Information about Person

Image
Manz, Johannes
Additional names: Manz, Johannes Jakob
Initials: MIMAMZMA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 1.5.1969 • Exit FDFA 7.2002
Relations to other persons:

Manz-Kunz, Marie-Antoinette is married to Manz, Johannes

Workplans


Functions (14 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.5.1969-31.1.1970Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.2.1970-31.12.1970Diplomatic traineeSwiss Embassy in The Hague
1971-1972Embassy SecretarySwiss Embassy in Ottawa
1972-1975Embassy SecretaryPermanent Mission of Switzerland to the UN in New York
1976-1979Embassy SecretarySwiss embassy in ViennaChef der multilateralen Angelegenheiten
...1979...RepresentativeUNO/Industrial Development OrganizationReprésentant permanent adjoint de la Suisse
1980-31.7.1981Embassy CounsellorSwiss embassy in Vienna
...1980...Deputy head of missionPermanent Representation of Switzerland to the UNO and to the other international organizations
1.8.1981-1983Stellvertreter des ChefsPermanent Mission of Switzerland to the UN and to the other international organisations in GenevaTit. Minister.
1984-1987ProtokollchefFDFA/State Secretariat/ProtocolBüro: W 148.

Written documents (31 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[...17.5.1995]62695pdfAddress / TalkUNO – General Ein UNO-Beitritt scheint im Moment aufgrund der innenpolitischen Gegebenheiten nicht wahrscheinlich. Im Referat sollen die Aufgaben und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Schweizer...
de

Signed documents (38 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.10.198559841pdfMemoGeneva Summit (1985) Gespräche in Moskau im Hinblick auf das am 19./20.11.1985 angesetzte Treffen zwischen Reagan und Gorbatschow in Genf über die Ankunft in Genf, diverse mögliche Programmpunkte, ein Zusammentreffen mit...
de
15.10.198559836pdfMemoGeneva Summit (1985) Die Zusammenarbeit des EDA mit den Genfer Behörden im Hinblick auf die am 19./20.11.1985 angesetzte amerikanisch-sowjetische Gipfelkonferenz in Genf gestaltet sich äusserst schwierig. Trotz einer...
de
15.10.198559842pdfMemoGeneva Summit (1985) Aussprache mit einer US-Delegation über diverse vorbereitende Fragen im Hinblick auf das am 19. und 20.11.1985 angesetzte Treffen zwischen Reagan und Gorbatschow in Genf. Amerikanischerseits besteht...
de
12.6.198658208pdfAddress / TalkProtocol Protokollchef Manz stellt das diplomatische Protokoll, seine Quellen und Grundsätze vor. Er präsentiert den Protokolldienst, die Immunitäten und Privilegien sowie das Staatszeremoniell.
de
11.1.198854419pdfMemoConference of the Ambassadors Discussions sur la possibilité d'organiser les conférences des ambassadeurs sur un modèle biennal plutôt qu'annuel. En effet, les coûts de ces conférences sont très élevés.
fr
15.4.198855772pdfMemoQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Aufgrund des 1984 nicht durchgeführten Concours diplomatique war es dem EDA möglich, die Vorgabe des Personalplafonds zu erfüllen. 1988 wurde der Plafond nun erstmals überschritten und die Zunahme des...
de
4.8.198852755pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Plan des futures affectations des stagiaires diplomatiques du DFAE de la volée 1988–1990.

Également: Notice de J. Manz à E. Brunner du 4.8.1988 (annexe).
fr
4.8.198854602pdfMemoProtocol Der Protokolldienst des EDA ist durchaus in der Lage, bei Bedarf für andere Departemente gewisse Dienstleistungen zu erbringen, zur Verbesserung der Zusammenarbeit könnten allenfalls...
de
1.11.198857084pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Für die Koordination der Auslandreisen der Departementsvorsteher ist es notwendig, dass möglichst alle Informationen bei der DVA zusammenlaufen. Beim Empfang ausländischer Besucher sollte auf eine...
de
13.1.198956274pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Die DVA fühlt sich in Bezug auf die Frage der Präsenz der Schweiz in Hanoi übergangen, kritisiert das Vorgehen der beteiligten Abteilungen und wirft grundsätzliche Fragen betreffend der Respektierung...
de

Received documents (18 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
24.10.198558209pdfMemoProtocol Der schweizerische und der amerikanische Protokollchef haben einen nützlichen Gedankenaustausch. Der amerikanische Protokollchef T. Towell schildert die Organisation und Tätigkeiten seines Dienstes...
de
30.12.198559834pdfCircularGeneva Summit (1985) Zusammenstellung von Dokumenten zu den Begegnungen von Bundespräsident Kurt Furgler und Bundesrat Pierre Aubert mit Präsident Ronald Reagan (16.–21.11.1985) und Generalsekretär Michail Gorbatschow...
ml
10.2.198656865pdfTelegramYugoslavia (Politics) Das Aussenministerium überreicht dem Schweizer Botschafter in Belgrad eine scharfe Protestnote. Die Schweiz sei heute der gefährlichste Stützpunkt für die albanische Agitation weltweit. Mit der...
de
4.9.198956311pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Über 100 Kandidaten für einen Einsatz als Wahlbeobachter in Namibia wurden angehört. Gemäss den Auswahlkriterien wird die Schweiz der UNO 24 Kandidaten vorschlagen. Für alle Kandidaten soll ein...
de
6.10.198960010pdfLetterJapan (General) Die Präsenz der Schweiz lässt in Japan zu wünschen übrig, gerad im Vergleich zu Österreich, dass auch ein wesentlich grösseres Budget zur Verfügung hat. Auch die Abdeckung Japans in den Schweizer...
de
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
8.5.199056313pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) M. Ahtisaari dankt der Schweiz ein weiteres Mal dafür, dass sie die UNTAG mit einer Sanitätsenheit und Wahlbeaobachtern unterstützt hat. Auch wenn die UNTAG-Operation erfolgreich war, kann sie nicht...
de
14.6.199056424pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Mit der ersten Unterstützung einer friedenserhaltenden Aktion der UNO hat die Schweiz einen wohlbeachteten Schritt in Richtung eines vermehrten Einsatzes auf dem Felde der Friedenssicherung gemacht....
de

Mentioned in the documents (122 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[12.4.1988...]63854pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Zusammenstellung aller Dokumente für die Sitzung der GPK-N zur Diskussion des Geschäftsberichts des Bundesrats des Jahres 1987 inklusive der Antworten des EDA auf die Zusatzfragen der Mitglieder der...
ml
24.5.198866743pdfWeekly telexPortugal (General) Information hebdomadaire 20/88
- Visite d'État du Président de la République Portugaise Mario Soares
- 27ème Réunion Conseil Ministres OCDE, Paris, 18–19.5.1988
- Schweizerisches...
ml
23.8.1988–25.8.198854416pdfReportConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1988. Diskutiert wurden die folgenden Themen: Die Schweiz im Kontext...
ml
25.8.198853221pdfMemoGuinea (General) Bereits zum zweiten Mal wird geprüft, ob die Botschaft in Conakry stillgelegt werden soll. Der wirtschaftliche Aufschwung Guineas ist bisher ausgeblieben, und auch die Frage der Vertretung der...
ml
26.9.198866791pdfWeekly telex Information hebdomadaire 38/88
- Wirtschaftspolitische Gespräche Schweiz–BRD: Besuch von Staatssekretär Schlecht, Bern, 22.9.1988
- Gespräche des Direktors für Verwaltungsangelegenheiten und...
ml
[11.4.1989...]64288pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA Zusammenstellung aller Dokumente für die Sitzung der GPK-N zur Diskussion des Geschäftsberichts 1988 inklusive der Antworten des EDA auf die Zusatzfragen der Mitglieder der Kommission.
ml
8.5.198956307pdfLetterUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Bei der grundsätzlich erfolgreichen UNTAG-Aktion stellten sich grössere Schwierigkeiten beim Stabsbetrieb und der Koordination zwischen EDA und EMD. Das interne Organigramm wird deshalb durch ein...
de
22.8.1989–24.8.198954420pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1989. Les thèmes suivants sont abordés: les relations de...
ml
4.9.198966570pdfWeekly telexSwiss citizens from abroad Informations hebdomadaires
1) 67. Auslandschweizertagung in Locarno
de
4.9.198956314pdfMinutesUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Für die vom EDA und EMD gemeinsam getragenen Operationen im Rahmen des schweizerischen UNTAG-Einsatzes wird ein finanzielles Führungsorgan gegründet.
de

Addressee of copy (6 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.10.198853947pdfMemoHistoriography and Archiving Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen, dass das Generalsekretariat nicht gewillt ist, sich den Dienstanweisungen des EDA über die Registratur und die Archive der Zentrale zu unterziehen. Die...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
24.11.198949552pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Auf den Strassen Westberlins tummeln sich wenige Wochen nach Bekanntgabe der neuen DDR-Reiseregelungen etliche DDR-Bürger, welche das Begrüssungsgeld der BRD abholen. Die Restrukturierung und...
de
1.12.198949551pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Frage nach der Stabilitätswirkung eines zweigeteilten Deutschlands wird in der Folge der Grenzöffnung der DDR im November 1989 auf den Grund gegangen.
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de
24.10.199056432pdfTelegramGerman reunification (1989–) A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin.
de