Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
8.9.1952-16.9.1954Legation CounsellorVischer, HeinzNommé par PVCF No 1182 du 8.7.1952.
3.9.1953-15.1.1954Secretary of LegationBlailé, GontranArrivé le 20.10.1953, cf. E2500#1968/87#145*.
1.1.1954-29.4.1956KanzleiadjunktJoss, MaxAm 1.5.1955 zum Tit. Vizekonsul ernannt, vgl. E2500#1990/6#1170*.
16.4.1954-19.3.1955Secretary of LegationBlailé, GontranVgl. E2500#1968/87#145*.
28.8.1954-23.11.1956Legation CounsellorDürr, RogerVgl. E2500#1990/6#589*.
11.12.1954-22.4.1957Schweizerischer GesandterTroendle, MaxNomination par le Conseil fédéral le 17.9.1954, cf. PVCF No 1549.
5.5.1955–4.1.1958Secretary of LegationRoch, WilliamVgl. E2024-02A#1999/137#2017*
18.2.1956-12.3.1960VizekonsulMahnig, CurtVgl. E2500#1990/6#1462*.
24.11.1956-31.12.1957Secretary of LegationAman, RichardTit. Legationsrat. Nommé par PVCF No 1816 du 26.10.1956.
23.4.1957-13.3.1961AmbassadorTroendle, MaxNomination par le Conseil fédéral le 23.4.1957.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.1.197539648pdfPolitical reportJapan (General) Malgré les transformations politiques et économiques dans le monde, les Japonais n'ont pas changé. Tout dépendra des sentiments qui prendront le dessus: leur sens civique inné, leur patriotisme et...
fr
12.5.197651809pdfLetterJapan (Others) Eine Schweizer Folkloregruppe, die Mitte April für rund 10 Tage in Japan weilte, eroberte mit ihren fröhlichen Darbietungen die Herzen. Ein publikumswirksamere Werbung für die Schweiz als die...
de
29.7.197651755pdfPolitical reportJapan (Politics) L'arrestation de l'ancien premier ministre K. Tanaka dans le cadre de l'affaire de corruption Lockheed constitue, pour le Japon, un événement d'importance comparable au Watergate. Le LDP réussira-t-il...
fr
30.12.197651761pdfPolitical reportJapan (Politics) Lors des élections du 5 décembre, le parti LDP, au pouvoir depuis 1955, a perdu la majorité qu'il détenait jusqu'alors. Le nouveau premier ministre a formé un cabinet japonais extrêmement classique,...
fr
1.3.197750847pdfPolitical reportSouth Korea (General) La Corée de Sud ne s’oppose pas au retrait des forces américaines, mais souhaite qu’il ne s’effectue pas avant la fin de la décade. La situation est bonne sur le plan économique et le niveau de vie...
fr
9.3.197751812pdfLetterJapan (Others) L'Ambassadeur de Suisse à Tokyo a été prié par le président de Sony d'aider à obtenir des permis de travail en faveur de deux serveuses japonaises pour le restaurant Yamakawa à Genève. La raison est...
fr
11.3.197751807pdfTelegramJapan (Economy) Selon le directeur général du GATT, O. Long, en visite au Japon, le Premier ministre T. Fukuda est pleinement conscient de l'interdépendance des économies. Comme le raconte l'ambassadeur de Suisse à...
fr
29.12.197751808pdfLetterJapan (Others) Zusammenstellung über die kulturelle Präsenz der Schweiz in Japan während des Jahres 1977. Das Land geniesst weiterhin einen guten Ruf. Die Zeiten einer völlig kritiklosen Bewunderung sind jedoch –...
de
13.7.197851811pdfLetterJapan (Economy) Obowhl in Japan seit 2000 Jahren roher, getrockneter und gesalzener Fisch gegessen wird, ist die Handhabung von Fleisch immer noch Neuland. Das japanische Gesundheitsamt befürchtet deshalb, dass aus...
de
28.7.197851805pdfLetterJapan (Economy) Une compagnie liée à la mafia a enregistré la marque "raclette" auprès du Bureau japonais des brevets et fait ensuite savoir qu'elle attaquerait toute importateur ou distributeur utilisant cette...
fr

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.1.198765664pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Das US-amerikanische Briefing über die neuesten Missile-Systeme in Korea verfolgten eigentlich den Zweck, der schweizerischen und schwedischen NNSC-Delegation in Erinnerung zu rufen, dass man sich...
de
14.5.198760139pdfMemoJapan (Economy) Weder Japan noch Korea haben Begehren gegenüber der Schweiz aufgeführt. Umgekehrt bestehen gegenüber beiden Ländern seit längerer Zeit eine Reihe von Begehren für Marktzugangserleichterungen. Sie...
de
23.12.198863005pdfCircularUruguay Round (1986–1994) Il est apparu une fois encore à Montréal qu’il ne peut y avoir de succès de l’Uruguay Round sans qu’il y ait un résultat dans la négociation agricole. En vue de la réunion du Trade Negotiations...
ml
7.7.198955418pdfTelegramChina (Politics) Zur Überprüfung des aktuellen Standes der bilateralen Beziehungen zu China im Hinblick auf die jüngsten politischen Ereignisse wurde eine interdepartementale Konferenz durchgeführt und die...
de
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
23.3.199056164pdfMemoTechnical cooperation Der Direktor des IWF spricht mit einer Delegation von EFD und EDA über den Beitritt der Schweiz zu den Bretton Woods Institutionen, insbesondere über die Frage der schweizerischen Quote und den...
de
3.4.199054921pdfLetterAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Zusammenfassung den verschiedene Exploratorische Gespräche von Vizedirektor von Finanzverwaltung Daniel Kaeser mit den japanischen, indischen und niederlandischen Währungsbehörden.
de
13.7.199056201pdfTelegramGood offices Die Schweiz versucht im Auftrag des japanischen Aussenministeriums den Kontakt der Familien zu zwei japanischen Gefangenen in Nordkorea herzustellen. Im Rahmen der Guten Dienste könnte auch über eine...
de
23.7.199060143pdfLetterIntellectual property and Patents Das Patentamt bittet die schweizerische Botschaft in Tokio die Käseunion bei ihrem Vorgehen gegen japanische Käseproduzenten zu unterstützen. Dies könnte durch eine Intervention bei den japanischen...
de
26.9.199056479pdfTelegramAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) In den Verhandlungen um den Beitritt zum IWF hält die Schweiz fest an ihren Forderung nach einer hohen Quote und einem Sitz im Exekutivrat. Eine zu tiefe Quote würde auch tiefere Leistungen der...
de

Mentioned in the documents (250 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.196566839pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Le rapport sur la Commission des nations neutres pour la surveillance de l'armistice en Corée fait état d'une présence presque uniquement symbolique des forces en présences à Panmunjom. Pour Marcel...
fr
27.12.196531379pdfMinutesSouth Korea (Economy) Les montres suisses déjà montées peuvent à nouveau être importées. L'opinion majoritaire des maisons horlogères est en faveur d'une libéralisation sans contrôle quantitatif, mais avec contrôle...
fr
18.3.196631920pdfLetterJapan (Politics) Bitte um Unterrichtung über die Praxis der Bundesbehörden im Zusammenhang mit Empfängen von ausländischen Vertretern der Opposition.
de
24.3.196631366pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
VolumeVolume
Der bereits reduzierte Bestand der Schweizerischen Delegation kann weiter verkleinert werden. Dagegen regt sich jedoch heftiger Widerstand gegen den geplanten Abbau von Seiten der schwedischen...
de
[2.2.1967...]66194pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Le respect du cessez-le-feu en Corée ne dépend pas en premier lieu de la NNSC. Elle veille cependant à ce que les petits incidents ne conduisent pas à une escalade et sert également de canal de...
fr
12.5.196732486pdfMemoScience
Volume
Während des Aufenthalts von H. Schaffner in Japan wurden verschiedene administrative Fragen aufgeworfen, darunter auch zur Rolle der Wissenschaftsattachés.
de
17.5.196732496pdfLetterJapan (Economy) Nicht nur der Gebrauch des Schweizerwappens ist geschützt, sondern auch der Gebrauch von Bezeichnungen mit "Swiss", falls dabei der Eindruck entsteht, diese Güter seien aus der Schweiz eingeführt. Sie...
de
22.5.196732491pdfMemoJapan (Economy) Bisher gelang es schweizerischen Unternehmungen ihre Kapitalinvestitionen in Japan durch geschicktes Operieren normalerweise befriedigend zu regeln. Anlässlich der Japanreise von Bundesrat Schaffner...
de
31.5.196732485pdfMemoJapan (Economy)
Volume
Die Reise von H. Schaffner nach Japan und Hongkong wird als voller Erfolg gewertet. Den Beziehungen zu Tokio und zur britischen Kronkolonie wird auf Grund ihrer grossen wirtschaftlichen Bedeutung...
de
10.11.196733557pdfMemoSouth Korea (Economy) Die Zölle für den Import von Uhren nach Südkorea werden nicht sinken. Einzige Möglichkeit, sich Marktvorteile zu verschaffen, wäre die Beteiligung am Aufbau einer südkoreanischen Uhrenindustrie durch...
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
18.5.198955421pdfPolitical reportTiananmen (1989) Die Studentenbewegung, die im April 1989 ihren Beginn hatte, weitet sich immer mehr auf alle Bevölkerungsschichten aus und wird zunehmend zur Volksbewegung. Das Krisenmanagement der Regierung ist...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml