Language: French
31.3.1933 (Friday)
CONSEIL FÉDÉRAL Procès-verbal de la séance du 31.3.1933
Minutes of the Federal Council (PVCF)
Le DJP propose d’accorder une autorisation de séjour provisoire aux réfugiés juifs et recommande aux cantons d’expulser du territoire suisse tout contrevenant au règlement sur la police des étrangers.

Classement thématique série 1848–1945:
II. RELATIONS BILATÉRALES
1. Allemagne
1.4. Réfugiés

Également: Circulaire du Département de Justice et Police aux Directions de police des cantons, ainsi qu’aux Légations et Consulats de Suisse en Europe. Contrôle de l’entrée en Suisse des Israélites. Annexe de
How to cite: Copy

Printed in

Jean-Claude Favez et al. (ed.)

Diplomatic Documents of Switzerland, vol. 10, doc. 256

volume link

Bern 1982

more… |
How to cite: Copy
Cover of DDS, 10

Repository

dodis.ch/45798
CONSEIL FÉDÉRAL
Procès-verbal de la séance du 31 mars 19331

510. Einreise von Israeliten aus Deutschland

Die Massnahmen der deutschen Regierung gegen die Juden werden voraussichtlich eine grössere Zahl Israeliten veranlassen in die Schweiz zu kommen2. Im Hinblick auf diese Möglichkeit hat das eidg. Justiz- und Polizeidepartement den Kantonen gemässe Weisungen erteilt3. Es beabsichtigt, sie der Öffentlichkeit durch folgendes «mitgeteilt» bekanntzugeben:

«Das eidgen. Justiz- und Polizeidepartement hat den Kantonen über die fremdenpolizeiliche Behandlung der wegen der Ereignisse in Deutschland in die Schweiz einreisenden Israeliten Weisungen erteilt. Darin ist gesagt, dass diesen Ausländern in der gegenwärtigen für sie schweren Zeit ein vorübergehender Aufenthalt in der Schweiz nicht verwehrt werden wolle. Es könne sich aber im Hinblick auf die Lage des schweizerischen Arbeitsmarktes und die bereits bestehende Überfremdung des Landes nur um eine vorübergehende Zuflucht handeln, ohne Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Die Kantone werden aufgefordert, jede Übertretung fremdenpolizeilicher Vorschriften, sowie jedes Verhalten solcher Ausländer, das Anlass zu Beunruhigung im Innern bieten oder die Beziehungen zu einem anderen Lande stören könnte, unnachsichtlich mit Wegweisung zu ahnden. Auch sind Richtlinien gegeben worden zum Einschreiten der Fremdenpolizei, sobald die Grundlagen und Beziehungen für einen dauernden Aufenthalt geschaffen werden wollen, insbesondere wenn Anstalten zum Erwerb einer Liegenschaft, zur Gründung eines Geschäftes, zur Beteiligung an einem solchen usw. getroffen werden. Über die fremdenpolizeiliche Behandlung der politischen Flüchtlinge werden demnächst besondere Weisungen erlassen.»

1
E 1004 1/339.
2
Dans une lettre du 8 avril 1933, à la Légation britannique à Berne, qui s’inquiétait du nombre et du sort des Israélites réfugiés en Suisse, le Département politique signale que le nombre des réfugiés n’est pas exactement connu, mais que depuis le début du mois d’avril environ 4000 étran gers de confession israélite sont arrivés par chemin de fer à la gare badoise de Bâle. Les communautés israélites se sont déclarées prêtes à créer des bureaux de secours pour assurer l’aide matérielle nécessaire à leurs coreligionnaires qui ont besoin d’être secourus. Il semble toutefois que se manifeste maintenant une certaine tendance au retour vers l’Allemagne de la part de ces réfugiés (E 2001 (C) 4/92).
3
Cf. annexe.