Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
20.2.1906–11.11.1918Schweizerischer GesandterOdier, EdouardNomination par le Conseil fédéral le 20.2.1906, cf. PVCF 906.
13.3.1906-27.11.1911Secretary of LegationParavicini, CharlesIn St. Petersburg, vgl. E2500#1000/719#380*.
1.8.1911-1.10.1918KanzleisekretärFurrer, JeanIn St. Petersburg, vgl. E2500#1000/719#144*.
12.1911-5.1913Secretary of LegationPury, Arthur deSecrétaire 1ère classe
5.1913-11.1914Legation CounsellorPury, Arthur de
17.6.1915-20.8.1917Embassy attachéLardy, EtienneIn St. Petersburg, vgl. PVCF No 141 vom 19.12.1919.
21.8.1917-7.1918Secretary of LegationLardy, EtienneVgl. E2500#1968/87#734*.
10.4.1918-15.5.1919Secretary of LegationBruggmann, KarlVgl. E2500#1968/87#198*.
11.11.1918–31.7.1919Minister residentJunod, AlbertCf. PVCF du 5.8.1918 et PVCF du 16.8.1918.
Er reiste aber bereits ab Februar 1919 ab und traf am 12. März in der Schweiz ein.
20.8.1946–5.5.1948Schweizerischer GesandterFlückiger, HermannCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 247.Flückiger nommé par PVCF du 30.4.1946. Cf. aussi PVCF No 862 du 7.4.1948 (Démission). Hans Zurlinden nommé le 7.4.1948.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.5.196431017pdfLetterRussia (General) Trotz eines fehlenden Kulturabkommens herrscht zwischen der Schweiz und der Sowjetunion ein gewisser kultureller Austausch, der jedoch noch ausgebaut werden kann. Anlässlich eines Besuchs in der...
de
27.5.196431014pdfLetterRussia (General)
Volume
Trotz allgemein ungetrübter Beziehungen zur Sowjetunion geben einige "kulturpolitische" Affären, die Lieferung von Kriegsmaterial an Drittstaaten oder die Atombewaffnung durch die Schweiz zu reden.
de
2.6.196434265pdfLetterLatvia (General) Tour d'horizon de l'histoire et de la situation économique de la Lettonie et comparaison avec les autres Pays baltes.
fr
30.7.196458501pdfLetterNorth Korea (General) Der neue Botschafter von Nordkorea in Moskau hat den Schweizer Botschafter zu einem nicht offiziellen Höflichkeitsbesuch getroffen. Der Schweizer Botschafter hat nicht vor, den Besuch der überaus...
de
16.10.196431027pdfTelegramRussia (Politics) Khrouchtchev a présenté sa démission de ses fonctions gouvernementales et du parti communiste, officiellement pour des raisons d'âge et de santé. En fait, son départ est le résultat d'une lutte...
fr
31.12.196431028pdfPolitical reportRussia (General) Das Triumvirat, das Chruschtschow gestürzt hatte, konnte seine Macht konsolidieren. Während die gesellschaftliche Liberalisierung voranschreitet, sind dringende Wirtschaftsreformen im bürokratisierten...
de
4.1.196531031pdfLetterRussia (Economy) Sowohl der sowjetische Botschafter in Bern als auch Regierungsstellen in Moskau entwicklen eine grosse Aktivität in Richtung einer Ausweitung der wirtschaftlichen Kontakte. Vom neuerlichen Besuch des...
de
7.1.196531465pdfLetterMongolia (Politics) Die Frage, ob der Botschafter in Peking oder Moskau für die Vertretung von schweizerischen Interessen in der Mongolei wahrnehmen soll, war lange strittig. Nun führen Interventionen des Botschafters in...
de
10.5.196531029pdfPolitical reportRussia (General) Die Hauptstadt begeht die Feierlichkeiten zum Sieg im Zweiten Weltkrieg mit einer Militärparade und einem Empfang im grossen Festsaal des Kremlpalastes. Breschnew lobt in seiner Rede die...
de
3.8.196531466pdfReportMongolia (General) Der Schweizer Botschafter in Moskau überreichte in Ulan Baton sein Beglaubigungsschreiben. Während des Aufenthalts in der Mongolei suchte er nach Möglichkeiten der Knüpfung von Beziehungen, v. a. im...
de

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.6.197852907pdfTelegramRussia (Politics) Das Verschwinden des Diplomaten W. B. Resun zeugt von einem grossen Machtspiel, das im Gange ist und das die Sowjets für den Augenblick offenbar verloren haben. Da die Ereignisse sich auf...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
18.8.197851628pdfTelegramGeneva's international role Die Vermutungen, wonach es sich bei dem neuen Personalchef der UNO in Genf Dnjeporpwski um einen Mitarbeiter des KGB handelt, liessen sich durch die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft nicht erhärten,...
de
26.10.197848697pdfLetterRussia (Economy)
Volume
P. R. Jolles bedankt sich beim Botschafter in Moskau für die gastliche Aufnahme in der Hauptstadt der UdSSR und bittet ihn, auch seine sowjetischen Gesprächspartner schriftlich zu verdanken. Es sei...
de
8.12.197848375pdfTelegramIsrael (Politics) Les entretiens entre P. Aubert et M. Dayan n'ont pas apporté de faits nouveaux sur la situation au Moyen-Orient, mais permettent de mieux saisir la phase délicate dans laquelle se trouvent les...
fr
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
12.6.197953641pdfTelegramRussia (Politics) Da der neue erste Mitarbeiter der sowjetischen Botschaft in Bern 1972 in Belgien wegen Zugehörigkeit zum KGB ausgewiesen und diese Tatsache publik gemacht worden ist, sicht sich die Bundesanwaltschaft...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.2.195663832pdfMinutesStructure of the representation network 1. Orientierendes Referat von Herrn Bundesrat Dr. Max Petitpierre über die internationale Lage.
2. Errichtung neurer diplomatischer Vertretungen.
3. Umwandlung von Gesandschaften in...
ml
7.1.195811533pdfPolitical reportEast-West-Trade (1945–1990) Schreiben de Torrenté über ein Gespräch zwischen dem Special Advisor des Staatsdepartements und dem Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in Washington, Weitnauer.
de
7.1.195812255pdfMemoRussia (Politics) Pareil à un appel de 1955, le Soviet Suprême de l'URSS, reitère son voeux d'établir des liens directs entre les parlements du monde afin de remédier à la situation tendue dans le monde. Le Conseil...
fr
[5.1958]64117pdfMemoQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Zusammenstellung der Antworten des EPD für die Sitzung der GPK-S zur Diskussion des Geschäftsberichts 1957.

Également: Réponse du DPF à la question 1 de la CdG-E du 22.5.1958 (annexe).
ml
22.8.195815401pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
VolumeVolume
Tour d'horizon über aktuelle Fragen der Weltpolitik (Naher Osten) sowie über die Option der atomaren Bewaffnung der Schweiz. Der bundesdeutsche Aussenminister, H. von Brentano, unterstützt die...
de
15.11.195840759pdfLetterHistoriography and Archiving Die Zusammenstellung von Dokumenten über die schweizerisch-russischen Beziehungen ist abgeschlossen. Die Akten liefern aber aus verschiedenen Gründen kein lückenloses Bild des Ablaufs der...
de
31.12.195814514pdfLetterRussia (Politics) Nach den Anklagen des Sowjetischen Aussenministeriums gegen das Politische Departement will dieses die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion "einer genaueren Prüfung unterziehen". Die...
de
29.1.19599590pdfMemoNeutrality policy Erklärungen von Persönlichkeiten und der Presse aus Ost und West zur schweizerischen Neutralität.
ml
13.4.195934247pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General)
Volume
Die von der Regierung der BRD eingenommene Haltung der Härte in Bezug auf die Oder-Neisse-Linie und die DDR wird von der Öffentlichkeit nicht gestützt. Seit in der Sowjetunion die Entstalinisierung im...
de
10.8.195934249pdfPolitical reportNeutrality policy
Volume
K. Carstens vom Auswärtigen Amt teilt sein Interesse an den Strömungen in der Schweiz mit, die einen Wandel der Neutralitätspolitik befürworteten. Er fände es gut, wenn sich die Schweiz dem Europarat...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.197748739pdfMemoHuman Rights Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de