Information about Geographical term dodis.ch/G2101

Image
Bonn
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (81 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.9.199057088pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die 2+4 Vereinbarungen konnten dank der Meisterleistung des deutschen Aussenministers Genscher finalisiert werden. Dennoch bleibt Bundeskanzler Kohl das politische "Urviech".
de
26.9.199056096pdfMemoGerman reunification (1989–) Die deutsche Wiedervereinigung überrascht am Tempo, in welchem sie über die Bühne ging. Doch Angst vor dem grösseren Nachbarn im Norden wäre für die Schweiz völlig deplatziert.
de
19.10.199056430pdfTelegramGerman reunification (1989–) Die Wertung der Vorgänge in Deutschland von A. Hohl und F. Birrer gehen derart auseinader, dass die Doppeldarstellung verwirrlich wirken muss. Hohl zeigt Verständnis für die schwierige Situation...
de
24.10.199056432pdfTelegramGerman reunification (1989–) A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin.
de
11.199056631pdfPublicationGerman reunification (1989–)
Volume
Die deutsche Wiedervereinigung überrascht am Tempo, in welchem sie über die Bühne ging. Doch Angst vor dem grösseren Nachbarn im Norden wäre für die Schweiz völlig deplatziert.
ml
5.12.199057087pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Helmut Kohls CDU gewinnt die ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen. Es handelt sich dabei um eine Quittung für Kohls umsichtiges Vereinigungsmanagement und um einen Vertrauensbeweis dafür, dass er...
de
13.12.199054811pdfTelegramUruguay Round (1986–1994) Die Positionen und die Haltung von Frankreich und Deutschland sowie die unsubtile Schiene der USA haben zu einem Scheitern der Brüsseler GATT-Ministerrunde geführt. In Bonn gibt es noch kein...
de
30.1.199157654pdfTelex700th anniversary of the Confederation (1991) Unter den Vorschlägen an deutschen Persönlichenkeiten, die zum Europatag am 7.9.1991 eingeladen werden sollen, befindet sich auch Angela Merkel, die den Vorteil habe, dass sie sowohl als Frau als auch...
de
5.2.199158205pdfTelexFederal Republic of Germany (General) Derzeit herrscht im deutschen Verkehrsministerium wenig Verständnis für die politischen Realitäten in der Schweiz. Wer am Binnenmarkt der EWG teilhaben wolle, der dürfe auch in der Frage des...
de
23.4.199157927pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Obwohl Genscher über grosses Wissen und Können verfügt, genügt dies nicht für eine überzeugende Aussenpolitik Deutschlands. Machtbewusste und realistische Zukunftsvorstellungen wären vonnöten.
de

Documents sent to this place (74 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.10.198259174pdfLetterPharmaceutical and chemical industry Im Hinblick auf das Ziel einer gemeinsamen deutschsprachigen Fassung der OECD-Good-Laboratory-Practice-Richtlinien werden einige Besonderheiten der schweizerischen Verhältnisse bezüglich GLP...
de
20.1.198364990pdfTelexFinancial aid Les négociations présidées par le Secrétaire d'État Probst se sont déroulées dans une bonne atmosphère malgré les difficultés évidentes et la marge de manoeuvre très restreinte de la majorité des pays...
fr
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
17.10.198350642pdfCircularHungary (General) Das Bemühen der ungarischen Seite um eine freundliche, vertrauensvolle Atmosphäre, wobei der problemlose Stand der Beziehungen zur Schweiz immer wieder betont wurde, war offensichtlich. Besonders...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
5.9.198450763pdfCircularCouncil of Europe Depuis quelques années le Conseil de l'Europe a été amené à repenser sa collaboration avec les Communautés européennes à l'heure où celles-ci tendent à couvrir de plus de domaines communs, à...
fr
27.9.198450764pdfCircularCouncil of Europe Le représentant suisse auprès de la Commission des CE et son collègue autrichien ont remis au Directeur général des affaires étrangères des textes concernant les travaux du Conseil de l'Europe...
fr
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
21.5.198559236pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Die Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland hat den Bericht des OECD-Steuerausschusses in einem Arbeitskreis erörtert. Es existieren Divergenzen zwischen den OECD-Leitlinien und der...
de
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml

Documents mentioning this place (1063 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.8.195734244pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General)
Volume
Die Beziehungen zwischen Israel und der BRD haben sich seit dem Abschluss des Reparationsabkommens stark verbessert. Die vollständige Normalisierung wird allerdings von der Gefahr einer Anerkennung...
de
13.9.195713162pdfProposalSecurity policy
Volume
Réoccupation du poste de l'attaché militaire à Varsovie et création d'un tel poste à Vienne. - Wiederbesetzung des Postens des Militärattachés in Warschau und die Schaffung eines solchen Postens in...
fr
21.10.195711457pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
VolumeVolume
Gespräch Freys mit dem Chef der Ostabteilung im Auswärtigen Amt zum Abbruch der Beziehungen der BRD mit Jugoslawien, nachdem der Balkanstaat mit der DDR trotz Kenntnis der Hallstein-Doktrin...
de
15.2.195812575pdfProposalFederal Republic of Germany (Politics) Par indiscrétion la désignation de Mohr comme successeur de Holzapfel en tant qu'ambassadeur allemand en Suisse a été rendu publique avant que le Conseil fédéral ait donné son agrément. Plusieurs...
fr
21.2.195849759pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilFederal Republic of Germany (General) Der Bundesrat diskutiert ausführlich die Frage, wie man dem neuen Botschafter der Bundesrepublik Deutschland das Agrèment erteilen soll, nachdem die Frage in der nationalrätlichen Kommission für...
de
23.4.19588936pdfProposalExport of war material
Volume
Im Zusammenhang mit ihrer Wiederbewaffnung äussert die BRD den Wunsch, bedeutende Kriegsmaterialbestellungen in die Schweiz zu vergeben. Die schweizerische Rüstungsindustrie hat schon deutsche...
fr
[5.1958]64117pdfMemoQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Zusammenstellung der Antworten des EPD für die Sitzung der GPK-S zur Diskussion des Geschäftsberichts 1957.

Également: Réponse du DPF à la question 1 de la CdG-E du 22.5.1958 (annexe).
ml
20.5.195815406pdfMinutesFederal Republic of Germany (Politics) Die Schweiz hat bei der BRD gegen den Betrieb von Spielkasinos in Konstanz und Lindau interveniert. Die betroffenen Bundesländer zeigten sich bereit, straffällig gewordene Schweizer und die eigene...
de
22.8.195815401pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
VolumeVolume
Tour d'horizon über aktuelle Fragen der Weltpolitik (Naher Osten) sowie über die Option der atomaren Bewaffnung der Schweiz. Der bundesdeutsche Aussenminister, H. von Brentano, unterstützt die...
de
5.9.195830956pdfAddress / TalkSecurity policy Commentaires sur l'équilibre entre l'URSS et les États-Unis, la présence de la France en Algérie, le plan Rapacki, la situation en Angleterre et la position de la Chine.
fr

Destination of copy (16 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
23.8.199049566pdfTelexGerman reunification (1989–) Die Zukunft der diplomatischen Vertretung der Schweiz in Berlin wird diskutiert. Der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin geht davon aus, dass Berlin in den nächsten Jahren nicht...
de
2.10.199049561pdfPolitical reportInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Einschätzungen zur Auflösung der DDR und deren Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Beschleunigung des Wiedervereinigungsprozesses seit den Ereignissen an der Berliner...
de
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr