Informazioni sull'organizzazione dodis.ch/R159

Image
Ambasciata svizzera a Mosca
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Swiss Embassy in Moscow
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Ulteriori informazioni:

Links powered by histHub ‒ l’iniziativa di messa in rete del Consortium Historicum


Persone legate a questa organizzazione (148 informazioni trovate)
DataFunzionePersonaOsservazioni
20.8.1946–5.5.1948Ministro svizzeroFlückiger, HermannCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 247.Flückiger nommé par PVCF du 30.4.1946. Cf. aussi PVCF No 862 du 7.4.1948 (Démission). Hans Zurlinden nommé le 7.4.1948.
20.8.1946-21.11.1948CollaboratriceReber, EugeniaVgl. E2500#1990/6#1914*.
20.8.1946-2.12.1946CommessoSimon, AndréVgl. CH-BAR#E2024-02A#1999/137#2236*.
28.10.1946-20.4.1949Addetto commercialeKeller, JeanMit Titel des Gesandtschaftssekretärs, vgl. E2500#1990/6#1235*.
1.1.1947-31.3.1949Addetto di LegazioneGraf, RobertCf. PVCF N° 3236 du 24.12.1946;
Vgl. E2500#1968/87#472*.
16.4.1947-22.5.1948ViceconsoleBroquet, GermainNommé par PVCF N° 639 du 15.3.1947, E 1004.1 (-)-/1/479.

E2500#1990/6#325*.
14.10.1947-15.1.1948Segretario di LegazioneSchnyder, FelixVgl. E2500#1990/6#2124*.
14.10.1947–2.4.1949CommessoBovay, Emile HenriVgl. E2024-02A#1999/137#354*.
16.1.1948-1.3.1949Consigliere di LegazioneSchnyder, Felixnommé par PVCF N° 112 du 16.1.1948
1.7.1948-28.3.1950Ministro svizzeroZurlinden, HansNommé par PVCF du 7.4.1948, cf. aussi PVCF No 463 du 7.3.1950 et PVCF No 900 du 12.5.1950 (Démission).

Organizzazioni correlate (3)
Rappresentanza svizzera in Mongolia1964-1993 Ambasciata svizzera a Mosca
Rappresentanza svizzera nella Unione Sovietica1906-1918, 1946-> Ambasciata svizzera a Mosca
Rappresentanza svizzera in Kazakistanviene assunta diplomaticamente da Ambasciata svizzera a Mosca 1991-1994...

Documenti redatti (187 informazioni trovate)
DataTipoTemaRiassuntoL
21.2.196631025pdfLetteraRussia (Altro) Il existe une différence entre l'association URSS-Suisse, une organisation soviétique officielle regroupant d'éminentes personnalités dans sa direction, et l'association Suisse-URSS, une organisation...
fr
15.4.196634264pdfLetteraLituania (Generale) Vue d'ensemble de l'histoire et de la situation actuelle de la Lituanie soviétique, notamment dans le secteur de la culture.
fr
9.6.196631033pdfRapportoRussia (Economia) Die von der Schweizerischen Handelszentrale organisierte erste allgemeine Schweizerische Industrieausstellung in Moskau stellt einen Durchbruch zu einer neuen Auffassung des Handels mit der...
de
14.6.196631032pdfRapportoRussia (Economia)
Volume
Überraschungsbesuch der obersten sowjetischen Führungsriege an der ersten schweizerischen Industrieausstellung in Moskau. In den Wirtschaftsbeziehungen verbleiben trotzdem verschiedene Probleme.
de
8.12.196630153pdfAppuntoIstruzione e formazione Francis Pianca, deuxième secrétaire et chargé des affaires économiques à l'ambassade de Suisse à Moscou, rencontre K.P. Vassiliev, du Comité d'Etat pour les relations culturelles avec l'étranger, et...
fr
22.12.196631026pdfLetteraRussia (Altro) La Suisse est le pays qui a le moins d'échange d'étudiants avec l'URSS et l'échange existe sur une base privée uniquement. Deux représentants soviétiques du Ministère de l'instruction supérieure sont...
fr
23.12.196631369pdfLetteraCorea del Nord (Politica)
Volume
Der nordkoreanische Botschafter in Moskau besucht seinen Schweizer Konterpart und lobt die Klarheit schweizerischer Politik. Sein Dank gilt dem Engagement der Schweiz bei der...
de
16.2.196732809pdfLetteraRussia (Altro) Wie sollen sich kulturelle Beziehungen zur Sowjetunion ausgestalten. Die Kultur ist in der UdSSR den Interessen von Staat und Partei untergeordnet. Deshalb ist im Umgang Vorsicht geboten, nichts...
de
16.3.196733331pdfLetteraAustria (Politica) In Moskau erläutert der österreichische Bundeskanzler, J. Klaus, das Wesen der österreichischen Neutralität, deren Verhältnis zur schweizerischen Neutralität und wie sie mit den österreichischen...
de
22.4.196733321pdfTelegrammaRussia (Politica) A. R. Lindt hat über Radio erfahren, dass S. Allilujewa in die USA geflogen ist. Er erklärt Je. Furzewa auf deren Frage, dass die neutrale Schweiz Stalins Tochter aus humanitären Gründen Gastrecht...
de

Documenti ricevuti (149 informazioni trovate)
DataTipoTemaRiassuntoL
13.11.199055853pdfAppuntoQuestioni legate al riconoscimento di Stati Die Frage, was für Beziehungen die Schweiz mit Teilrepubliken einer Föderation unterhalten kann, stellt sich mit Bezug auf die Sowjetunion, Jugoslawien und die CSFR. Angesichts der unsicheren Lage,...
de
21.11.199054684pdfTelegrammaVertice della CSCE a Parigi (19.–21.11.1990) Mit der Unterzeichnung der «Charta von Paris für ein neues Europa» setzten die 34 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Staaten sowie EG-Kommissionspräsident Delors die politischen Grundlinien fest für...
de
29.11.199055447pdfAppuntoRussia (Altro) R. Felber wird seine Reise in die UdSSR nicht wie vorgesehen im Kreise einer grossen, repräsentativen Delegation mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur antreten können, da die...
de
4.12.199055788pdfAppuntoRussia (Generale) Die Schweiz unterstützt die UdSSR in ihrem komplexen Wandlungsprozess vorwiegend mit humanitärer Hilfe, da ein Teil der Bevölkerung Hunger leidig und medizinisch unterversorgt ist. Daneben soll die...
de
5.12.199054971pdfLetteraPolitica internazionale in materia di droghe Suite à la réunion de l'HONLEA, le représentant permanent de la Suisse à Vienne informe le Chef de la Direction des organisations internationales de l'avancée des discussions à propos de la lutte...
fr
5.12.199057087pdfRapporto politicoRepubblica Federale di Germania (Politica) Helmut Kohls CDU gewinnt die ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen. Es handelt sich dabei um eine Quittung für Kohls umsichtiges Vereinigungsmanagement und um einen Vertrauensbeweis dafür, dass er...
de
11.12.199055299pdfLetteraRussia (Politica) La lettre de remerciement de R. Felber à l'Ambassadeur de Suisse en Union soviétique, F. Pianca, et son équipe concerne le voyage du Chef du Département des affaires étrangères à Moscou, ses...
fr
23.1.199158849pdfTelexRussia (Politica) Instruktionen an die schweizerische Botschaft in Moskau, beim sowjetischen Aussenministerium vorstellig zu werden und gemäss KSZE-Mechanismus Informationen über das Vorgehen der sowjetischen Truppen...
ml
25.1.199159230pdfTelexRussia (Politica) Les présidents du Conseil national et du Conseil des États ainsi que des deux Commissions des affaires étrangères ont lancé un appel au Soviet Suprême d'URSS et aux parlements des Républiques ou ils...
fr
26.3.199160030pdfAppuntoRussia (Economia) Die UdSSR weist Zahlungsausstände gegenüber Schweizer Firmen in der Höhe vom 600 US-$ aus, vor allem betreffend chemische Erzeugnisse (Pharma und Agro-Lieferungen). Die sowjetische Delegation betont,...
de

Menzionata nei documenti (337 informazioni trovate)
DataTipoTemaRiassuntoL
5.8.194751pdfLetteraRipristino delle relazioni diplomatiche con l'URSS (1946)
Volume
Bilan des réclamations au titre des biens appartenant à des Suisses spoliés par les mesures soviétiques de collectivisation depuis 1918. Préparer une note diplomatique à ce sujet avant la négociation...
de
23.3.19482799pdfVerbale del Consiglio federaleRussia (Altro) Das EDI wird ermächtigt, in die Botschaft für das Jahr 1948 einen Kredit zur Förderung der wissenschaftlichen Beziehungen mit der UdSSR einzustellen.
de
12.4.19484214pdfAppuntoRussia (Economia) Demarchen der schweizerischen Gesandtschaft in Moskau betr. schweizerische Vermögenswerte in von der UdSSR besetzten Gebieten.
fr
26.4.194849114pdfVerbale deliberativo del Consiglio federalePolitica militare Le Conseil fédéral mène une longue discussion sur les questions militaires et organisationnelles en cas de guerre.
fr
3.6.19484480pdfLetteraCecoslovacchia (Economia) Tschech. Entschädigungen an Schweizer Eigentümer
fr
14.6.19486586pdfVerbale del Consiglio federalePolitica di sicurezza Die "Neue Zeit" und "Die Geschichtsfälscher" werden - unter Vorbehalt einer Beschlagnahme in dem Falle, wo einzelne Nummern zu beanstanden wären - freigegeben. "Jeunesse du Monde", "Cahiers du...
de
21.7.19484384pdfLetteraGermania (Zona URSS) EPD, Finanz- und Rechtsfragen, Hofer, an de Diesbach bei der schweiz. Heimschaffungsdelegation betr. Nationalisierungen in Ostdeutschland und die aktuelle, die Entschädigungsfrage betreffende...
de
8.10.194810285pdfInterrogazione ordinaria / InterrogazioneRepubblica Federale di Germania (Economia) Anfrage, was der Bundesrat für die nach Kriegsende in Deutschland verbliebenen und demnach gefährdeten Schweizer Vermögenswerte unternehme. Antwort des Bundesrats, dass man sich bemühe, die gleiche...
de
8.10.19482967pdfVerbale del Consiglio federaleRepubblica Federale di Germania (Economia) Anfragen, kleine - Jäckle/Währungsreform in Deutschland (4.10.1948 - Antrag EPD/Proposition DPF).
de
28.12.19483981pdfAppuntoEsportazione di materiale da guerra
Volume
Le Ministre des Etats-Unis a remis au DPF deux listes énumérant des armes et des machines: Washington souhaite que dans le futur ces produits ne soient plus livrés aux pays du bloc de l'Est.
Der...
de

Documenti ricevuti una copia (30 informazioni trovate)
DataTipoTemaRiassuntoL
2.10.196936703pdfResocontoRussia (Politica) Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter über die Frage eines Verbots der Forschung, Produktion und Anhäufung von Reserven von chemischen und bakteriologischen Waffen bzw. deren Vernichtung, die...
de
30.1.197036103pdfCircolareUnione europea (CEE–CE–UE) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
30.8.197235576pdfAppuntoRussia (Economia) Der sowjetische Aussenhandelsminister N. S. Patolitschew hat seine Einladung an E. Brugger in die UdSSR erneuert. Die Eröffnung der schweizerischen Werkmaschinen-Ausstellung in Moskau im März 1973...
de
20.2.197338368pdfRapportoPolonia (Economia) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de
20.8.197340185pdfCircolareRelazioni con il CICR Problèmes posés par la représentation des mouvements africains de libération nationale à la Conférence. Du point de vue suisse, il est souhaitable que ces mouvements ne soient pas complètement tenus à...
fr
10.197337716pdfRapportoCina (Economia) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
31.1.197439398pdfLetteraConsiglio d'Europa Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
21.3.197438767pdfAppuntoRussia (Politica)
Volume
Die bilateralen Beziehungen zur UdSSR sind gut. Probleme stellen die Ausreisegesuche von Sowjetbürgerinnen zwecks Heirat mit Schweizern und die Tätigkeit sowjetischer Dissidenten in der Schweiz dar.
de
10.4.197438775pdfAppuntoBulgaria (Economia) Die durch das neue Wirtschaftsabkommen geschaffene Gemischte Kommission Schweiz-Bulgarien ist in Sofia zu ihrer ersten Session zusammengetreten. Die Delegationen besprachen u. a. Fragen des...
de
1.5.197438455pdfAppuntoRomania (Economia) Im Rahmen der UNECE-Jahressession in Bukarest werden mit den rum. Partnern bilaterale Wirtschaftsgespräche geführt, wobei die Erdölkrise, das Agrar- und Textiljunktim, die Einräumung von...
de