Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
14.9.1973-25.1.1977ConsulBrunner, WalterTit. Attaché und Kanzleivorsteher, vgl. Swissdiplo.
1974-1976ConsulEgger, Peter
1.4.1974-4.1975Diplomatic traineeMonod, Pierre
...1975...EmployeeSchmid, Rolf
...1975-1976...Military attachéLeuenberger, Heinrich Otto
1975-1981Embassy CounsellorBirrer, FranzZuständig für Kultur, Wissenschaft, Bildung und Information.
31.1.1975-1977Embassy CounsellorRieser, WalterCf. E2024-02A#1999/137#2002* et E2024-02A#1999/137#2003*
16.3.1975–31.7.1981AmbassadorGelzer, MichaelNomination par le Conseil fédéral le 30.9.1974, cf. PVCF No 1509. Nomination par le Conseil fédéral le 12.7.1976 en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire en mission spéciale, chargé de représenter le Conseil fédéral aux funérailles nationales de l'ancien Président de la République fédérale d'Allemagne, M. Gustav Heinemann, qui auront lieu à Bonn le 12.7.1976, cf. PVCF 1252. Nomination par le Conseil fédéral le 11.5.1977 en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire en mission spéciale, chargé de représenter le Conseil fédéral aux funérailles nationales de l'ancien Chancelier de la République fédérale d'Allemagne, M. Ludwig Erhard, qui auront lieu à Bonn le 11.5.1977, cf. PVCF 765.
1.4.1975-1976Diplomatic traineeChappuis, François
1976–1980Embassy CounsellorSteinhäuslin, Charles Henri

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.1.197035323pdfLetterForeign interests Der Entzug des Mandats der irakischen Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland scheint weniger auf die von irakischer Seite gerügten Vorkommnisse in Bonn als auf den Druck der Arabischen...
de
11.2.197033887pdfTelegramIraq (Politics) Vieles scheint darauf hinzudeuten, dass die Iraker den Entzug des Mandats zur Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland mehr als Manifestation, in Reaktion auf den Druck der...
de
3.4.197035325pdfLetterForeign interests Bericht über den Abschiedsempfang der irakischen Vertreter in Bonn und über die Übergabezeremonie der irakischen Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland an Afghanistan.
de
29.9.197034327pdfCircularGerman Democratic Republic (General) Sowohl im Communiqué anlässlich der an ihn gerichteten Note des DDR-Staatsratsvorsitzenden, W. Ulbricht, als auch in der Beantwortung der Kleinen Anfrage von Nationalrat J. Vincent, hat der Bundesrat...
de
14.11.197036983pdfAddress / TalkFederal Republic of Germany (General) Mit der Revision des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes der BRD vom 8.9.1969 können ausländische Ehegatten deutscher Staatsangehöriger nunmehr nur dann eingebürgert werden, wenn sie ihre...
de
8.12.197035990pdfTelegramKidnapping of Ambassador G. Bucher (1970) Ein Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes gibt aufgrund seiner Erfahrung einige Empfehlungen zur Entführung von Botschafter G. Bucher ab. Die Ratschläge betreffen überwiegend operationelle...
de
24.8.197136930pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Die Botschafter der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Grossbritanniens und Frankreichs haben sich auf ein Rahmenabkommen geeinigt, das dem Status Westberlins eine neue Rechtsgrundlage verleihen...
de
29.12.197136938pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Die Geduld der Bundesregierung hinsichtlich ihrer neuen Ostpolitik trägt erste Früchte.
de
19.6.197236969pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Durch einen Insassen des Kölner Gefängnisses ist die Polizei auf eine Entführungsdrohung der Baader-Meinhof-Gruppe gegen den Schweizer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland aufmerksam...
de
9.197236977pdfMemoFederal Republic of Germany (General) In den letzten Jahren entwickelte sich ein besonders reger Austausch zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland von Künstlern, ihren Werken und von Wissenschaftlern, insbesondere auch von...
de

Received documents (151 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
de
8.7.197136193pdfMemorandum (aide-mémoire)European Union (EEC–EC–EU) Aufzählung der zentralen Anliegen der Schweiz bezüglich der Verhandlungen mit den EG: Gleichzeitiges Inkrafttreten der verschiedenen Verträge; Herstellung des freien Warenverkehrs für...
ml
15.10.197136976pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) In der Schweiz wurden während des Zweiten Weltkrieges rund 60 Personen wegen direkten oder indirekten Tätigkeiten gegen das Dritte Reich verurteilt.
de
18.10.197137157pdfCircularGATT Malgré des réactions positives de toutes parts, la candidature de A. Weitnauer comme président des Parties Contractantes du GATT n'a pas été posée officiellement. Pour des raisons de tactique...
fr
5.11.197136214pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Betreffend die Integrationsgespräche melden die USA an, dass trotz Verständnis für die Interessen des europäischen Freihandels, die amerikanischen Exportinteressen nicht beeinträchtigt werden dürfen....
de
9.11.197136215pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Schweiz drückte ihr Befremden für den Zeitpunkt und teilweise auch den Inhalt der amerikanischen Demarche bezüglich europäischer Integration aus. Die US-Botschaft in Bern entschuldigte sich...
ml
23.12.197136219pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die USA begründen Ihren Verzicht, weiterhin einen Unterbruch Verhandlungen zwischen den EWG und den Nicht-Beitrittsstaaten zu fordern, mit dem Angebot von Schweden und der Schweiz in Washington...
de
17.6.197236202pdfTelegramFirst Enlargement of the EEC: Denmark, Irland, United Kingdom (1973) Die EWG-Verhandlungen stehen vor Abschluss. Fragen betreffend Ursprungsregel, Dringlichkeitsverfahren für Schutzklausel, Konsultationsstelle betreffend staatliches Einkaufswesen und...
de
24.7.197235586pdfCircularWatch industry
Volume
Überblick über die wichtigsten Punkte des Uhrenabkommens zwischen der Schweiz und der EWG. Dabei stand vor allem die Regelung des "Swiss made"-Problems für Uhren im Zentrum, welche von der EWG zur...
de
4.9.197251221pdfLetterConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Der Bundesrat beabsichtigt 1974 in Zusammenarbeit mit dem IKRK eine Diplomatische Konferenz zur Erweiterung der Genfer Konvention von 1949 zu veranstalten. Er bittet die Botschaften mit einem...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.12.195310306pdfMinutesFederal Republic of Germany (Economy) Besprochen wird die Bedeutung der Saldoquittung für die Liquidation des Abwicklungskontos. Es kann kein grundsätzliches Einverständnis über das Vorgehen gefunden werden, es wird aber beschlossen die...
de
13.1.19547900pdfReportFederal Republic of Germany (Politics) Bericht über die Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland über die gegenseitigen Niederlassungsverhältnisse und Verlängerung des Fürsorgevertrages
de
19.1.195410324pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Bezug von Bundesanwalt Lüthi zur Konferenz vom 4.3.1953. Abwicklung der Eröffnung von Einreisesperren. Bereits wurden von 770 Einreisesperren 160 aufgehoben, 300 weitere könnten folgen.
de
20.1.19549133pdfProposalFederal Republic of Germany (Politics) Im Zuge der Verhandlungen mit der BRD wird eine Aufhebung des Visumszwanges wird beantragt.
de
6.3.19548938pdfProposalExport of war material
Volume
Sur la base d'informations de presse à propos du rôle d'intermédiaire de l'entreprise Octogon, le Conseil fédéral refuse l'autorisation pour l'exportations de 46 canons antiaériens d'Hispano-Suiza....
de
12.4.19549137pdfProposalFederal Republic of Germany (Politics) Nazi-Schäden: Höhe der Schäden, bisherige Schritte, weiteres Vorgehen.
de
20.7.195449716pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilGood offices Die Verhandlungen an der Tagung des Ministerkomitees der Europäischen Zahlungsunion sind aus Schweizer Sicht gut verlaufen. Der Bundesrat berät zudem die Konsequenzen eines vorgesehenen Rücktritts aus...
de
11.9.19549147pdfProposalFederal Republic of Germany (Economy) In der BRD ist ein neues BVG erlassen worden, das grosse Auswirkung auf die Situation der Rheinkraftwerke haben könnte.
de
22.10.195463447pdfOrganizational chartQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Organigramme des transferts des diplomates suisses au 20.10.1954.
fr
27.10.19549153pdfProposalCultural relations Bezüglich von Raubgutfällen der Galerien Fischer und Neupert wird eine Vollmacht der schweizerischen Delegation gefordert, um die Angelegenheit endgültig zu regeln.
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
23.8.199049566pdfTelexGerman reunification (1989–) Die Zukunft der diplomatischen Vertretung der Schweiz in Berlin wird diskutiert. Der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin geht davon aus, dass Berlin in den nächsten Jahren nicht...
de
2.10.199049561pdfPolitical reportInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Einschätzungen zur Auflösung der DDR und deren Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Beschleunigung des Wiedervereinigungsprozesses seit den Ereignissen an der Berliner...
de
5.10.199049562pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Während der Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten in der Nacht vom 2. auf den 3.10.1990 kommt es in Teilen von Berlin auch zu kritischen Stimmen und Gegendemonstrationen...
de
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr