Information about organization dodis.ch/R88

Image
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
EVD/Bundesamt für Aussenwirtschaft (1979–1999)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs (1979–1999)
DFEP/Office fédéral des affaires économiques extérieures (1979–1999)
DFEP/Ufficio federale dell'economia esterna (1979–1999)
EVD/BAWI (1979–1999)
FDEA/FOFEA (1979–1999)
DFEP/OFAEE (1979–1999)
DFEP/UFEE (1979–1999)
EVD/Handelsabteilung (1917–1978)
DFEP/Division du commerce (1917–1978)
DFEP/Divisione del Commercio (1917–1978)
EVD/HA (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
EPD/Handelsabteilung (1896–1917)
DPF/Division du commerce (1896–1917)
DPF/Divisione del commercio (1896–1917)
EDA/Handelsabteilung (1888–1895)
DFAE/Division du commerce (1888–1895)
DFAE/Divisione del commercio (1888–1895)
BAWI

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (378 records found)
DateFunctionPersonComments
28.6.1943-1969EmployeeHayoz, JosephE 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (Verfügung du 9.12.1966). E 7111(C) 1978/59, Box 4, dossier 0272.20, lettre du 19.12.1967.
23.7.1943-1974...EmployeeMaetzler, Jean-PierreCf. E 7111 ( C ) 1972/178, vol. 1, EE.1.02. 1962.cf. notice du 30.12.1965: abréviation: Mae.
E 7111(C) 1978/59, Box 4, dossier 0272.20, lettre du 19.12.1967.
27.11.1943...EmployeeKrähenbühl, ArthurE 7111(C) 1978/59, Box 4, dossier 0272.20, lettre du 19.12.1967.
1944–1945Juristischer Beamter I. Kl.Otz, Hans Victor
1.11.1944-27.9.1945Legation CounsellorDecroux, Jean
1.1.1945-18.2.1946Head of SectionAmmann, Adolf2. Sektionschef.
1945...EmployeeBächlin, HansCf. le PVCF du 27.12.1967 "Beförderungen auf der Handelsabteilung" (E 7001 ( C) 1978/59, Box 4)
1.1.1945-17.7.1945Legation CounsellorFuchss, WernerVgl. E2500#1982/120#691*.
1945-23.4.1950EmployeeSteffen, HansVgl. E2500#1968/87#1226*.
1945–1946Juristischer Beamter I. Kl.Lüthi, Hans

Relations to other organizations (6)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department of Economic Affairs, Education and ResearchLa DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department for Foreign AffairsLa DC est attribuée au DPF jusqu'au 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs becomesEAER/Federal Office for Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee Riois under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee for European Integrationis under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Swiss Official Gazette of Commercebelongs to FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs ab 1918 (1915-1917 EPD)

Written documents (1576 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.9.195310259pdfLetterHotz-Linder-Agreement (1951) Der letzte US-Versuch, die Kontingente zu reduzieren, wurde von Schweizer Seite abgelehnt, so dass sich grundsätzlich am Hotz-Linder-Agreement nichts geändert hat. Einzelne Positionen auf Liste I und...
de
11.12.195310307pdfMinutesFederal Republic of Germany (Economy) Einem Vergleich zur Begleichung der Bührle Forderungen wird mehrheitlich zugestimmt. Weiter werden drei Gruppen besprochen, die Anspruch auf das Abwicklungskonto haben: Schweizer Gläubiger von...
de
16.12.195310306pdfMinutesFederal Republic of Germany (Economy) Besprochen wird die Bedeutung der Saldoquittung für die Liquidation des Abwicklungskontos. Es kann kein grundsätzliches Einverständnis über das Vorgehen gefunden werden, es wird aber beschlossen die...
de
12.3.195410247pdfMinutesEuropean Coal and Steel Community (ECSC) Sitzung der Chefbeamten aus EVD, EPD, Delegation bei EGKS, Vorort und Industriekreise.
de
26.4.19549179pdfReportColombia (Economy) Bilan des relations commerciales entre la Suisse et la Colombie : la balance commerciale est fortement active en faveur de la Suisse. Mais, les exportations suisses en Colombie risquent d'être...
de
10.9.19549596pdfAddress / TalkEconomic relations Verlagerung der Kräfte der Aussenhandelspolitik von den bilateralen Verhandlungen auf multilaterale Diskussionen und Entscheidungen in internationalen Organisationen. Fehlende Mitgliedschaft im GATT...
de
20.11.19549218pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Bericht über den Stand der Uhrenfrage in den USA.
de
2.3.19558221pdfLetterChina (Economy) Wirtschaftsbeziehungen mit China.
de
15.4.195511573pdfReportJapan (Economy) Schweizerisch-japanische Wirtschaftsbeziehungen und wie man diese ankurbeln könnte.
de
25.4.195510878pdfProposalUNO – General Bericht über Verlauf und Ergebnis der 10. Session der Europäischen Wirtschaftskommission in Genf vom 15.-30. März.
de

Received documents (1206 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.4.199364520pdfMemoSaudi Arabia (Politics) Der Vizeminister der saudischen Nationalgarde erhofft sich eine Ausnahmebewilligung für den Erwerb eines Grundstücks in Coppet, da er eine entscheidende Rolle bei der Vergabe eines Auftrags an die...
de
5.5.199364894pdfMemoEnvironmental protection La problématique des bois et forêts tropicales attire plus que jamais l'attention de l'opinion publique et du Parlement. La Suisse s'engage en faveur d'une politique conséquente et réaliste selon...
fr
2.6.199364843pdfLetterPersonal issues of others Departments Mit der Eröffnung des Büros des Schweizer Exekutivdirektors bei den Bretton-Woods-Institutionen in Washington stellt sich die Frage, für wie lange die Assistentinnen und Assistenten dort eingesetzt...
de
9.6.199365465pdfMemoUnited Kingdom (General) In den Bereichen Verekehr, Forschung und Ursprungsregeln untersützt Grossbritannien den schweizer Wunsch nach rascher Aufnahme von separaten, bilateralen sektoriellen Verhandlungen mit der EG. Einen...
de
[18.6.1993...]61082pdfMemoSouth Korea (Economy) Die von Südkorea angestrebte Importdiversifizierung sollte von der schweizerischen Wirtschaft für einen viel stärkeren Ausbau der Handels- und Investitionsströme nach diesem Land genutzt werden....
de
24.6.199361083pdfMemoJapan (Economy) Hauptzweck des Besuchs in Japan waren die Verhandlungen über das GLP-Abkommen für Indutriechemikalien und bilaterale Gespräche mit den für Europa zuständigen Beamten im MITI, im MAFF und im...
de
30.6.199362076pdfMemoBilaterals I: Research (1993–1999) Staatssekretär Ursprung hat gegenüber allen drei Gesprächspartnern den schweizerischen Wunsch nach einer umfassenden Beteiligung an den EG-Forschungs- und Bildungsprogrammen dargelegt. Die...
de
6.7.199365278pdfMemoBelarus (Economy) Belarus sucht eine Intensivierung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Schweiz. Aufgrund der Möglichkeiten einer industriellen Zusammenarbeit besteht auch schweizerischerseits eine...
ns
13.7.199365170pdfMemo«Environment for Europe» Conferences Im Rahmen des Follow-up Prozesses der Umwelt für Europa Konferenz in Luzern wurden in Washington bereits erste konkrete Projektideen diskutiert. Die Schaffung von komplizierten neuen Strukturen und...
de
15.7.199365141pdfMemoSouth Korea (General) Aufgrund der für Oktober geplanten Asienmission mit Bundesrat Delamuraz kommt eine weitere Wirtschaftsmission nach Korea im Herbst nicht in Frage. Ein bilateraler Besuch in Seoul käme deshalb eher in...
de

Mentioned in the documents (4590 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1943-194825058Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1943-194425165Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
15.2.194351409pdfReportJapan (Politics) Aufgrund der Übernahme mehrerer Interessenvertretungsmandate ist das Ausmass der Tätikgkeiten der Gesandschaft massiv gestiegen. Im Berichtsjahr mussten deswegen zahlreiche Personen zusätzlich...
ml
1.3.1943-31.3.194425297Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10.01 - ICE: (Economic) conceptions and projects Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
21.10.194360561pdfMemoAllies (World War II) Die Vertreter der schweizerischen Maschinenindustrie sind der Auffassung, dass der Bundesrat gegenüber den britisch/amerikanischen Einmischungen nicht untätig bleiben dürfe. Unabhängig von der Frage...
de
194425155Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
1944-194520902Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
29.2.194451410pdfReportJapan (Politics) Geschäftsbericht der Schweizer Botschaft in Tokio u.a. über organisatorische und konsularische Fragen, militärische Angelegenheiten, geleistete Unterstützungen, die politische Berichterstattung,...
ml
19.10.19443580pdfLetterInvestments and IRG Le Groupement des Holdings industrielles demande à être représenté lors des négociations internationales.
fr
29.12.194417323pdfMinutesSwiss financial market
Volume
Sitzung von Vertretern von Bund, Vorort und Banken zum Thema Dollartransfer.
de

Addressee of copy (466 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.2.197340807pdfTelegramMonetary issues / National Bank État des lieux de la situation monétaire internationale. Considérations, suite à l'exposé de la situation, des avantages et inconvénients présents pour la Suisse. Exposé des informations importantes à...
fr
22.2.197339601pdfMemoMonetary issues / National Bank Origines de la crise financière selon les journaux suisses et allemands qui se renvoient la responsabilité. Les experts de Bonn considèrent en revanche que l'origine se situerait plutôt aux USA.
ml
5.3.197339889pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Nach dem Austritt Grossbritanniens und Dänemarks aus der EFTA soll der Freihandel mit den beiden Staaten weiterhin aufrechterhalten werden. Die bestehenden Grundsätze im Verhältnis der beiden Staaten...
ml
9.3.197339737pdfTelegramCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Présentation des raisons de la convergence des positions et du soutien mutuelle de la Suède et de la Suisse lors de la Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe. Insistance sur...
fr
13.3.197339602pdfTelegramMonetary issues / National Bank Information über die Sitzung des EG-Ministerrats in Brüssel und Orientierung über die im Währungsbereich getroffene Lösung, die Währungen gemeinsam gegenüber dem Dollar floaten zu lassen. Die...
de
15.3.197340462pdfLetterIndonesia (General) Die Schweiz könne mit ihrem Wissen vor allem bei Schulprojekten für die praktische Berufsbildung helfen. Für Indonesien ist die Hotelschule in Bandung ein wichtiges und dringendes Projekt. Daneben...
de
28.3.197339876pdfMinutes of the Federal CouncilFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Der Gebrauchs-Zolltarif aus von 1959 muss aufgrund des Freihandelsabkommens mit der EWG angepasst werden. Es wird deshalb eine Verordnung über die Zollansätze für Waren aus der europäische...
de
2.4.197358051pdfLetterFood aid Würde es der Schweiz wirklich um die Bekämpfung des Hungers in der Dritten Welt gehen, dann würde sie nicht die Verschenkung von schweizerischem Milchpulver im derzeitigen Ausmass betreiben, sondern...
de
3.4.197340093pdfLetterSouth America (General) Es ist nicht möglich Paraguay bei der Verwendung des Rahmenkredits für Finanzhilfe an Entwicklungsländer zu berücksichtigen. Das Geld ist bereits anderweitig reserviert und zwar multilaterale...
de
4.4.197339387pdfMinutes of the Federal CouncilCrime La loi tend à faciliter la collaboration de la Suisse avec d'autres États en matière de juridiction pénale afin de rendre la lutte contre le crime plus efficace. Elle a aussi pour but d'améliorer la...
fr