Information about Person

image
Probst, Raymond
Additional names: Probst, Raymond R.
Initials: POPROProCX
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: Russian • French • English
Title/Education: Dr. iur. (1954)
Activity of the father: Merchant • Entrepreneur
Military grade: first lieutnant
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FDFA 10.8.1942 • Exit FDFA 31.3.1984
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1933* • E2024-02A#1999/137#1932*
Personal papers:
  • Einzelbestand Dr. iur. Raymond R. Probst (1919–2001), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Raymond Probst. (1956–1999)
  • Probst Raymond (1919–2001), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.301* 
  • Politische Direktion: Handakten Raymond Probst, Staatssekretär (1980–1984), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860.1* 
  • Memoirs:
  • Raymond Probst: «Erfahrungen eines Schweizer Diplomaten: ‹eine Herausforderung eigener Art›», in: Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 64 (1984/9), 699–717. 
  • Relations to other persons:

    Hofer, Walther educated with Probst, Raymond • Schulkamerad am Bieler Gymnasium

    Probst, Raymond is the child of Probst-Gigovsky, Susanna

    Probst-Rey, Annemarie is married to Probst, Raymond

    Workplans


    Functions (17 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1937–1942StudentUniversity of BernVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    10.8.1942–31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign AffairsEintritt in den Dienst des EPD, vgl. J1.301#2002/197#399*.
    1.1.1945–31.12.1946Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF No 2264 du 22.12.1944.
    1.1.1947–15.12.1947Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    16.12.1947–31.12.1951Secretary of LegationSwiss Embassy in AthensVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    21.4.1952–18.10.1956Secretary of LegationSwiss Embassy in WashingtonWirtschaftsdienst an der Gesandtschaft, vgl. J1.301#2002/197#399* und E2024-02A#1999/137#1932*.
    19.10.1956–31.12.1958AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDipl. Adjunkt.
    1.1.1959–31.8.1966Head of SectionEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst WestVgl. E2024-02A#1999/137#1932*
    1.4.1963–31.8.1966Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    1.9.1966–1.2.1976Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsEintritt: PVCF 1598, 2.9.1966 (dodis.ch/63952)

    Written documents (276 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    28.4.197539191pdfMemoPeru (Economy)
    Volume
    R. Probst konnte während der UNIDO-Konferenz in Lima auf die umstrittene Frage der Entschädigung bei Nationalisierungen hinweisen und am Beispiel der Cementos Lima SA illustrieren.
    de
    20.6.197538685pdfLetterTextile industry Die ständige Zunahme von Bekleidungsimporten aus Hong Kong beunruhigt die schweizerische Bekleidungsindustrie. Deshalb wird das schweizerische Generalkonsulat beauftragt eine Demarche zu unternehmen...
    de
    23.6.197538791pdfMemoRussia (Economy) Eine Kreditofferte der Nationalbank an die UdSSR könnte an die Förderung des Exports schweizerischer Konsumgüter gekoppelt werden. Der Ausfuhr von Textilien und Uhren nach der Sowjetunion sowie den...
    de
    10.7.197538599pdfTelegramGATT In den Vorbereitungen der GATT-Verhandlung ist eine frühe Platzierung der schweizerischen Interesse an den Uhrenverhandlungen von Bedeutung. Die Schweiz ist von der amerikanischen Politik in diesem...
    de
    20.11.197539020pdfAddress / TalkEast-West-Trade (1945–1990) Remarques générales sur les échanges Est-Ouest. Relations de la Suisse avec les pays de l'Est. Relations économiques de la Suisse avec les pays à économie centralisée: la coopération multilatérale.
    fr
    23.12.197539276pdfMemoNorth Korea (Economy) Nordkorea ist mit der Bezahlung von Aufträgen aus westlichen Industriestaaten erheblich in Rückstand geraten. Auch gegenüber Schweizer Gläubigern, vor allem der Blanchut & Bertrand, steht ein...
    de
    25.2.197649791pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Bei der Überreichung des Beglaubigungsschreiben wünschte Präsident Ford von R. Probst präzis über die Energiesituation in der Schweiz orientiert zu werden. Die schriftliche Antwort des Präsidenten...
    de
    24.3.197638931pdfLetterUnited States of America (USA) (General) Der neue Missionschef in Washington hat wegen reduzierter Belegschaft einen harten aber dennoch erfolgreichen Start hinter sich. Der Fokus unter seiner Führung wird noch stärker auf die Aspekte der...
    de
    21.6.197650712pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Der Schweizer Rüstungschef hat Washington besucht um dort Gespräche zwecks Förderung und Beschleunigung des Kompensationsabkommens zu führen. Von den USA wird die politische Bedeutung, die der...
    de
    30.6.197650028pdfLetterOrganizational issues of the FPD/FDFA Die Neuerungen betreffend Information der Aussenposten werden als willkommener Fortschritt betrachtet. Durch den vermehrten Austausch im Geiste des Dialogs zwischen Zentrale und Aussenposten kann die...
    de

    Signed documents (526 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.3.198463788pdfWeekly telexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Kein Teil I/Pas de partie I

    Teil II/Partie II
    - Examen de l'aide de la Suisse: Réunion du Comité d'Aide au Développement (CAD) de l'OCDE le 21.3.1984
    fr
    4.3.198550503pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Als Leiter der Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" fasste Dr. Raymond Probst die Argumente der Mitglieder zur Fortsetzung der Tätigkeit des Gremiums zusammen und hielt fest, dass ein...
    de
    24.10.198554223pdfLetterActors and Institutions Alt-Staatssekretär Probst erhält weiterhin die politische Berichterstattung des EDA. Die letzte Sendung wurde ihm allerdings auf dem Umweg über die DDR-Botschaft zugestellt. Es sollte eine...
    de
    4.4.198650482pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Das Interesse an der Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" scheint nicht mehr das gleiche wie früher und so ist zu bezweifeln, dass weiterhin ein Bedürfnis an der Fortsetzung...
    de
    18.4.199157911pdfDiscourse700th anniversary of the Confederation (1991) Der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik R. Probst eröffnet das internationale Symposium, das im Rahmen der 700-Jahrfeier der Schweiz stattfindet. Die 700-Jahrfeier sei nicht...
    de
    26.11.199158072pdfReportLatvia (Politics) Ausführlicher Bericht von alt Staatssekretär Raymond Probst über dessen Mission nach Riga vom 23.10.-4.11.1991, wo gegenüber dem lettischen Aussenmininster Jurkans und dessen Mitarbeitern höchst...
    de

    Received documents (133 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.4.198550506pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Gemäss Prof. Curt Caseyger bedarf es zum erfolgreichen Fortbestand der Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" einige Anpassungen. Besonders die Einberufung eines "petit comité" für ein...
    de
    10.6.198550507pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Les pressions étrangères et internes que subissent de façon croissante le Conseil fédéral et les administrations concernées font de la problématique générale de la souveraineté sous l’angle de la...
    fr
    29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
    ml

    Mentioned in the documents (918 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.2.1941-1.11.194321615Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)66 - ICE: Forced labour Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

    ns
    23.9.194321620Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)66 - ICE: Forced labour Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

    ns
    28.4.194548039pdfLetterPoland (General)
    Volume
    Un délégué officieux du Gouvernement polonais de Lublin a pris la parole sur les ondes de Radio-Genève, ce qui tranche avec la politique de neutralité qui empêche les représentants d’Etats...
    de
    25.7.194564737pdfMinutesRussia (Politics) Eine sowjetische Militärdelegation wird demnächst in der Schweiz eintreffen, um die Internierungsverhältnisse zu untersuchen und die Repatriierung der sowjetischen Internierten zu organisieren. Es...
    de
    25.8.194564720pdfLetterPress and media Nach Vorwürfen betreffend der Behandlung sowjetischer Internierter hat die Schweizer Filmwochenschau die Initiative ergriffen in Zusammenarbeit mit dem EKIH einen Film über die Zustände im Lager zu...
    de
    18.10.19451740pdfMinutesGermany (USSR zone) Protokoll über die Orientierung der schweiz. Delegation für die Heimschaffung von Schweizern aus der russisch besetzten Zone
    de
    4.1.194664725pdfReportRussia (Politics) Wider Erwartungen und trotz ungünstiger Vorbedingungen konnten die Repatriierungsverhandlungen mit der sowjetischen Delegation erfolgreich abgeschlossen werden. Die nichtrepatriierungswilligen...
    de
    21.6.194647pdfLetterCzechoslovakia (General)
    Volume
    Activités du Don Suisse en Tchécoslovaquie. Difficultés de la colonie suisse dont certains membres sont traités comme des Allemands.
    Die Schweizer Spende in der Tschechoslowakei: Schwierigkeiten...
    fr
    17.5.19471943pdfLetterNationalization of Swiss assets Im Zuge der sowjetischen Nationalisierung lehnt die russische Regierung Entschädigungen gegenüber der Schweiz ab. Es stellen sich Fragen nach der Durchsetzung der schweizerischen Forderungen nach...
    de
    22.8.19485849pdfMinutesWashington Agreement (1946) Konferenz über aktuelle Zertifizierungsfragen vom 19.8.1948, 14.15 Uhr im Zimmer IV des Parlamentsgebäudes.
    de

    Addressee of copy (103 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.3.197539851pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Tour d'horizon des relations entre la Suisse et les Communautés européennes, surtout en matière de commerce. Question des problèmes d'approvisionnement en matières premières (notamment en sucre) et...
    fr
    24.3.197539653pdfMemoSwiss financial market
    Volume
    Comme le refus d'autorisation d'une banque japonaise en Suisse le montre, la question de la réciprocité de l'établissement des banques étrangères en Suisse et suisses à l'étranger touche des intérêts...
    fr
    1.4.197540355pdfMemoMongolia (Economy) Da sich der schweizerisch-mongolische Handel fast ausschliesslich über die Firma Debrunner abwickelt, will die Mongolei auch mit anderen Schweizer Firmen ins Geschäft kommen. Erwünscht wäre die...
    de
    9.4.197538999pdfReportAlgeria (Politics) En ce qui concerne les relations publiques, l'Algérie s'acharne à nous rendre la vie amère. En revanche, sur le plan commercial, où il y va aussi de son intérêt, le mot d'ordre est "business as...
    fr
    25.4.197537208pdfCircularSaudi Arabia (Economy)
    Volume
    Die Schweiz strebt aus handels- wie aus währungspolitischen Gründen eine Intensivierung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu den OPEC-Ländern an. Insbesondere sollen die Exporte nach diesen neuen...
    de
    2.5.197538744pdfMemoWatch industry Note sur l'entrevue entre M. Renggli et l'Ambassadeur Probst. Etant donné les tensions et le mécontentement croissant au sein de l'horlogerie suisse, M. Renggli voudrait connaître l'opinion des...
    fr
    14.5.197539873pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Schweiz hat kein Bedürfnis spezifische GATT-Fragen im Gemischten Ausschuss Schweiz-EG zu besprechen. Auch Konsultationen zwischen der EG und EFTA machen keinen Sinn, da die EFTA keine gemeinsame...
    de
    26.5.197539768pdfLetterScience Le plafonnement du personnel a forcé le DPF à fixer des priorités afin de pouvoir continuer de former de jeunes diplomates. Pour cette raison, le poste d'un conseiller scientifique à Tokyo n'a pu être...
    fr
    29.5.197538597pdfLetterGATT L'ouverture à Genève d'un bureau de liaison de la National Association of Manufactures suscite des réticences dans l'administration américaine. A. Dunkel pense qu'il vaudrait mieux ne pas intervenir...
    fr
    10.6.197538443pdfMemoRomania (General)
    Volume
    Beim Empfang des rumänischen Parlamentspräsidenten, N. Giosan, bringt P. Graber neben der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der KSZE, das Problem der Ausreise von Rumänen...
    de