Information about Person

Image
Stopper, Edwin
Initials: Stp
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant • Entrepreneur
Title/Education: Handelsdiplom • Dr. rer. oec.
Confession: catholic
EDA/BV: Entry FA 1939 • Exit FA 1945 • Entry FDFA 1954 • Exit FDFA 1966
Personal papers:
  • Stopper Edwin (1912–1988), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.177* (1954-1966)
  • Workplan


    Functions (27 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    ...1.12.1961Member of the Board of DirectorsCompagnie suisse de Navigation S.A.E 7001(C) 1975/32, Box 2, PVCF du 8.12.1961 "Herr Botschafter Edwin Stopper wird auf 1.12.1961 als Vertreter des Bundes in den Verwaltungsräten der ASUAG, der Käse-Union, der Schweiz. Reederei und eer Swissair unter Verdankung der geleisten Dienste entlassen. Als seinen Nachfolger in diesen Verwaltungsräten wird für den Rest der laufenden Amtsdauer, d.h. bis Ende 1964 Herr Dr. Markus Redli, Direktor der Finanzverwaltung ernannt."
    ...1.12.1961Member of the Board of DirectorsSwissairE 7001(C) 1975/32, Box 2, PVCF du 8.12.1961 "Herr Botschafter Edwin Stopper wird auf 1.12.1961 als Vertreter des Bundes in den Verwaltungsräten der ASUAG, der Käse-Union, der Schweiz. Reederei und eer Swissair unter Verdankung der geleisten Dienste entlassen. Als seinen Nachfolger in diesen Verwaltungsräten wird für den Rest der laufenden Amtsdauer, d.h. bis Ende 1964 Herr Dr. Markus Redli, Direktor der Finanzverwaltung ernannt."
    ...1.12.1961Member of the Board of DirectorsSwiss Cheese Union Inc.E 7001(C) 1975/32, Box 2, PVCF du 8.12.1961 "Herr Botschafter Edwin Stopper wird auf 1.12.1961 als Vertreter des Bundes in den Verwaltungsräten der ASUAG, der Käse-Union, der Schweiz. Reederei und eer Swissair unter Verdankung der geleisten Dienste entlassen. Als seinen Nachfolger in diesen Verwaltungsräten wird für den Rest der laufenden Amtsdauer, d.h. bis Ende 1964 Herr Dr. Markus Redli, Direktor der Finanzverwaltung ernannt."
    ...1.12.1961Member of the Board of DirectorsASUAGE 7001(C) 1975/32, Box 2, PVCF du 8.12.1961 "Herr Botschafter Edwin Stopper wird auf 1.12.1961 als Vertreter des Bundes in den Verwaltungsräten der ASUAG, der Käse-Union, der Schweiz. Reederei und eer Swissair unter Verdankung der geleisten Dienste entlassen. Als seinen Nachfolger in diesen Verwaltungsräten wird für den Rest der laufenden Amtsdauer, d.h. bis Ende 1964 Herr Dr. Markus Redli, Direktor der Finanzverwaltung ernannt."
    1.9.1966–30.4.1974General directorSwiss National Bank
    1.9.1966-30.4.1974Chief executive officerSwiss National Bank
    Wiederwahl vgl. BR-Prot. Nr. 824 vom 16.5.1973.
    1.9.1966–30.4.1974Member of the Administrative CouncilBank for International SettlementsCf. dodis.ch/17332, p. 665. Member of the Board of Directors of the BIS.
    1.9.1966–30.4.1974PresidentSNB/General Direction
    1.9.1966–30.4.1974DirectorSNB/Department I
    ...1972GovernorADB/Board of Governors

    Written documents (23 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.8.196530814pdfDiscourseEconomic relations Überblick über die schweizerische Wirtschaftspolitik: 1. Deren Strukturveränderungen im Zuge der Expansion und die sich daraus ergebenden Probleme. Dabei zentral: Die Fremdarbeiter. 2. Die kurz- und...
    de
    20.10.196531800pdfMemoChile (Economy) Argumente für und gegen die Gewährung von Exportrisikogarantien für Kriegsmaterialausfuhren. Es wird darauf verzichtet, dem Bundesrat einen konkreten Antrag zu stellen.
    de
    21.12.196531703pdfCircularRegional development banks
    Volume
    Die schweizerische Haltung zur Gründung einer Asiatischen Entwicklungsbank: Ein Beitrag von 5-7 Mio. wird geprüft, damit die Schweiz im internationalen Vergleich der geleisteten Entwicklungshilfe...
    de
    4.4.196631618pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU)
    Volume
    Die Voraussetzungen für eine Regelung des Verhältnisses der Schweiz zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft sollen neu überprüft werden.
    de
    25.8.196631493pdfReportArgentina (Economy) Zusammenfassungen von während des Besuchs geführten Gesprächen über die politische, wirtschaftliche und finanzielle Situation Argentiniens sowie über bilaterale Probleme.
    de
    25.8.196631490pdfReportArgentina (General) Persönliche Eindrücke zur wirtschaftlichen Lage sowie zur Problematik der mehrheitlich schweizerisch beherrschten Elektrizitätsgesellschaft "Italo-Argentina".
    de
    6.6.196834150pdfLetterFinancial relations Am letzten Treffen der Notenbankleiter konnte die Schweiz ihren Standpunkt gegen die USA durchsetzen. Auf weitere Goldkäufe seitens der Notenbanken wird nicht verzichtet, mit Südafrika soll aber die...
    de
    4.9.196930862pdfDiscourseMonetary issues / National Bank Die internationalen Währungsdiskurse beinhalten den Umfang und die Qualität der Währungsreserven, die Reformvorschläge und den Misserfolg der Bemühungen um einen amerikanischen...
    de
    11.9.197036521pdfAddress / TalkEconomic relations Trotz der unstabiler gewordenen Währungsverhältnisse sollen Paritätsänderungen nur mit grosser Zurückhaltung durchgeführt werden. Eine Aufwertung des Frankens liegt nicht in der Luft. Die...
    de
    1.9.197134583pdfAddress / TalkMonetary issues / National Bank Überblick über die Aufwertung des Schweizer Frankens, die Ereignisse bei der kürzlichen Aufhebung der Gold-Konvertibilität des Dollars und deren Auswirkungen sowie über die fortan von der Schweiz zu...
    de

    Signed documents (51 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.8.196631490pdfReportArgentina (General) Persönliche Eindrücke zur wirtschaftlichen Lage sowie zur Problematik der mehrheitlich schweizerisch beherrschten Elektrizitätsgesellschaft "Italo-Argentina".
    de
    10.10.196733571pdfReportArgentina (General) Argentinien hat seit dem Militärputsch auf dem Weg zur wirtschaftlichen und innenpolitischen Stabilität beträchtliche Fortschritte gemacht. Das Regime von J. C. Onganía sei unterstützungswürdig. Der...
    de
    4.3.196834094pdfLetterMonetary issues / National Bank Die Schweizerische Nationalbank unterbreitet dem Politischen Departement, dem Finanz- und Zolldepartement sowie dem Volkswirtschaftsdepartement drei Treuhandkredite der Lavoro Bank zur Stellungnahme.
    de
    6.6.196834150pdfLetterFinancial relations Am letzten Treffen der Notenbankleiter konnte die Schweiz ihren Standpunkt gegen die USA durchsetzen. Auf weitere Goldkäufe seitens der Notenbanken wird nicht verzichtet, mit Südafrika soll aber die...
    de
    15.7.196833281pdfLetterUnited Kingdom (Economy) Orientierung über den sich in Vorbereitung befindenden Plan einer neuen internationalen Stützungsaktion zugunsten des Pfundsterlings, an der sich die Schweiz wieder beteiligen will.
    de
    25.11.196932446pdfLetterUnited Kingdom (Economy)
    Volume
    Der Gouverneur der Bank of England, L. O'Brien beschwert sich beim Präsidenten der Nationalbank, E. Stopper, darüber, dass einzelne schweizerische Banken Hand zur Kapitalflucht aus dem Sterlinggebiet...
    de
    10.2.197136783pdfLetterUnited Kingdom (Economy) Im Rahmen der Stützung des britischen Pfundes stellte die BIZ und neun Notenbanken, darunter die SNB, der Bank of England einen Stand-by-Kredit zur Verfügung. Die Bank of England hat nun die letzte...
    de
    17.3.197236571pdfLetterMonetary issues / National Bank Die vom IMF angestrebte Institutionalisierung des Informationsaustausches ist nach Ansicht der Nationalbank bereits erreicht. In der Schweiz seien aufgrund des beschränkten Instrumentariums der...
    de
    15.9.197236184pdfLetterLiechtenstein (Economy) Die drei liechtensteinischen Banken wünschen eine privatrechtliche Vereinbarung als Übergangslösung bis das Fürstentum Liechtenstein durch eine Änderung der Verordnungen des Bundesrates zum...
    de
    6.12.197236728pdfLetterMonetary issues / National Bank Die schweizerische Nationalbank hat der thailändischen Notenbank ihre Bedenken wegen der Verwendung des Frankens als Währungsreserve dargelegt und rechtfertigt ihr Vorgehen damit, dass der Franken...
    de

    Received documents (107 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.9.196531793pdfLetterBolivia (Economy) Mit dem Abschluss eines Handelsabkommens soll vorläufig gewartet werden, da einerseits für die Schweiz keine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht und andererseits kein Präjudiz für die Militärjunta...
    de
    17.9.196531687pdfReportGeneva's international role Darstellung der Argumente und Strategien der einzelnen Delegationen an der Sitzung des UNCTAD-Rates in Genf vom 10.-13.9.1965 in der Debatte über den Sitz der Organisation. Ausführungen zur Kritik an...
    de
    28.9.196531693pdfTelegramUN (Specialized Agencies) Bericht über Gespräche mit italienischen Vertretern über die Kandidatur Roms.
    de
    29.10.196531904pdfLetterThailand (Economy) Point de vue suisse sur la question de savoir si la Thaïlande profiterait davantage d'une aide financière ou d'une assistance technique.
    fr
    4.11.196531691pdfReportGeneva's international role Durch die Wahl Genfs als Sitz der Organisation, die nun noch von der Generalversammlung bestätigt werden muss, ist ein erster Schritt zur Wiederherstellung des Vertrauens in die Eignung der Stadt als...
    ml
    15.12.196531375pdfLetterSouth Korea (Economy) Schweizer Uhren dürfen wieder nach Süd-Korea importiert werden, jedoch nur auf Kompensationsbasis und zwar im Austausch gegen koreanische Baumwolltextilien. Sogenannte Luxusuhren bleiben von dieser...
    de
    7.1.196630923pdfMemoIndia (Economy)
    Volume
    Interventionen der Schweiz um den Abbau des Patentschutzes zu verhindern. Fragen des weiteren Vorgehens.
    de
    7.1.196630924pdfMemoIndia (Economy) Bericht über die drohenden Einschränkungen des Patentschutzes, die mögliche Ausnutzung von schweizerischen Patenten, die Gründe der Gesetzesrevision und schweizerische Gegenvorschläge.
    de
    12.1.196631373pdfLetterSouth Korea (Economy)
    Volume
    Die schweizerische Uhrenindustrie sollte die Gelegenheit wahrnehmen, sich auf dem südkoreanischen Markt zu etablieren, bevor dieser endgültig von den Japanern in Beschlag genommen wird.
    de
    25.1.196640754pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Erörterung der rechtlichen Fragen (Art. 271 und 273 StGB) bezüglich der in der Schweiz für die kongolesischen Behörden angeordneten Preiskontrollmassnahmen. Grundsätzlich kommt es nicht in Frage, dass...
    de

    Mentioned in the documents (342 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.1.195611414pdfMinutesYugoslavia (Economy)
    Volume
    Die von den USA angeregte teilweise Multilateralisierung der Wirtschaftsbeziehungen zu Jugoslawien ist in den Augen der Anwesenden abzulehnen. Die Schweiz würde dabei verlieren, Deutschland...
    fr
    20.2.195610982pdfProposalOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Vorinformationen zur schweizerischen Haltung hinsichtlich der Ministerkonferenz der OECE, deren Hauptzweck darin besteht, eine Beschlussfassung über die europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit auf...
    de
    24.2.195610981pdfMinutes of the Federal CouncilOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Der Bundesrat genehmigt die allgemeinen Richtlinien der schweizerischen Stellungnahme hinsichtlich der Ministerratstagung der OECE vom 28./29.2.1956, die sich hauptsächlich mit der wirtschaftlichen...
    de
    7.3.195611137pdfLetterArgentina (Economy)
    Volume
    Problèmes liés la nationalisation de la société CADE en Argentine. Point de vue de la Légation de Suisse à Buenos Aires concernant la stratégie à adopter pour la défense des intérêts suisses dans...
    fr
    15.5.195611025pdfMinutes of the Federal CouncilArgentina (Economy) Der Bundesrat stimmt einer Multilateralisierung des Zahlungsverkehrs mit Argentinien zu.
    de
    29.5.195611676pdfMinutesEconomic relations La séance est dédiée à une réflexion de principe sur trois points: l'expansion économique suisse vers les pays en voie de développement, l'aide à ces pays et les expositions itinérantes commerciales...
    fr
    28.11.195662306pdfPublicationSouth America (General) Bericht über die wirtschaftliche Lage in den lateinamerikanischen Ländern und die Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz zu diesen Ländern, basierend auf mehreren Reisen und Besuchen des Delegierten für...
    de
    18.2.195711140pdfReportArgentina (Economy)
    Volume
    Résumé des négociations économiques entre la Suisse et l'Argentine. Signature de différents arrangements. Question de la reprise des transferts financiers. Régime des assurances. Misen en place d'un...
    fr
    22.2.195749225pdfMinutes of the Federal CouncilGhana (General) Der Bundesrat beschliesst - einem Antrag des Politischen Departements folgend - die Ernennung von Minister Edwin Stopper zum Gesandten des Bundesrats in Sondermission und zum Chef der schweizerischen...
    de
    11.3.195717737pdfTreatyGhana (Economy) Exchange of views between the Government of Ghana and the Swiss Federal Council concerning the strengthening of their trade relations and the organization of a regular exchange of information relative...
    en

    Addressee of copy (4 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    5.3.196230183pdfLetterEurope's Organisations
    Volume
    Problèmes de l'intégration européenne. Spaak est toujours favorable à une adhésion des pays neutres à la CEE plutôt qu'à une association. Semble tout de même disposé à accepter l'idée d'une...
    fr
    15.7.196540753pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Correspondance entre la Division du Commerce et l'Ambassade de Suisse à Léopoldville sur la problématique du contrôle des prix imposé par la Banque centrale du Congo.
    fr
    19.2.197340807pdfTelegramMonetary issues / National Bank État des lieux de la situation monétaire internationale. Considérations, suite à l'exposé de la situation, des avantages et inconvénients présents pour la Suisse. Exposé des informations importantes à...
    fr
    27.2.197338495pdfReportTechnical cooperation Discussion de l'entrée de la Suisse dans les institutions de Bretton Woods et de la 4ème reconstitution des ressources de l'IDA. Espoir que la Suisse puisse augmenter augmenter sa contribution.
    fr