 et 22.7.1974, ils se tutoient

    Workplan


    Functions (34 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    22.11.1949-21.11.1954Vice PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. PVCF du 22.11.1949 (dodis.ch/7166). En 1953, cf. dodis.ch/11042. Devient président à la suite de Hotz
    30.12.1952...MinisterFDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsnommé par PVCF N° 2204 du 30.12.1952.
    1954-1961PresidentSchweizerische Verrechnungsstelle/Clearingkommission
    1.10.1954-15.6.1961DirectorFDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsnommé par PVCF N° 1199 du 13.7.1954.
    1.10.1954–1961PresidentPermanent Economic DelegationEn tant que Directeur de la Division du Commerce. Cf. E 6100(B)1968/26, vol. 1.
    26.11.1954-27.10.1961PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. ACS, 1955, p. 187.
    Cf. PVCF du 26.11.1954, FF, 1954. p. 1122:
    « Le Conseil fédéral a accepté la démission donnée par M. le ministre Jean Hotz, ancien directeur de la division du commerce, de ses fonctions de président de la commission consultative de politique commerciale, ainsi que celle de M. Max Troendle, envoyé extraordinaire et ministre plénipotentiare de Suisse à Tokio, de ses fonctions de suppléant du président de ladite commission.
    Ont été nommés dans la commission consultative de politique commerciale pour la période administrative expirant le 31.12.1956 : Président : M. le ministre Hans Schaffner, directeur de la division du commerce ; suppléant : M. Edwin Stopper, délégué aux accords commerciaux à cette division. »
    Cf. PVCF du 27.10.1961, FF, 1961, p. 906: "Le Conseil fédéral a pris acte de la démission de leurs fonctions de président et de membre de la commission consultative de politique commerciale donnée par MM. Hans Schaffner, conseiller fédéral, et Robert Kohli. Pour leur succéder, il a nommé MM. Edwin Stopper, directeur de la division du commerce, président, et Pierre Micheli, secrétaire général du département politique, membre."
    1955...MemberEPD/Kommission für die Zulassung von Personal mit HochschulbildungCf. E 2801/1968/84, vol. 25, notamment liste du 7-9.11.1955.
    20.7.1955...PresidentCommission administrative pour les questions nucléairescf. Notice du 9.1.1956, E 2001(E) 1970/217, vol. 383.
    15.6.1961-31.1.1970MemberSwiss Federal Councilélu le 15.6.1961, cf. Urs Altermatt (ed.) Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Zürich 1991, p.506-511
    1.7.1961-31.12.1969ChefFederal Department of Economic Affairs, Education and Researchcf. Urs Altermatt (ed.) Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Zürich 1991, p.506-511

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    2.3.19558221pdfLetterChina (Economy) Wirtschaftsbeziehungen mit China.
    de
    24.10.195512395pdfMemoFrance (Economy) Persönliche und geheime Notiz über einem zwischen den beiden Delegationen am 22.10.1955 geschlossenen mündlichen Abkommen.
    de
    30.6.195915942pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
    Volume
    Reaktion aus belgischen und niederländischen Wirtschaftskreisen auf die Initiative der sieben Staaten, die sich in Sältsjöbaden trafen, um einen Vertrag zur Gründung einer europäischen...
    de
    31.8.195930771pdfMemoEconomic relations Notiz für die Delegation des Bundesrates für Finanz und Wirtschaft
    de
    16.11.195914803pdfLetterGATT Zollverhandlungen mit den USA unter Verzicht des Einbezugs der Uhrenfrage
    de
    29.11.196150493pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe "Politische Standortsbestimmung" soll Vorabklärungen im Hinblick auf eine allfällige EWG-Assoziation treffen. Dafür muss sie einen Kompromiss zwischen der traditionellen Neutralität...
    de
    13.12.196130106pdfProposalCuba (Economy) Verlängerung des schweizerisch-kubanischen Handelsabkommens.
    de
    24.1.196230151pdfMemoRussia (General) Verschiedene Gesprächsthemen während des Höflichkeitsbesuches des sowjetischen Botschafters I. Kouzmine bei Bundesrat H. Schaffner: Kouzmine spricht sich gegen eine Assoziierung der Schweiz an die EWG...
    de
    27.3.196230196pdfLetterEurope's Organisations Meinungsaustausch zwischen Grossbritannien und der Schweiz bezüglich Integrationsfrage. Nach der Meinung Grossbritanniens müssten die neutralen Staaten ihre Assoziationskonzeption in fünf Wochen in...
    de
    3.9.196430808pdfDiscourseConference of the Ambassadors Schaffner unterscheidet vier handelspolitische Hauptfronten der Schweiz: Die Handelsbeziehungen zu den Entwicklungsländern (Resultate der Genfer Welthandelskonferenz), die Auseinandersetzungen mit den...
    de

    Signed documents (63 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    28.12.196215073pdfTreatyGreece (Economy) Erwähnung des Briefwechsels in AS 1963 426/422.

    Cet échange de lettres contient:
    - Une lettre principale originale;
    - Un extrait du PV de la séance du Conseil fédéral...
    ml
    28.12.196230608pdfProposalCameroon's (the) (General)
    Volume
    L'ambassadeur de Suisse à Lagos est autorisé de signer l'accord Suisse-Cameroun.
    fr
    7.2.196330314pdfMemoEurope's Organisations Rückwirkung des Scheiterns der britischen Integrationsverhandlungen auf die Schweiz und die EFTA. Mögliche Erweiterung der EFTA. Zollabbau im Rahmen des GATT.
    de
    29.8.196330358pdfAddress / TalkGATT Internationale Zollpolitik. Schweizerische Haltung gegenüber der Vorbereitung der Kennedy-Runde. Schweizer Handel und seiner Stellung innerhalb des Welthandels.
    de
    13.8.196430798pdfLetterMigration
    Volume
    Ein Vorschlag bezüglich des Emigrationsabkommens mit Italien eine Pressekonferenz durchzuführen, da es in der Schweizer Presse noch vor dessen Publikation zu negativen Reaktionen gekommen ist.
    de
    18.3.196631350pdfEnclosed reportPeru (General)
    Volume
    Es werden Zweifel an der Durchführbarkeit der Projekte geäussert und auf kulturelle Probleme mit der "indianischen Bevölkerung" und den peruanischen Behörden hingewiesen.
    ml
    12.1.196733375pdfMemoAustria (Politics) Anlässlich der Geburtstagsfeier für C. Zuckmayer äusserte der österreichische Bundeskanzler, J. Klaus, den Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Schweiz, insbesondere bezüglich der...
    de
    30.3.196732341pdfCircularForeign labor Eine Neuregelung trat in Kraft, welche die unterschiedliche Behandlung zwischen italienischen Arbeitskräften und solchen aus andern westeuropäischen Ländern in den im italienisch/schweizerischen...
    ml
    29.11.196733801pdfLetterGATT H. Schaffner writes to W. White, Director-General to GATT, about seconding Ambassador O. Long from the Swiss Embassy in London to the GATT as W. White's successor. H. Schaffner also thanks W. White...
    en
    7.12.196733760pdfLetterGATT H. Schaffner bedauert die Berichterstattung der Stuttgarter Nachrichten im Zusammenhang mit der Ernennung von O. Long zum Generaldirektor des GATT, welche Long als Feind der EWG bezeichnete.
    de

    Received documents (177 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.1.197234210pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG. Diesbezüglich werden Fragen betreffend Fremdarbeiter, Referendum und Information der Bevölkerung ausführlich...
    ml
    17.2.197334213pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la question d'un rapprochement avec les USA ou avec l'Europe de l'Est. Comment la Suisse peut-elle se positionner lors de la conférence européenne de sécurité pour sauvegarder ses...
    ml
    12.7.197440080pdfLetterUN (Specialized Agencies)
    Volume
    Der UN-Bericht über die multinationalen Gesellschaften könnte in einzelnen Entwicklungsländern Tendenzen begünstigen, welche Rechte von schweizerischen Unternehmungen in Mitleidenschaft ziehen...
    de
    5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
    ml
    8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
    ml
    6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
    ml
    19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
    ml
    1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
    ml
    17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
    ml
    10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
    ml

    Mentioned in the documents (597 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    23.5.196933142pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilNuclear power
    Volume
    Verschiedene Themen werden besprochen, unter anderem die Interpellation Wartmann betreffend den Zwischenfall im Atomreaktor in Lucens und der Besuch des Papstes in Genf.
    de
    28.5.196932794pdfMinutes of the Federal CouncilPakistan (Economy) Pakistan wird ein zweiter Transferkredit gewährt. Die Schweiz will dadurch die erfolgreichen pakistanischen Anstrengungen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung unterstützen. Ausserdem ist der...
    de
    10.6.196933168pdfMemoItaly (Economy) Der Generaldirektor der italienischen Handelsabteilung zeigt wenig Verständnis für die schweizerischen Neutralitätsargumente zur Ablehnung der europäischen Integration.
    de
    19.6.196933781pdfLetterParaguay (Politics) Pendant son séjour en Suisse, le ministre de l'agriculture et de l'élevage du Paraguay visite en particulier le Tessin où se trouve son village d'origine.
    fr
    30.6.196933145pdfMemoNon-Proliferation Treaty (1968)
    Volume
    Aufgrund der Haltung der Nachbarstaaten zum Atomwaffensperrvertrag ist es für die Schweiz nicht möglich sich der Unterzeichnung des Vertrages zu verweigern.
    de
    1.7.196933867pdfMemoEurope's Organisations Obschon in der Erweiterungsfrage der EWG kurzfristig keine grossen Fortschritte zu erwarten sind, ist es erforderlich, dass der Tendenz einer Hintansetzung der Schweiz aus überholten politischen...
    de
    2.7.196933500pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Union (EEC–EC–EU) Die mit der EWG abgeschlossene Vereinbarung über den Textilveredelungsverkehr ersetzt diverse bilaterale Abkommen, ermöglicht es für die Schweiz den Status Quo aufrecht zu erhalten und zeigt, dass ein...
    de
    7.7.196933840pdfMemoEurope's Organisations Am 3. und 4. fanden in Den Haag informelle Sondierungsgespräche über die europäische Integration, das Arbeitsprogramm des GATT und Entwicklungsfragen statt.
    de
    10.7.196933302pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilQuestion of nuclear weapons Diskussion verschiedener Themen, unter anderem die Beschaffung neuer Erdkampfflugzeuge, die europäische Integrationspolitik mit der EWG und den Atomsperrvertrag.
    de
    14.7.196933267pdfReportArgentina (General)
    Volume
    Bericht über Anlass und Zweck der Argentinienreise von H. Schaffner, das Besuchsprogramm und die wichtigsten Gespräche.
    de

    Addressee of copy (2 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.7.196130117pdfMemoEurope's Organisations Die britische Regierung wird die EWG um Beitrittsverhandlungen ersuchen. Aus schweizerischer Sicht wird es schwer sein, ein gemeinsames Verfahren einzureichen.
    de
    5.3.196230183pdfLetterEurope's Organisations
    Volume
    Problèmes de l'intégration européenne. Spaak est toujours favorable à une adhésion des pays neutres à la CEE plutôt qu'à une association. Semble tout de même disposé à accepter l'idée d'une...
    fr