Information about Person

image
Kellenberger, Jakob
Initials: KEKeJKkelKEL
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Appenzell Ausserrhoden
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Activity of the father: Photographer
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 1.5.1974 • Exit FDFA 1999

Workplans


Functions (12 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.5.1974-31.3.1975Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
2.4.1975-1976Diplomatic traineeSwiss Embassy in Madrid
4.1976–1981Embassy SecretaryMission of Switzerland to the European Union
1.4.1981–1983Embassy SecretarySwiss Embassy in London
1983–1984Embassy CounsellorSwiss Embassy in London
8.1984–1991ChefIntegration Office FDFA-FDEAMinister ab 1984, Botschafter ab 1988.
Büro: O 24.
18.9.1989...MemberInterdepartmental Committee for European Integration
1990Swiss delegateEFTA/High Level Negotiating Groupdodis.ch/56852
1992...MemberInterdepartmental Working Group on Security Structures in Europe
1.3.1992–1999Secretary of StateFederal Department for Foreign Affairshttp://www.ikrk.org/fre/resources/documents/misc/icrc-members-biography-250108.htm

Written documents (39 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.9.199261240pdfLetterExport of war material Für das EDA stehen im Hinblick auf die Revision des Kriegsmaterialgesetzes die Ausweitung des Geltungsbereichs auf bisher nicht erfasste Tätigkeiten, die Schliessung von Lücken im...
de
1.12.199261160pdfLetterVote on European Economic Area (EEA) (1992) EDA-Staatssekretär Kellenberger schreibt dem schweizerischen Botschafter in Bonn, dass er von einer Annahme des EWR-Vertrags durch das Volk ausgehe. In jedem Fall seien die europäischen Partner noch...
de
25.1.199362265pdfLetterExport of war material Die interdepartementale Arbeitsgruppe soll zwei unterschiedliche Versionen für die Bewilligungskriterien für die Kriegsmaterialausfuhr ausarbeiten, damit der Bundesrat später eine breitere Grundlage...
de
8.2.199364794pdfLetterGeneva Conference on Disarmament (1962 ...) Nachdem die Schweiz das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen unterzeichnet hat, beschäftigt sich eine interdepartementale Arbeitsgruppe mit dessen Umsetzung. Diese soll so weitgehend wie...
de
1.3.199364951pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Das Ziel der Schweizer Aussenpolitik ist es nicht, eine Rolle zu spielen, sondern die nationalen Interessen zu schützen. In dieser Hinsicht ist zu überlegen, ob die Ausweitung der EFTA auf den Osten...
de
31.3.199366295pdfMemoReport on Switzerland's foreign policy in the 1990s (1993) Der Bericht wurde im Bundesrat im Allgemeinen gut aufgenommen. Auch die neue Konzeption der Neutralität wurde nicht grundsätzlich in Frage gestellt, allerdings wurde zur Vorsicht gemahnt im Umgang mit...
de
[2].6.199364482pdfMemoItaly (Politics) La Suisse mène de nombreuses consultations avec ses voisins pour maintenir en vie les négociations européennes sur plusieurs dossiers après le non à l'EEE. Avec l'Italie, il s'agit notamment de...
fr
29.6.199364135pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Die vorgeschlagene Schaffung einer Studiengruppe Paneuropa erscheint nicht sinnvoll, da bereits die interdepartementale Arbeitsgruppe «Europäische Sicherheitsstrukturen» dieses Feld bearbeitet. Die...
de
26.10.199366266pdfMemoReport on Switzerland's foreign policy in the 1990s (1993) Im Bericht sollte unbedingt der Volkswillen, wie er in den Abstimmungen über den EWR und den UNO-Beitritt zum Vorschein kam, berücksichtigt werden. Bei der Terminierung von strategischen Zielen soll...
de

Signed documents (78 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.1.199261268pdfTelexNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Staatssekretär Blankart informiert die Botschafter der EFTA-Länder, dass die Schweiz weder fremde Richter noch einen Schiedsgerichtmechanismus, der nicht partiär, verbindlich und einseitig zu...
de
9.3.199262814pdfCircularRecognition of Macedonia (1993) Aktuelle Parameter bezüglich der Anerkennung von Bosnien-Herzegowina und Mazedonien: Die Schweiz ist auf Grund der hohen Anzahl von Jugoslawen ihrem Territorium vom Jugoslawienkonflikt sehr direkt...
de
11.3.199262210pdfMemoGeneva Conference on Disarmament (1962 ...) Il faut maintenant présenter la candidature de la Suisse pour le siège de la future organisation sur l'interdiction des armes chimiques au niveau politique. L'annonce de la candidature est une...
fr
18.3.199263145pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) La délégation à la quatrième réunion de suivie de la CSCE à Helsinki a l'intention de faire les casques verts un sujet majeur pour la Suisse. L'Idée directrice est qu'un mécanisme d'intervention...
fr
26.3.199261883pdfDiscourseCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) In seiner Rede weist Staatssekretär Kellenberger auf Verbesseungspotenzial innerhalb der KSZE hin: bei den Strukturen, den Instrumenten und den Methoden. Ausserdem skizziert er die schweizerischen...
de
6.4.199261123pdfWeekly telexAir traffic Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]
...
[x]) Arbeitsbesuch von Bundespräsident Felber bei der portugiesischen EG-Präsidentschaft (E2010A#2001/161#1709*)
[x])...
ml
13.4.199262330pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Staatssekretär Kellenberger sieht nach wie vor ein Bedürfnis für die Arbeiten der Arbeitsgruppe Eurovision und beauftragt sie, für die Botschafterkonferenz 1992 ein Einleitungsreferat und ein...
de
23.4.199262672pdfLetterAzerbaijan (General) Es ist ein besonderes Verdienst der KSZE-Arbeiten, dass Interventionen im Interesse der Menschenrechte und insbesondere des Minderheitenschutzes nicht unter dem Vorwand, es handle sich um eine...
de
27.4.199262361pdfMemoEC Trade Sanctions against Jugoslavia (1991) Die Lage in Bosnien-Herzegowina hat sich dramatisch verschlimmert. Gegenüber dem Hauptschuldigen Serbien ist eine breite Koalition (EG, USA) in Bildung begriffen. Schweizerische Minisanktionen, ebenso...
de
30.4.199260846pdfTelexEstablishment of diplomatic relations with CIS countries (1992) Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und Übergabe des Beglaubigungsschreibens durch den akkreditierten Botschafter bedarf keiner Umrahmung von Vertretern der Zentrale. Dagegen kann kaum bestritten...
de

Received documents (139 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.10.198463964pdfMemoThird Enlargement of the EC: Spain, Portugal (1986) Au fur et à mesure de l'avancement des négociations concernant l'adhésion de l'Espagne et du Portugal à la Communauté économique européenne, un certain nombre de problème se pose pour la Suisse,...
fr
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
30.12.198559834pdfCircularGeneva Summit (1985) Zusammenstellung von Dokumenten zu den Begegnungen von Bundespräsident Kurt Furgler und Bundesrat Pierre Aubert mit Präsident Ronald Reagan (16.–21.11.1985) und Generalsekretär Michail Gorbatschow...
ml
14.5.198760139pdfMemoJapan (Economy) Weder Japan noch Korea haben Begehren gegenüber der Schweiz aufgeführt. Umgekehrt bestehen gegenüber beiden Ländern seit längerer Zeit eine Reihe von Begehren für Marktzugangserleichterungen. Sie...
de
6.11.198762615pdfReportLiechtenstein (General) Beim Besuch des liechtensteinischen Regierungschef, Hans Brunhart, in Bern werden der Europarat, die KSZE, die Beziehungen zur EG, der UNO-Beitritt Liechtensteins und bilaterale Fragen besprochen. de
5.2.198855770pdfMemoEurope's Organisations La première séance du groupe de réflexion a été fixée au 17.2.1988. On procédera à cette occasion à la constitution de quatre sous-groupes de travail.
fr
23.3.198867076pdfMemoIreland (General) Die irische Neutralität ist schillernd, vage und mehrdeutig und v.a. im Lichte der Selbstbestimmung gegenüber Grossbritannien zu betrachten. Der Ruf nach Grundsatzdebatten ertönt immer wieder, ist es...
de
11.9.198960756pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Le Bureau de l'intégration prépare un canevas de questions-réponses pour son chef au sujet de la politique d'intégration européenne de la Suisse au moment où les discussions autour d'un Espace...
fr
3.10.198957507pdfTelegramTransit Negociations with the EC (1987–1992) Les négociations sur les transports Suisse-CE dépendent également des négociations parallèles de la CE avec l'Autriche et, si cette dernière prend des mesures unilatérales, cela pourrait avoir des...
fr

Mentioned in the documents (444 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.8.198955728pdfMinutes of the Federal CouncilNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Die Rede von Jacques Delors im Januar 1989, in der er die Assoziation als mögliche Zusammenarbeitsform wieder ins Spiel brachte, war das folgenreichste Ereignis seit der Veröffentlichung des Berichts...
de
7.9.198957342pdfMemoAustria (Politics) La candidature autrichienne aux Communautés européennes pose plusieurs questions sur les équilibres politiques européens, notamment concernant la neutralité de l'Autriche, la collaboration au sein de...
fr
18.9.198955995pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Bundesrat zieht Bilanz über die Europäische Integration und billigt die schweizerische Haltung. Die Bundesämter sind beauftragt, einen systematischen Vergleich zwischen EG-Recht und...
de
10.198952541pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan und Übersicht über die geographische Zuständig des Bundesamts für Aussenwirtschaft des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements.
de
18.10.198957557pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Avec le suivi de Bruxelles, les discussions continuent entre l'AELE et la Communauté européenne pour la mise en place d'un Espace économique européen. La Suisse envoie une délégation à la réunion...
fr
26.10.198960003pdfMinutesNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Die Entwicklungen auf der europäischen Bühne veranlassen die Schweiz, über die Möglichkeit eines Europäischen Wirtschaftsraums nachzudenken, der eine Zwischenlösung zwischen Beitritt und Status quo...
de
27.11.198966780pdfWeekly telexBulgaria (General) Informations hebdomadaires
1) Offizieller Besuch von Staatssekretär K. Jacobi in der VR Bulgarien, 20.–21.11.1989
2) Besuch vom 23.11.1989 des israelischen stellvertretenden Aussenministers...
ml
4.12.198960005pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Le nouveau groupe interdépartemental pour l'intégration européenne de la Suisse a tenu ses deux premières séances qui sont encourageantes. Il reste de nombreuses questions ouvertes quant à l'EEE à...
fr
4.12.198955121pdfWeekly telexYugoslavia (Economy) Informations hebdomadaires
1) Visite Secrétaire d'État Jacobi à Belgrade (27–28.11.1989)
2) Visite à Dublin de M. le Secrétaire d'État Franz Blankart les 23–24.11.1989
3)...
ml
4.12.198955781pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) La Suisse se prépare à présenter ses préférences à la réunion ministérielle de l'AELE. Dans le cadre de la coopération AELE/CE, elle campe sur sa position et recommande des organes communs de...
fr

Addressee of copy (14 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[13.8.1986]54422pdfMemoLuxembourg Conference and Follow-up (1984) Die europäische Integration schreitet voran und die Schweiz und die anderen EFTA-Länder müssen die Gestaltung ihrer Beziehungen zur EG regeln. Die Konferenz in Luxemburg oder das Rahmenabkommen für...
de
27.8.198754424pdfAddress / TalkCollaboration with other Departments on foreign policy issues Der Strukturwandel im BAWI, die zunehmende Bedeutung der ökonomischen Ausbildung der Diplomaten und die Verhandlungskunst prägen die Schweizer Diplomatie. Die konjunkturelle Expansion und die...
de
23.1.199049564pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Einflussnahme der BRD in Geschehnisse in der DDR vor den Volkskammerwahlen 1990 wird kritisiert, insbesondere das Verhalten westdeutscher Medien. In beiden Staaten ist eine zunehmende...
de
11.5.199054816pdfMemoUruguay Round (1986–1994)
Volume
Stratégie suisse pour l'avant-dernière phase des négociations du GATT, peu après la réunion ministérielle informelle de Puerto Vallarta. La Suisse se fixe six priorités dans ces négociations: la...
fr
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
28.3.199157510pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Le Président Cotti partage ses doutes sur le processus d'intégration européenne avec le Conseiller fédéral Delamuraz. Les négociations sont vécues comme une suite d'humiliations et le président pose...
fr
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
11.8.199261955pdfMemoNeutrality policy
Volume
Sofern sich die Schweiz nicht mehr autonom verteidigen kann, wäre die Beibehaltung der Neutralität gefährlich und stattdessen eine Integration in die NATO angezeigt. Notwendige...
de
17.12.199262035pdfTelexGeneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996) Am Ministertreffen in Genf wurden eine Bilanz der Arbeiten seit der Londoner Jugoslawienkonferenz gezogen und Schwerpunkte für den weiteren Verlauf gesetzt. Bundespräsident Felber konzentrierte sich...
de