Information about Person

image
Blankart, Franz
Additional names: Blankart, Franz AndréBlankhardt, Franz
Initials: BKBblf
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Lucerne (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1965 • Exit FDFA 1986 • Exit FA 30.11.1998
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#298*
Relations to other persons:

Blankart, Franz is the cousin of Tagliavini, Heidi

Workplans


Functions (28 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
FounderVerein zur Wiedereinführung der Diplomatenuniform
1964EmployeeSarasin & Cie
1964–1965ZentralpräsidentZofingia
...1964StudentUniversity of Basel
1.1.1965–2.1.1966Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
3.1.1966–31.12.1966Diplomatic traineeSwiss Embassy in The Hague
1967–9.1970SecretaryFDFA/Secretariat of the Head of DepartmentSekretär des Departementsvorstehers, vgl. Staatskalender 1969 und 1970 sowie E2004B#1982/69#29*.
10.1970–21.10.1973Embassy SecretaryMission of Switzerland to the European Union
22.10.1973–9.1980ChefIntegration Office FDFA-FDEA
1974–2002TeacherGraduate Institute of International and Development Studies

Written documents (157 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.9.196531713pdfMemoGeneva's international role Bericht über die Schweiz als Sitzstaat internationaler Organisationen, die Situation in Genf, die demographische Entwicklung Genfs und die daraus resultierenden Probleme.
de
21.1.196734198pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Botschafter Paul Jolles referiert über den aktuellen Stand der EWG und der EFTA, über den geplanten britischen Beitritt sowie über das schweizerische Vorgehen. Diskutiert wird anschliessend die...
ml
17.3.196763520pdfMemoQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Die Chefbeamten besprechen während ihrer Sitzung verschiedene Themen, darunter die Staatsangehörigkeit ausländischer Ehefrauen von Schweizer Diplomaten und die Ausbildung von angehenden Diplomaten...
de
12.5.196733382pdfMinutesAustria (Politics) Diskussion über die österreichische Aussenpolitik, die Hochrheinschifffahrt, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sitznahme internationaler Organisationen, die UNO, Rhodesien, das...
de
12.5.196733383pdfMinutesAustria (Politics) Diskussion über die europäische Integration, die Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Schweiz (militärtechnische Fragen, Entwicklungshilfe, Wissenschaft), die UNO und darüber, wie die Presse...
de
29.5.196734092pdfMemoNeutrality policy Bei der Zusammenarbeit zwischen neutralen Staaten geht es darum, auf Gebieten mit gleichen Zielen Erfahrungen auszutauschen, damit beide Staaten diese Ziele rationeller, aber doch je einzeln zu...
de
6.6.196733280pdfReportSix-Day War
Volume
Arabischer Protest gegen die Erklärung des Bundesrates zum Nahost-Konflikt und die öffentliche Meinung zu Gunsten Israels, welche der Schweizer Neutralität widerspreche. Damit würde auch die...
de
20.9.196732213pdfMinutesRegional development banks Diskussion über die Beteiligung der Schweiz an der Asiatischen Entwicklungsbank und über die schweizerische Finanzhilfe zugunsten von Entwicklungsländern.
ml
30.10.196733531pdfMinutesForeign Affairs Committee of the National Council Die Frage Hofer zur den Beziehungen der Schweiz zu China wird beantwortet: Chronologie der Ereignisse um die tibetischen Flüchtlinge, chinesische Beschwerden, Bestand der Botschaft in Bern,...
de
6.11.196764104pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA An der Chefbeamtensitzung wird insbesondere über die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Aussenvertretungen diskutiert. Der Dialog soll gestärkt und institutionalisiert werden. Weitere Themen...
de

Signed documents (210 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.11.197851799pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Es liegt nicht an Drittstaaten, sich an einer EG-Konvention gegen den Terrorismus zu assoziieren, denn dies würde den Europarat in einem weiteren Bereich seiner Substanz entleeren.
de
8.11.197849374pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Überblick über den Stand der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EG. Mit der Herstellung des Freihandels unter 16 westeuropäischen Staaten ist Mitte 1977 eines der wichtigsten handelspolitischen...
de
13.11.197848681pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz hat aufgrund ihres Rohstoffmangels und ihrer geopolitischen Lage ein grosses Interesse am freien Zugang zu ausländischen Versorgungsmärkten. Sie möchte deshalb auf vor der EGKS...
de
6.12.197850149pdfCircularMonetary issues / National Bank
Volume
La Suisse veut s’associer étroitement au système monétaire européen et consolider la coopération entre la BNS et les banques centrales dudit système. Le Conseil fédéral doit montrer qu’il s’agit d’une...
fr
22.12.197850262pdfLetterEurope's Organisations Die erste Verhandlungssitzung zum EURONET hat stattgefunden. Die Verhandlungsverführung war auf EG-Seite durch eine gewisse Nervosität gekennzeichnet. Zum ersten Mal wurde gegenüber der Schweiz die...
de
30.3.197957276pdfLetterProtocol F. Blankart beschwert sich über die Abschaffung der Frackpflicht beim jährlichen Dîner diplomatique und ganz allgemein über den kontinuierlichen Abbau von diplomatischen Umgangsformen und Traditionen...
de
28.8.198063844pdfMemoOrganizational issues of others Departments Zum Abschluss seiner Tätigkeit als Leiter des Integrationsbüros zieht Franz Blankart eine positive Bilanz. Das Integrationsbüro hat sich als interdepartementale Koordinationsstelle für alle Fragen der...
de
2.7.198461918pdfMemoSouth Africa (Economy) Die Schweiz erwägt keine Aufhebung der gegenüber Südafrika befolgten Begrenzung bewilligungspflichtiger Kapitalexporte, sie sollen auf dem Niveau des herkömmlichen Kapitalflusses («courant normal»)...
de
23.11.198459122pdfTelexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Anfrage des amerikanischen Handelministeriums kommt dem wirtschaftlichen Nachrichtendienst sehr nahe. Das BAWI will herausfinden, welche Schweizer Firmen angeschrieben wurden. Weitere Schritte...
de
18.3.198550505pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Soll die die Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" dem Bundesrat weiterhin entscheidende Impulse geben zu können, so müssen einige Veränderungen im Hinblick auf die teilnehmenden Personen,...
de

Received documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.5.198960045pdfMemoEconomic and commercial measures [since 1990] Neue Möglichkeiten zur Gestaltung des neuen 4. Rahmenkredites für wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit werden vom Bundesamt für Aussenwirtschaft...
de
22.5.198959894pdfMemoTrade relations Die Schweiz sollte sich dafür einsetzten, dass bis zur Realisierung des EG-Binnenmarktes die EWR-internen Markenfälschungen besser bekämpft werden und nicht nur die externen. Für die Uhrenindustrie...
de
6.10.198960010pdfLetterJapan (General) Die Präsenz der Schweiz lässt in Japan zu wünschen übrig, gerad im Vergleich zu Österreich, dass auch ein wesentlich grösseres Budget zur Verfügung hat. Auch die Abdeckung Japans in den Schweizer...
de
1.12.198956031pdfMemoJapan (General) Die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu Japan sind grundsätzlich gut, wobei noch keine Einigung bei Zollfragen gefunden wurde. Was die GATT-Verhandlungen angeht, wünschen sich sowohl die Schweiz als...
de
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
19.1.199055769pdfLetterAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Einladung an den Präsidenten der SNB, M. Lusser, die Staatssekretäre K. Jacobi und F. Blankart sowie an den Direktor der Finanzverwaltung, U. Gygi, zur konstituierenden Sitzung der schweizerischen...
de
9.2.199054676pdfMemoMexico (Economy) Der mexikanische Präsident C. Salinas de Gortari hat die Bundesräte O. Stich, A. Ogi, A. Koller und J.-P. Delamuraz zu einem Austausch getroffen. Es werden die Wirtschaftsbeziehungen diskutiert: vor...
ml
12.3.199056838pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Botschafter Chenaux-Repond, ständiger Beobachter der Schweiz bei der UNO, äussert seine persönliche Meinung zur Rolle der Schweiz in Europa gegenüber Staatssekretär Blankart, Direktor des BAWI. Eine...
de
26.3.199054922pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
In Gesprächen mit IMF-Direktor M. Camdessus, Weltbank-Präsident B. Conable, dem Vorsitzenden des Fed A. Greenspan und US-Unterstaatssekretär D. Mulford über den Beitritt der Schweiz zu den...
de
27.3.199055611pdfMemoRegional development banks Die Verteilung der Sitze des Verwaltungsrats und insbesondere die interne Verteilung unter den EFTA-Staaten steht noch zur Diskussion. Eine Aufstockung ist möglich, aber dann müsste die Gruppe, der...
de

Mentioned in the documents (800 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.11.196932394pdfMinutesYugoslavia (Economy) Die Wirtschaftskontakte zwischen den beiden Ländern sollen intensiviert werden. Zahlreiche jugoslawische und schweizerische Unternehmen arbeiten bereits heute zusammen.
de
12.11.196932397pdfMemoExport of war material Jugoslawien interessiert sich für eine Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Waffenproduktion mit der Schweiz, insbesondere mit Hispano-Suiza auf Lizenzbasis. Politische Hindernisse bestehen dazu nicht.
de
3.12.196932982pdfMinutesGeneva's international role Diskussion über die Bedeutung Genfs für die Aussenpolitik der Schweiz und die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus dieses internationalen Zentrums, welcher eine Beteiligung des Bundes an den Kosten...
ml
16.3.197035441pdfMinutesTerrorism Nach ausführlicher Diskussion der Ereignisse rund um den Flugzeugabsturz in Würenlingen lädt die APK den Bundesrat ein, die Ergebnisse der Untersuchung des Vorfalls vorzustellen sowie über...
ml
7.197049981pdfReportAustria (Politics) Gespräche von B. Kreisky und R. Kirchschläger in Bern über die europäische Integration, Fragen der Wirtschaftspolitik (OECD, schweizerische Investitionen in Österreich), die KSZE, Beziehungen zu den...
de
4.7.197036407pdfMinutesAustria (Politics) An zwei Arbeitssitzungen mit österreichischen Vertretern werden Integrations- und Wirtschaftsprobleme, die internationale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich und Themen betreffend die...
de
6.8.197035973pdfMinutesDivided states Die Belagerung der Botschaft in Kuba, die von der Weid-Affäre in Brasilien, die gelungene Vermittlung zwischen China und Kambodscha, der finanzielle Beitrag zum UNFICYP-Einsatz, die diplomatischen...
ml
9.197048161pdfTableFederal Council and Federal Chancellery Terminkalender vom September 1970 von Bundesrat Pierre Graber.
fr
25.9.197035428pdfMinutesTerrorism Bundesrat Graber informiert die aussenpolitischen Kommissionen des National- und Ständerats über die Flugzeugentführungen in Zerqa und das Vorgehen des Bundesrates. Die Kommissionen unterstützen das...
ml
21.8.197251721pdfAddress / TalkNeutrality policy Die Schweiz hält die Neutralität nicht in erster Linie wegen Westeuropa aufrecht. Aus einer gesamteuropäischen oder gar globalen Sicht, hat die Neutralität weiterhin ihre Berechtigung. Die Schweiz...
de

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.9.199158302pdfMinutesEconomic relations Besprechung über die wichtigsten Entwicklungen für die wirtschaftliche Lage der Schweiz und die Tätigkeiten des EVD, namentlich hinsichtlich der Uruguay-Runde, der EWR-Verhandlungen, der Frage der...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
24.6.199260948pdfMinutesAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La stratégie de la Suisse vise à créer une «constituency» avec la Pologne, la Turquie et certaines républiques asiatiques de l’ex-URSS. Les USA soutiennent la revendication suisse de disposer d’une...
ml
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml
14.5.199364498pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA)
Volume
Les relations avec les pays de l’Est sont en train de devenir un des principaux sujets de préoccupation de l’AELE. Selon l’Ambassadeur de Suisse auprès de cette organisation, la Suisse n’aurait aucun...
fr
21.6.199364659pdfMemoLuxembourg (Politics) Luxemburg hat den schweizerischen Vorschlägen an die EG-Kommission keine Gegenforderungen entgegengestellt und zeigt sich gegenüber der Schweiz grundsätzlich wohlgesinnt.

Darin: Bericht der...
de