Information about organization dodis.ch/R1509

Image
Swiss Embassy in Bonn/Berlin office
Schweizerische Botschaft in Bonn/Aussenstelle Berlin (1.10.1992–1999)
Swiss Embassy in Bonn/Berlin office (1.10.1992–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn/Bureau de Berlin (1.10.1992–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn/Ufficio di Berlino (1.10.1992–1999)
Schweizerisches Generalkonsulat in Berlin (1973–1992)
Consulate General of Switzerland in Berlin (1973–1992)
Consulat général de Suisse à Berlin (1973–1992)
Consolato generale svizzero a Berlino (1973–1992)
Schweizer Delegation in Berlin (1949–1973)
Délégation suisse à Berlin (1949-1973) (1949–1973)
Delegazione svizzera a Berlino (1949–1973)
Schweizer Militärdelegation in Berlin
Délégation militaire suisse à Berlin
Delegazione militare svizzera a Berlino
Schweizerische Heimschaffungsdelegation in Berlin (1945–1949)
Délégation suisse pour le rapatriement de citoyens suisses à Berlin (1945–1949)
Delegazione svizzera per il rimpatrio di cittadini svizzeri a Berlino (1945–1949)
Schweizerisches Konsulat in Berlin
Consulat de Suisse à Berlin
Consolato svizzero a Berlino
1945: Errichtung einer Mission militärischen Charakters zur Rückführung von Schweizerbürger aus den besetzten Gebieten (Heimschaffungsdelegation)
Bis 1948 unter der Leitung von Major Franz von Diesbach, der als schweiz. Delegierter für die Rückführung von Schweizerbürgern amtete.
Ab 1949 unter Felix Schnyder, Delegation
Umwandlung der Schweizer Delegation in Berlin in ein Generalkonsulat, vgl. BR-Prot. Nr. 298 vom 21.2.1973.

Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, Bern, 1978, S. 20.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (95 records found)
DateFunctionPersonComments
12.2.1961-31.12.1966VizekonsulGrünigen, Arnold vonVgl. E2500#1990/6#917*.
10.7.1961-1962Diplomatic traineeChenaux-Repond, Dieter
1963Diplomatic traineeUhl, Othmar
1963-1967Embassy SecretaryRieser, Walter
1.1964...Diplomatic traineeTscharner, Benedikt vonZuständig für wirtschaftliche Angelegenheiten.
7.1.1964-6.1.1969Embassy CounsellorCorti, MaxChef der Delegation. Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, Bern, 2010, S. 66.
7.1.1964-6.1.1969Delegation chiefCorti, MaxVgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, Bern, 2010, S. 66.
30.6.1964-2.7.1965Diplomatic traineeNicollier, AlainAttaché commercial, vgl. E2500#1982/120#1552*.
21.6.1965-22.10.1966Embassy SecretaryVannini, CurtTemporär, vgl. E2500#1990/6#2378*.
1.1.1967-26.1.1968Consular OfficerGrünigen, Arnold vonVgl. E2500#1990/6#917*.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is consulary carried out by Swiss Embassy in Bonn/Berlin office 1949-
Swiss Embassy in Bonn/Berlin office belongs toSwiss Embassy in BerlinAb 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlin1945- Swiss Embassy in Bonn/Berlin office Après la fermeture du poste diplomatique en 1945, une mission est chargée de rapatrier les Suisses. Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, Bern, 1978, S.20.

Written documents (50 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.1.19559049pdfLetterGerman Democratic Republic (General) Schweizer Delegation in Berlin an EPD betr. sowjetische Haltung zu den internationalen Beziehungen der DDR
de
23.3.195612556pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics)
Volume
Der 1947 bei den Regierungen der vier alliierten Besatzungsmächte eingebrachte formelle Antrag auf Anerkennung der Delegation als offizielle schweizerische Vertretung in Berlin wurde durch die...
de
21.6.195815228pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Lacher besucht den neuen Kommandanten Sacharow und bringt dabei die Schweizerische Auffassung zum Ausdruck, wonach die Delegation bei den vier alliierten Stadtkommandanten akkreditiert sei. Allerdings...
de
4.6.195915275pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Lacher hat im kleinen Kreis mit Willy Brandt, Bürgermeister von Berlin gesprochen: dieser äussert sich zur militärischen und gesellschaftlichen Situation und fordert zwischen den Zeilen mehr...
de
7.6.196115243pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Der neue sowjetische Kommandant nennt sich nicht mehr Stadt- sondern Truppenkommandant. Dies entspricht einer "flagranten Aushöhlung des Berlin-Status". Westliche Reaktionen sind bisher jedoch...
de
14.8.196130568pdfTelegramFederal Republic of Germany (General) Die Übergänge zu den westlich kontrollierten Zonen werden von Ostberliner Seite verriegelt.
de
16.8.196130446pdfLetterGerman Democratic Republic (General) Der schweizerische Geschäftsträger a. i. berichtet über die am 13.8.1961 erfolgte Absperrung zwischen Ost- und Westberlin und die Vorbereitungen zum Bau der Berliner Mauer.
de
6.9.196130447pdfLetterGerman Democratic Republic (General) Information über die aktuellen Beschränkungen und die unklare Praxis für Schweizer Staatsangehörige sowie für Doppelbürgerinnen und -bürger, die sich von der Ostzone nach Westberlin begeben wollen.
de
15.1.196230490pdfReportGerman Democratic Republic (Economy) Diskussion der rechtlichen Grundlagen in der DDR hinsichtlich ausländischen Vermögens mit der Schlussfolgerung, dass es unmöglich sei nachzuprüfen, wie weit sich die DDR an die gesetzlichen...
de
7.5.196230572pdfReportFederal Republic of Germany (Economy) Der Warenaustausch zwischen der Schweiz und Westberlin weist ein beachtliches Niveau auf. Die Schweiz nimmt auch im Westberliner Wirtschaftsleben an Ort und Stelle regen Anteil und trägt bei zur...
de

Received documents (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.5.199265033pdfCircularCrude oil and natural gas Die Erdölimporte der Schweiz beliefen sich im vergangenen Jahr auf über 12,5 Mio. Tonnen, was einer Zunahme von 4,3% gegenüber 1990 entspricht. Die Versorgung war durch einen starken Anstieg der...
de

Mentioned in the documents (98 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.7.197749657pdfLetterGerman Democratic Republic (Others) H. F. Kälin, dessen Identität sich ostdeutsche Spione zu Eigen gemacht haben, hatte offenbar bereits 1966 die Staatsbürgerschaft der DDR erhalten. Es stellt sich die Frage, wann die Öffentlichkeit...
de
31.12.197816732Bibliographical referencePolitical issues Classeur polycopiée dont une copie se trouve à la salle de lecture des Archives fédérales et dans la LS III
de
20.1.198265796pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Le Conseiller fédéral Aubert discute de la CSCE, des entretiens du Chancelier Schmidt avec le Président Reagan à Washington, de l'URSS et des relations avec la RDA avec le Secrétaire d'État von...
ml
12.10.198465886pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Die Schweiz, welche in Berlin seit 1867 eine Gesandtschaft in Berlin unterhält, bezeichnet ihre Beziehungen zur BRD als ausgesprochen gut und problemlos. Es gibt viele Kontakte sowie bilaterale...
de
22.6.198762718pdfLetterAssaults on diplomatic and consular representations Die Besetzungen der Generalkonsulate in West-Berlin, Stuttgart und Düsseldorf sowie der Botschaften in Athen und Paris durch Kurden fanden alle an einem Freitag statt. Mit Ausnahme des Vorfalls in...
de
27.6.198853983pdfMemoProtection of diplomatic and consular representations Zusammenstellung der Todesfälle, Geiselnahmen und Entführungen von EDA Beamten sowie eine Auflistung der Besetzungen und Überfälle Schweizer Botschaften im Ausland zwischen 1969 und 1987.
de
24.11.198949552pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Auf den Strassen Westberlins tummeln sich wenige Wochen nach Bekanntgabe der neuen DDR-Reiseregelungen etliche DDR-Bürger, welche das Begrüssungsgeld der BRD abholen. Die Restrukturierung und...
de
24.9.199055343pdfMinutes of the Federal CouncilGerman reunification (1989–) En raison de la réunification de l'Allemagne, le Conseil fédéral décide de fermer définitivement l'ambassade en RDA.

Également: DFAE. Proposition du 18.9.1990 (annexe).
fr
22.10.199056431pdfTelegramGerman reunification (1989–) F. Birrer zeigt sich überrascht über A. Hohls Ton im letzten Telegramm. Für ihn sei es klar, dass er die politische Berichterstattung in den letzten Wochen seines Einsatzes fortsetzen werde. Seine...
de
24.10.199056432pdfTelegramGerman reunification (1989–) A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin.
de

Addressee of copy (2 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.1.198949554pdfPolitical reportGerman Democratic Republic (Politics) Aus Anlass von Äusserungen von DDR-Staatschef E. Honecker zur Berliner Mauer wird deren Entstehung rekapituliert und eine Einschätzung bezüglich ihrer künftigen Existenz abgegeben.
de
2.10.199049561pdfPolitical reportInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Einschätzungen zur Auflösung der DDR und deren Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Beschleunigung des Wiedervereinigungsprozesses seit den Ereignissen an der Berliner...
de