Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.19539125pdfLetterBolivia (Economy) Menacée par la nationalisation des mines d'étain en Bolivie, la Compagnie Aramayo, dont le quart du capital est entre des mains suisses, réclame l'intervention du DPF auprès des autorités boliviennes....
    de
    10.7.195366050pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
    Volume
    Aufgrund verschiedener völkerrechtlicher Argumente steht fest, dass die Beteiligung der Schweiz an der neutralen Waffenstillstandskommission ohne Zustimmung der südkoreanischen Regierung nicht in...
    de
    30.10.195363445pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das EPD neu organisiert. Nach einer ersten provisorischen Reorganisation 1950 folgt nun aufgrund der gemachten Erfahrungen der nächste Schritt. Bis zur...
    de
    9.12.195364595pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD wurde 1950 provisorisch reorganisiert. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es zur Koordination aller Tätigkeiten im Departement einen Generalsekretär braucht. Der Chef der politischen...
    de
    2.3.195451743pdfMemoQuestions of international law Aufgrund des grossen Widerstandes gegen die Genocid-Konvention seitens der Grossmächte wäre ein allfälliger Beitritt der Schweiz nicht mehr als eine leere Proklamation ohne praktische Bedeutung....
    de
    26.11.19549564pdfReportNeutrality policy Die «Bindschedler-Doktrin» definiert die zwei Typen der Neutralität: Sie unterscheidet zwischen der gewöhnlichen und der dauernden Neutralität. Unter der gewöhnlichen ist der Rechtsstatus eines...
    de
    17.1.195510057pdfLetterIntelligence service
    Volume
    Instruction du DPF sur la manier d'obtenir des renseignements.
    Instruktionen des EPD betreffend die Art und Weise, wie man sich Informationen beschafft.
    de
    29.10.195512614pdfEnclosed reportFederal Republic of Germany (Economy)
    Volume
    Das EPD sieht im gerichtspolizeilichen Ermittlungsverfahren gegen die Firma Octogon keinen schweizerischen Beitrag zur illegalen Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland. Die Affäre weise weniger...
    de
    14.11.195510972pdfEnclosed reportGuatemala (Economy) Es werden verfassungsrechtliche Bedenken geäussert, die sich aus einer alleinigen Genehmigung von Meistbegünstigungsabkommen durch den Bundesrat ergeben. Da die Praxis aber seit bald 80 Jahren anders...
    de
    17.11.195510974pdfProposalAustria (Politics) Es würde im Interesse der politischen Beziehungen zu Österreich liegen, wenn die Anerkennung so rasch als möglich und ohne die Reaktion anderer Staaten abzuwarten ausgesprochen würde.
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    9.5.197340179pdfLetterNeutrality policy Grundsätzlich enthalten die Ausführungen von Prof. Wildhaber nichts Neues. Die gewählte Darstellung der schweizerischen Neutralität als aussenpolitische Zwangsjacke ist allerdings nicht richtig.
    de
    11.4.197451227pdfReportConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Le débat de la première session de la CDDH est marqué par la question de l’invitation des mouvements de libération. La Suisse a voté contre un article définissant le champ d’application des conflits...
    ml
    26.7.197438861pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Présentation du "package deal" pour permettre des progrès dans la corbeille III de la CSCE dont les négociations sont bloquées. Les deux points principaux concernent la détermination des lois et...
    ml
    11.9.197438750pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Ein Schweizer Beitritt zum IEP ist weder ein rechtlicher noch ein politischer Widerspruch zur Schweizer Neutralität und würde die Stellung der Schweiz stärken. Die neue Energie-Agentur ist in einem...
    de
    4.2.197538864pdfLetterCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Mittagessen mit der sowjetischen KSZE-Delegation, mit der die Zusammenarbeit trotz divergierenden Standpunkten ausgezeichnet ist. Diskussion des Vorschlags der französischen Delegation und dessen...
    de
    23.4.197551228pdfReportConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Description détaillée des discussions sur les articles adoptés par la CDDH. En général, la session a été caractérisée par un désir largement répandu de négocier et d’aboutir mais les résultats obtenus...
    ml
    29.8.197538870pdfReportFinal CSCE conference in Helsinki (30.7.1975–2.8.1975) Abschliessende Einschätzungen der KSZE-Verhandlungen in Genf durch Delegationsleiter R. Bindschedler. Rolle der einzelnen Staaten und Staatenverbindungen, insbesondere der N+N. Techniken und Verfahren...
    de
    6.2.197651251pdfMemoVatican (the) (Holy See) (General) Bericht über den Besuch des Nuntius betreffend eine mögliche Unterstützung der Schweiz für die Regelung des Beobachterstatuts des Vatikans beim Europarat. Der Vatikan möchte vor allem Zugang zu den...
    ml
    16.2.197652814pdfMemoNon-Proliferation Treaty (1968) Beurteilung der Beteiligung einer schweizerischen Firma an einem geplanten Kernkraftwerk in Südafrika aus Sicht des Atomsperrvertrages. Das bestehende Export-Kontrolldispositiv bietet der Schweiz...
    de
    23.3.197651265pdfReportQuestions of international law Les problèmes traités à la Conférence d'experts gouvernementaux sur l'emploi de certaines armes conventionnelles étaient en grande partie d’ordres politique et juridique. Même si la volonté d’ouvrir...
    fr

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    18.8.197236437pdfMemoAustria (Politics) Im Hinblick auf den vorgesehenen Besuch von Bundesrat Gnägi in Österreich werden vom Militärdepartement die Fragen der Grenzverletzungen durch Militärflugzeuge sowie der Vereinbarung über die...
    de
    16.9.197234212pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Kurzer Bericht über die abschliessenden Verhandlungen über das Freihandelsabkommen. Anschliessende Diskussion über die Information des Stimmvolkes bezüglich der Volksabstimmung über das ausgehandelte...
    ml
    29.12.197237086pdfLetterHistoriography and Archiving Die wichtigste Änderung des Revisionsentwurfes ist die Verkürzung der Sperrfrist auf 35 Jahre. Die Handelsabteilung stimmt dieser zu, sofern sie sich im internationalen Vergleich aufdrängt. Das...
    de
    5.1.197336400pdfReportAustria (Politics) Im Gespräch mit der österreichischen Seite werden neben Themen bezüglich der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa auch Aspekte betreffend die geteilten Staaten, die UNO und die...
    de
    17.2.197334213pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la question d'un rapprochement avec les USA ou avec l'Europe de l'Est. Comment la Suisse peut-elle se positionner lors de la conférence européenne de sécurité pour sauvegarder ses...
    ml
    21.2.197340113pdfLetterEgypt (General) Der bevorstehende offizielle Besuch von P. Graber in Kairo könnte dazu beitragen, dass die schweizerische Öffentlichkeit wieder auf den festen Boden der kühlen und objektiven Beurteilung zurückkehrt....
    de
    26.2.197337042pdfMemoHistory of Dodis Es wäre sachlich gerechtfertigt und wünschenswert, wenn das Politische Departement in der Kommission für eine Aktenpublikation zur schweizerischen Aussenpolitik seit 1848 vertreten wäre.
    de
    1.6.197338585pdfMinutesEconomic relations P. R. Jolles orientiert über die wichtigsten Aspekte der amerikanischen Aussenhandelsgesetzgebung im Hinblick auf die nächste GATT-Verhandlungsrunde.
    de
    14.6.197338586pdfMinutesEconomic relations Traktandum ist die Aussprache im Zusammenhang mit der Vorbereitung der schweizerischen Haltung zur neuen GATT-Verhandlungsrunde. Überblick über die Zielsetzung und die Divergenzen sowie die Haltung...
    de
    15.6.197338845pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Directives de la Division du commerce relatives au volet économique de la Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe. Les objectifs principaux pour la deuxième phase sont la réciprocité...
    fr

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    4.7.195152788pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) La relative lenteur de l'instruction de l'affaire Charles Davis, due à la fois à une maladie du magistrat responsable et à la propension de l'inculpé à changer sans cesse de versions des faits, ne...
    fr
    24.7.195152786pdfNoteThe Case of Charles Davis (1950) The US Legation in Bern complains again about the treatment of Charles Davis, who has been confined to prison for eight months without trial and without formal charges being brought against him.
    en
    3.8.195152781pdfMemoThe Case of Charles Davis (1950) Refus du Ministère public de la Confédération de transmettre à la légation des États-Unis d'Amérique, par le truchement du DPF, l'acte d'accusation complet de Charles Davis, pour des raisons de...
    fr
    10.8.195152778pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) Renseignements sur la procédure de l'affaire de l'espion nord-américain Charles Davis devant le Tribunal fédéral, dont la lenteur de l'instruction a été due à la maladie du magistrat informateur.
    fr
    11.8.195152777pdfMemoThe Case of Charles Davis (1950) Demande d'informations du Ministère public de la Confédération, dans le cadre de l'affaire d'espionnage Charles Davis, sur les accusations dont est l'objet, aux États-Unis d'Amérique, l'ancien...
    fr
    23.8.195152775pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) Éléments de réponse apportés par la Légation de Suisse à Washington aux questions du Ministère public de la Confédération sur les accusations portées par le sénateur anticommuniste J. McCarthy à...
    fr
    5.9.195152774pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) L'incarcération préventive prolongée de l'espion nord-américain Charles Davis fait craindre des réactions fâcheuses dans l'opinion publique et parlementaire des États-Unis d'Amérique.
    fr
    9.7.195262480pdfMemoLiechtenstein (General) Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Fürsten hat die Regierung Liechtensteins dem Landtag eine Gesetzesvorlage unterbreitet zur Regelung ihrer Vertretung im Ausland. Neu soll der Landtag bei...
    de
    30.9.19529593pdfLetterNeutrality policy Personnel et secret
    fr
    17.10.19528870pdfMemoNeutrality policy
    Volume
    Evolution de mesures à prendre en cas de guerre et d'une agression contre la Suisse: Pas question d'entente préalable avec un gouvernement étranger. Pas de possibilité d'adhérer à l `ONU avec une...
    fr

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
    de
    2.6.197136190pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Kommissionsbericht an den Ministerrat entstand unter Zeitdruck und die Schweiz konnte ihn kaum überarbeiten. Die Möglichkeiten der dritten Verhandlungsstufe sind voll auszuschöpfen.
    Der...
    de
    11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
    de
    23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
    de
    9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
    de
    26.1.197236180pdfMemoLiechtenstein (General) Der Wunsch nach Akkreditierung eines schweizerischen Botschafters in Vaduz ist wohl auf das liechtensteinische Bestreben zurückzuführen, die Unabhängigkeit des Landes auch gegenüber der Schweiz noch...
    de
    18.2.197236677pdfLetterSan Marino (Politics) Survol des relations bilatérales en cours entre la Suisse et Saint-Marin. La conclusion d'une convention en matière d'assurances sociales apparaît comme une priorité aux yeux des autorités de...
    fr
    9.3.197236652pdfReportWatch industry Es werden offene Punkte hinsichtlich des Entwurfs für ein Uhrenabkommen mit der EWG diskutiert. Dabei steht auch die Frage im Zentrum, ob überhaupt ein separates Uhrenabkommen geschlossen oder dieses...
    de
    11.7.197236050pdfLetterRomania (Politics) La réception de E. Thalmann par le chef du gouvernement Roumain, I. G. Maurer, est le point culminant de sa visite à Bucarest. Ces derniers ont discuté du projet suisse de système de règlement des...
    fr
    31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
    ml