Information about Geographical term dodis.ch/G1203

Image
Beijing
Peking
Pékin
Pechino
北京市
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (172 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.3.196933535pdfPolitical reportChina (Politics) Das Scharmützel zwischen sowjetischen und chinesischen Truppen am Ussuri hat in Peking zu den üblichen Protestaufmärschen geführt. Die Versuche zur Klärung der Grenzstreitigkeiten verliefen bisher...
de
26.3.196933536pdfLetterChina (Politics) Le deuxième incident à la frontière sino-soviétique a permis à Pékin de renouveler ses thèses anti-soviétiques. Les Soviets utilisent l'incident pour resserrer les liens avec leurs satellites.
fr
18.6.196932185pdfReportVietnam (Politics) Der schweizerische Botschafter in Peking berichtet über sein Treffen mit Vertretern der nordvietnamesischen Regierung, an welchem die Kontakte, die guten Dienste und die humanitäre Hilfe der Schweiz...
de
21.6.196933134pdfLetterChina (General)
Volume
Die Beziehungen zwischen Bern und Peking seien ausgezeichnet. Das Verhältnis Pekings zu den USA wird sich jedoch so bald nicht normalisieren. China hofft, dass die Schweiz Verständnis für seine...
de
8.196965590pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Bericht über die politische und wirtschaftliche Lage in Süd- und Nordkorea, die Wiedervereinigungsfrage, Waffenstillstandsverletzungen und andere Ereignisse, die Tätigkeiten der Gemischten...
de
7.11.196932932pdfLetterTechnical cooperation Überblick über die technische Zusammenarbeit zwischen China und verschiedenen afrikanischen und asiatischen Staaten. Die Zusammenarbeit ist begleitet von kommunistischer Propaganda und nicht so...
de
6.5.197034515pdfTelegramCambodia (Politics) Lorsque la Chine a reconnu le gouvernement Sihanouk en exil, elle a notifié au nouveau régime de Phnom Penh qu'elle ne le reconnaissait pas et qu'elle rompait les relations diplomatiques. L'Ambassade...
fr
27.5.197034529pdfTelegramChina (Politics) Die reibungslose Durchführung des Rückzuges der chinesischen Diplomaten in Kambodscha verstärke das Vertrauen, welches China der Schweiz entgegenbringe.
de
10.6.197035821pdfReportGood offices Selon le rapport de l'Ambassade de Suisse à Pékin, la mission de bons offices pour l'échange de diplomates entre Phnom Penh et Pékin s'est achevée sur un succès complet. Elle a donné satisfaction aux...
fr
13.10.197048695pdfLetterChina (General) Die Schweiz bedankt sich für die von der chinesischen Regierung bei den palästinensischen Organisationen unternommenen Schritte zur Freilassung der Geiseln von Zerka und bittet um weitere...
de

Documents sent to this place (62 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
22.11.197951239pdfLetterCambodia (Politics) L’attitude de la Suisse à l’endroit du Cambodge n'est ni juridiquement, ni intellectuellement satisfaisante mais, dans les circonstances présentes, des considérations de politique générale doivent...
fr
7.8.198062647pdfLetterLiechtenstein (General) Nordkorea drängt auf eine Anerkennung durch Liechtenstein. Das Fürstentum anerkennt jedoch mit Ausnahme der DDR nicht selbst Staaten, sondern übernehme die Beziehungen zu Staaten, welche von der...
de
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
5.5.198266796pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) In Anbetracht der jüngsten Zwischenfälle in der DMZ fürchtet die UNCMAC eine Eskalation der Situation in Panmunjom und würde die Untersuchung solcher Fälle gerne der NNSC übertragen. Die Nordseite ist...
de
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml

Documents mentioning this place (812 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.7.191743608pdfLetterChina (General)
Volume
Von Salis a repris la question d’un traité à conclure entre la Suisse et la Chine avec le Ministre de Chine. Arguments de von Salis sur la nécessité d'une représentation suisse en Chine.
fr
13.3.192545038pdfLetterChina (General)
Volume
Dinichert orientiert Dunant über den chinesischen Wunsch nach einer Revision des bestehenden Freundschaftsvertrages. Die schweizerische Regierung beabsichtigt, nicht auf das Revisionsbegehren zu...
fr
17.3.192545042pdfLetterChina (General)
Volume
Dunant meldet die grundsätzliche Bereitschaft der französischen Regierung, ihre guten Dienste anzubieten. Frankreich könnte jedoch nicht den vollständigen Schutz der Schweizer in China übernehmen.
fr
28.4.192545057pdfLetterChina (General)
Volume
Dinichert fordert nach einem weiteren Vorstoss der chinesischen Regierung bezüglich der Revision des schweizerisch-chinesischen Freundschaftsvertrages Isler auf, seine Meinung über eine eventuelle...
de
14.7.192545084pdfLetterChina (General)
Volume
Isler wendet sich gegen eine Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit, wie sie vom schweizerischen Gesandten in Berlin, Rüfenacht, angeregt worden ist.


fr
28.8.192545104pdfLetterChina (General)
Volume
Girardet hat erfahren, die Schweiz werde nicht an die geplante Zollkonferenz nach Peking eingeladen.


fr
21.9.192545114pdfLetterChina (General)
Volume
Schulthess schlägt vor, Kästli als offiziösen Beobachter der Schweiz an die Zollkonferenz von Peking zu senden. In Anbetracht der kurzen Frist sieht sich das EVD ausserstande, detaillierte...
de
4.10.192745355pdfMinutes of the Federal CouncilChina (General)
Volume
Der Bundesrat trifft Massnahmen zur Umgehung des neuen chinesischen Zolltarifs. Er beschliesst, das schweizerische Generalkonsulat in Shanghai zu ermächtigen, analoge Massnahmen wie die Mehrheit der...
fr
21.6.192845417pdfLetterChina (General)
Volume
Dinichert orientiert Paravicini über das Ansinnen des chinesischen Geschäftsträgers in Bern, im Namen der neuen chinesischen Regierung sein Amt weiterzuführen. Das EPD verlangt Informationen über das...
fr
10.7.192845424pdfLetterChina (General)
Volume
In Anlehnung an seine Anfrage vom 21.6.1928 teilt Dinichert mit, das diplomatische Korps in Peking verhandle weiterhin mit der Nanking-Regierung.


fr

Destination of copy (13 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.7.198854841pdfPolitical reportRussia (Politics) Le Ministère des Affaires Étrangères de l'URSS a invité les chefs de mission à visiter la République socialiste soviétique de Lettonie. Pour l'observateur, les aspirations d'indépendance sont claires....
fr
29.5.199055586pdfMemoTibet (General)
Volume
Es sprechen diverse Gründe für einen Empfang des Dalai Lama durch R. Felber, aber auch viele für die Beibehaltung der schweizerischen Politik, auf die chinesischen Empfindlichkeiten in dieser Frage...
de
14.8.199155589pdfMemoTibet (General)
Volume
Der Empfang des Dalai Lamas durch den Chef des EDA, Bundesrat René Felber, ändert nichts an der schweizerischen Beurteilung des völkerrechtlichen Status Tibets. Hingegen wird die politische...
de