Information about Person

image
Schaffner, Hans
Additional names: Schaffner-Rudolf, Hans
Gender: male
Reference country: Switzerland
Activity: Politician
Personal papers:
  • Schaffner Hans (1908–2004), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.138* (1942-1948)
  • Relations to other persons:

    Lévy, Philippe is the assistant of Schaffner, Hans • E7113A#1985/115#69*, notice du 24.4.1972, L. assistant personnel pour le Groupe de haut niveau de l'OCDE

    Reinhardt, Eberhard is friends with Schaffner, Hans • Amis, ils se tutoient, cf. correspondance en novembre 1958, E 7110(A)1970/113, vol. 12.

    Schaffner-Rudolf, Ruth is married to Schaffner, Hans

    Schnyder, Felix is friends with Schaffner, Hans • cf. E2210.5#1993/30#214*, lettres du 12.7.1974 et 22.7.1974, ils se tutoient

    Workplan


    Functions (34 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    22.11.1949-21.11.1954Vice PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. PVCF du 22.11.1949 (dodis.ch/7166). En 1953, cf. dodis.ch/11042. Devient président à la suite de Hotz
    30.12.1952...MinisterFDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsnommé par PVCF N° 2204 du 30.12.1952.
    1954-1961PresidentSchweizerische Verrechnungsstelle/Clearingkommission
    1.10.1954-15.6.1961DirectorFDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsnommé par PVCF N° 1199 du 13.7.1954.
    1.10.1954–1961PresidentPermanent Economic DelegationEn tant que Directeur de la Division du Commerce. Cf. E 6100(B)1968/26, vol. 1.
    26.11.1954-27.10.1961PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. ACS, 1955, p. 187.
    Cf. PVCF du 26.11.1954, FF, 1954. p. 1122:
    « Le Conseil fédéral a accepté la démission donnée par M. le ministre Jean Hotz, ancien directeur de la division du commerce, de ses fonctions de président de la commission consultative de politique commerciale, ainsi que celle de M. Max Troendle, envoyé extraordinaire et ministre plénipotentiare de Suisse à Tokio, de ses fonctions de suppléant du président de ladite commission.
    Ont été nommés dans la commission consultative de politique commerciale pour la période administrative expirant le 31.12.1956 : Président : M. le ministre Hans Schaffner, directeur de la division du commerce ; suppléant : M. Edwin Stopper, délégué aux accords commerciaux à cette division. »
    Cf. PVCF du 27.10.1961, FF, 1961, p. 906: "Le Conseil fédéral a pris acte de la démission de leurs fonctions de président et de membre de la commission consultative de politique commerciale donnée par MM. Hans Schaffner, conseiller fédéral, et Robert Kohli. Pour leur succéder, il a nommé MM. Edwin Stopper, directeur de la division du commerce, président, et Pierre Micheli, secrétaire général du département politique, membre."
    1955...MemberEPD/Kommission für die Zulassung von Personal mit HochschulbildungCf. E 2801/1968/84, vol. 25, notamment liste du 7-9.11.1955.
    20.7.1955...PresidentCommission administrative pour les questions nucléairescf. Notice du 9.1.1956, E 2001(E) 1970/217, vol. 383.
    15.6.1961-31.1.1970MemberSwiss Federal Councilélu le 15.6.1961, cf. Urs Altermatt (ed.) Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Zürich 1991, p.506-511
    1.7.1961-31.12.1969ChefFederal Department of Economic Affairs, Education and Researchcf. Urs Altermatt (ed.) Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Zürich 1991, p.506-511

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    2.3.19558221pdfLetterChina (Economy) Wirtschaftsbeziehungen mit China.
    de
    24.10.195512395pdfMemoFrance (Economy) Persönliche und geheime Notiz über einem zwischen den beiden Delegationen am 22.10.1955 geschlossenen mündlichen Abkommen.
    de
    30.6.195915942pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
    Volume
    Reaktion aus belgischen und niederländischen Wirtschaftskreisen auf die Initiative der sieben Staaten, die sich in Sältsjöbaden trafen, um einen Vertrag zur Gründung einer europäischen...
    de
    31.8.195930771pdfMemoEconomic relations Notiz für die Delegation des Bundesrates für Finanz und Wirtschaft
    de
    16.11.195914803pdfLetterGATT Zollverhandlungen mit den USA unter Verzicht des Einbezugs der Uhrenfrage
    de
    29.11.196150493pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe "Politische Standortsbestimmung" soll Vorabklärungen im Hinblick auf eine allfällige EWG-Assoziation treffen. Dafür muss sie einen Kompromiss zwischen der traditionellen Neutralität...
    de
    13.12.196130106pdfProposalCuba (Economy) Verlängerung des schweizerisch-kubanischen Handelsabkommens.
    de
    24.1.196230151pdfMemoRussia (General) Verschiedene Gesprächsthemen während des Höflichkeitsbesuches des sowjetischen Botschafters I. Kouzmine bei Bundesrat H. Schaffner: Kouzmine spricht sich gegen eine Assoziierung der Schweiz an die EWG...
    de
    27.3.196230196pdfLetterEurope's Organisations Meinungsaustausch zwischen Grossbritannien und der Schweiz bezüglich Integrationsfrage. Nach der Meinung Grossbritanniens müssten die neutralen Staaten ihre Assoziationskonzeption in fünf Wochen in...
    de
    3.9.196430808pdfDiscourseConference of the Ambassadors Schaffner unterscheidet vier handelspolitische Hauptfronten der Schweiz: Die Handelsbeziehungen zu den Entwicklungsländern (Resultate der Genfer Welthandelskonferenz), die Auseinandersetzungen mit den...
    de

    Signed documents (63 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.6.197339911pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) H. Schaffner hat von K. Waldheim einen Auftrag zum Thema der multinationalen Gesellschaften angenommen. Allerdings beklagt er sich über die Zusammensetzung des Gremiums.
    de
    3.1.197439912pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Bestrebungen der UNO zur Harmonisierung des internationalen Handelsrechts im Hinblick auf die multinationalen Gesellschaften ist aus schweizerischer Sicht überflüssig. Die Einmischung der UNO in...
    de
    199715592Bibliographical referencePolitical issues Angst, Kenneth (éd.): Der Zweite Weltkrieg und die Schweiz. Reden und Analysen, von Hugo Bütler, Kaspar Villiger, Arnold Koller, Hans Schaffner, Klaus Urner, Hans Senn, Dietrich Schindler, Walther...
    de

    Received documents (177 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.1.197234210pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG. Diesbezüglich werden Fragen betreffend Fremdarbeiter, Referendum und Information der Bevölkerung ausführlich...
    ml
    17.2.197334213pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la question d'un rapprochement avec les USA ou avec l'Europe de l'Est. Comment la Suisse peut-elle se positionner lors de la conférence européenne de sécurité pour sauvegarder ses...
    ml
    12.7.197440080pdfLetterUN (Specialized Agencies)
    Volume
    Der UN-Bericht über die multinationalen Gesellschaften könnte in einzelnen Entwicklungsländern Tendenzen begünstigen, welche Rechte von schweizerischen Unternehmungen in Mitleidenschaft ziehen...
    de
    5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
    ml
    8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
    ml
    6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
    ml
    19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
    ml
    1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
    ml
    17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
    ml
    10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
    ml

    Mentioned in the documents (597 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.7.196948483pdfLetterExport of war material Die Expertengruppe für Waffenausfuhr wird gebeten, den in letzter Zeit verschiedentlich diskutierten Fragenkomplex der Unterstellung der Exporte von «pinions and gears» unter den...
    de
    9.196933833pdfReportEurope's Organisations Sowohl die volle Teilnahme der Schweiz an einer erweiterten EWG als auch eine reine Aussenseiterstellung wäre mit wesentlichen Schwierigkeiten verbunden. Die Interessen der Schweiz könnten am besten...
    de
    1.9.196933939pdfMemoWatch conflict with the USA (1946–1975) Der Uhrenanwalt R. Herzstein bekommt neu offiziell ein Bundesmandat sowie parallel dazu Mandate schweizerischer Wirtschaftsverbände. Damit sollte die bisherige zweideutige, unklare Situation geklärt...
    de
    1.9.196939931pdfMemoCollaboration with other Departments on foreign policy issues Bezüglich Kompetenzenabgrenzung zwischen der Handelsabteilung und der Abteilung für Wissenschaft und Forschung betreffend Fragen zur Wissenschaft, Forschung und Technologie in der OECD besteht...
    de
    2.9.196933525pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Aufgrund der neuen Version des Erweiterungsberichts der EWG-Kommission stellt sich die Frage, ob schweizerischerseits Schritte zu unternehmen sind, damit die schweizerische Integrationsposition im...
    de
    10.9.196932856pdfMinutes of the Federal CouncilInvestments and IRG Die IRG soll den auslandorientierten Wirtschaftszweigen erlauben, trotz wachsenden politischen Risiken, die mit Investitionen in Entwicklungsländern verbunden sind, sich in diesen Märkten erfolgreich...
    de
    12.9.196932889pdfLetterFinland (Economy) Sur le plan de la politique commerciale, la Suisse n'a pas de problème en suspens avec la Finlande. La collaboration au sein de l'AELE fonctionne bien et les transactions invisibles ainsi que les...
    fr
    26.9.196932147pdfLetterNew Zealand (Economy) Anlässlich der Europareise des neuseeländischen Ministers für Handel und Industrie, J. R. Marschall, finden auch Besprechungen mit der Schweiz statt. Hauptthema dieser handelspolitischen Besprechung...
    de
    30.9.196933133pdfReportNorth Korea (General)
    Volume
    In den Gesprächen mit einer nordkoreanischen Handelsdelegation wich die Schweiz nicht von ihrem Standpunkt ab, die Einrichtung einer Vertretung sei nur auf privater Basis vorstellbar.
    de
    1.10.196933303pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilMonetary issues / National Bank Diskussion verschiedener Themen, unter anderem die Währungspolitik, die Aufnahme von Flüchtlingen und die verstärkten Schutzmassnahmen für die schweizerischen Botschaften in Kairo und Beirut und...
    de

    Addressee of copy (2 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.7.196130117pdfMemoEurope's Organisations Die britische Regierung wird die EWG um Beitrittsverhandlungen ersuchen. Aus schweizerischer Sicht wird es schwer sein, ein gemeinsames Verfahren einzureichen.
    de
    5.3.196230183pdfLetterEurope's Organisations
    Volume
    Problèmes de l'intégration européenne. Spaak est toujours favorable à une adhésion des pays neutres à la CEE plutôt qu'à une association. Semble tout de même disposé à accepter l'idée d'une...
    fr