Information about organization dodis.ch/R88

Image
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
EVD/Bundesamt für Aussenwirtschaft (1979–1999)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs (1979–1999)
DFEP/Office fédéral des affaires économiques extérieures (1979–1999)
DFEP/Ufficio federale dell'economia esterna (1979–1999)
EVD/BAWI (1979–1999)
FDEA/FOFEA (1979–1999)
DFEP/OFAEE (1979–1999)
DFEP/UFEE (1979–1999)
EVD/Handelsabteilung (1917–1978)
DFEP/Division du commerce (1917–1978)
DFEP/Divisione del Commercio (1917–1978)
EVD/HA (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
EPD/Handelsabteilung (1896–1917)
DPF/Division du commerce (1896–1917)
DPF/Divisione del commercio (1896–1917)
EDA/Handelsabteilung (1888–1895)
DFAE/Division du commerce (1888–1895)
DFAE/Divisione del commercio (1888–1895)
BAWI

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (378 records found)
DateFunctionPersonComments
EmployeeDolder, ElsyE 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (Verfügung du 9.12.1966).
EmployeeThevenoz, FrancisCollaborateur de la DC. Cf. E 2200.42(-)-/21, vol. 13, lettre du 21.6.1941.
EmployeeSchönholzer, FranzE 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (Verfügung du 9.12.1966).
1873–1889Head of DepartmentWilli, Philipp
...1887...chancery clerkHuber, Albert1. Kanzlist im Statistischen Büreau
...1887...SecretaryEichmann, Arnold
...1894...Head of DepartmentEichmann, Arnold
1915–1923DirectorEichmann, ArnoldCf. Article du DHS: Eichmann, Arnold
18.1.1915–15.9.1916EmployeeGrenus, Edmund vonVgl. E2500#1968/87#488*
1916Embassy attachéBenziger, Carl JosefIn der Handelsabteilung und Eintritt in den diplomatischen Dienst des Politischen Departements.

Relations to other organizations (6)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department of Economic Affairs, Education and ResearchLa DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department for Foreign AffairsLa DC est attribuée au DPF jusqu'au 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs becomesEAER/Federal Office for Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee Riois under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee for European Integrationis under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Swiss Official Gazette of Commercebelongs to FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs ab 1918 (1915-1917 EPD)

Written documents (1576 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.11.195640910pdfTelegramCrude oil and natural gas Vor dem Hintergrund der Nahostkrise wird von den Importeuren von Rohöl eine freiwillige Kontingentierung eingeführt. Für die Schweiz sind insbesondere Importe von in Italien raffinierten Produkten von...
de
30.11.195668477pdfAddress / TalkExport Risk Guarantee (ERG) Die tiefgreifenden Veränderungen der Bedingungen für den internationalen Kapitalexport, insbesondere in Entwicklungsländer, und der zunehmende Wettbewerb zwischen den Industrienationen um die...
de
27.5.195711799pdfLetterPoland (Economy) Bauer reagiert auf ein Gespräch Fuchss' mit dem poln. Aussenhandelsminister Bajer: Die Schweiz könnte auf das Prämiensystem verzichten, wenn Polen seine Kohle zu Weltmarktpreisen liefern würde. Was...
de
11.10.195711876pdfLetterPoland (Economy) Bauer erklärt, warum das Abkommen von 1949 nicht so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hat: einerseits ist die polnische Kohle von schlechter Qualität, andererseits wird sie nur teuer und...
de
13.11.195712174pdfLetterRussia (Economy) An der Tagung des "Comité pour le développement du commerce est-ouest" der ECE haben sich die schweiz. und die sowjetische Delegation getroffen. Die Bilanz im bilateralen Handel ist aus schweiz. Sicht...
de
16.11.195713238pdfMemoForeign labor
Volume
Discussion des répercussions éventuelles du Traité de Rome sur la main-d'oeuvre étrangère en Suisse. Décision de préparer un rapport sur la question. - Diskussion über die möglichen Auswirkungen der...
fr
14.1.195811455pdfLetterBulgaria (Economy) Die Handelsabteilung fordert die Gesandtschaft auf, beim Aussenhandelsministerium in Sofia Druck zu machen, weil die Wirtschaftsbeziehungen, v.a. Clearing unbefriedigend funktionieren und weil...
de
14.4.195814947pdfMemoArgentina (Economy)
Volume
Visite en Suisse d'un homme de confiance du nouveau Président argentin A. Frondizi. Entrevue avec le délégué du Conseil fédéral aux accords commerciaux au sujet des rapports économiques bilatéraux....
de
9.8.195816436pdfReportOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Le texte passe en revue les différents thèmes faisant l'objet des négociations - tels p.ex. la libre circulation, l'agriculture ou encore la politique économique - et illustre en conclusion la...
fr
10.3.195916876pdfMemoEurope's Organisations Orientierung über das Vorgehen in der Ausarbeitung einer "doctrine suisse" in der europäischen Integrationsfrage.
de

Received documents (1205 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.199364796pdfMemoResearch and Development with Europe Trotz des Entscheids des Allgemeinen Rats zur Aufnahme von Verhandlungen für bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und der EG ist im Bereich Forschung und Bildung mit weiteren Verzögerungen zu...
de
5.12.199365183pdfMemoResearch and Development with Europe Die bisherigen Sondierungen bei den EG-Gremien und den EG-Mitgliedsstaaten haben ergeben, dass eine Beteiligung der Schweiz am vierten Forschungsrahmenprogramm der EG erwünscht ist. An der Sitzung...
de
15.12.199368087pdfLetterResearch and Development with Europe Die Synergien aus den sich ergänzenden Programme COST, EUREKA und EU sind zu nutzen und die Koordination zwischen den beteiligten Ämtern sollte möglichst verbessert werden.
de
21.12.199365216pdfLetterPeru (General) Am 17.12.1993 unterzeichnete der schweizerische Botschafter in Peru zusammen mit dem Wirtschafts- und Finanzminister Perus den neu ausgehandelten Entschuldungsvertrag. In bilateralen Verhandlungen...
de
27.12.199365364pdfTelexPhilippines (the) (General) Gespräch über die Entwicklung der philippinischen Wirtschaftspolitik, die Beziehungen zum IWF, das Philippine Assistance Programme und den geplanten Schuldenerlass durch die Schweiz. Die alleinige...
de

Mentioned in the documents (4588 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.10.19451305pdfMinutes of the Federal CouncilDenmark (Politics) Die Instruktionen des BR für die schweizerisch-dänischen Wirtschaftsverhandlungen lauten im speziellen, dass auf die Einfuhr von dänischen Lebensmitteln (Saatkartoffeln etc.) und den Export sämtlicher...
de
16.10.19451737pdfMinutesRomania (Politics) Orientierung der Sachbearbeiter für Rumänien durch Herrn Minister de Weck über seine Erfahrungen in Bukarest bis Mitte Juli 1945
de
16.10.194563639pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Um die Situation des EPD nach dem Zweiten Weltkrieg zu verstehen, muss man bis zur Staatsgründung und den Anfängen der staatlichen Diplomatie zurückblicken. Für die Nachkriegszeit wird eine...
de
18.10.1945315pdfMinutesFinancial relations
Volume
Considérations au sujet de l'octroi de crédits aux Etats balkaniques.
Erwägungen in der Frage der Kreditgewährung an die Balkanstaaten.
de
23.10.194563640pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA Bundesrat Max Petitpierre trifft sich mit Vertretern der Schweizer Linken, um über die Reorganisation des Eidgenössischen Politischen Departements zu diskutieren. Diskutiert werden unter anderem die...
de
8.11.19451962pdfMinutesTrade relations
Volume
Conférence sur les relations économiques de la Suisse avec les pays balkaniques, y compris la Pologne.
Besprechung der schweizerischen Wirtschaftsbeziehungen zu den Balkanstaaten, einschliesslich...
de
18.1.19462305pdfMemoChina (Economy) Notice pour M. le Ministre Stucki. La Chine et le blocage des avoirs japonais.
fr
6.3.194663647pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD schlägt eine praktische Reorganisation seiner Abteilungen vor, die eine baldige gesetzliche Neuordnung ermöglichen soll. Zwei Prinzipien bestimmen diese Reorganisation: die Entflechtung der...
de
12.4.19462649pdfMemoAustria (Economy) Österreich beabsichtigt ein Konto in der Schweiz zu eröffnen, um seine Exporte zu erleichtern. Die Schweiz hingegen hat kein Interesse, Österreich bei der Absetzung seiner Produkte in Drittstaaten...
de
2.5.194635116pdfMinutesChina (Politics) Compte rendu de la séance du 1.5.1946 au cours de laquelle la conclusion d'un traité de commerce avec la Chine est discutée.
fr

Addressee of copy (466 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.2.197439147pdfTelegramGreece (Economy) La décision suisse de ne pas retenir la Grèce dans la deuxième phase des accords de préférences douanières est jugée inopportune par cette dernière.
fr
8.2.197440637pdfTelegramOil Crisis (1973–1974) Die USA sehen in der bevorstehenden Energiekonferenz in Washington primär den Zweck, festzustellen, ob ihre ernste Einschätzung der internationalen Problemlage geteilt wird. Sollten keine...
de
13.2.197438412pdfMinutes of the Federal CouncilUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Schweizerischen Beauftragten wird erlaubt, für Entwicklungsländer in der Schweiz Qualitäts-, Mengen- und Preisüberprüfungen bei Exportware nach dem jeweiligen Land durchzuführen, um die Umgehung...
de
22.2.197440128pdfMinutes of the Federal CouncilPakistan (Economy) Im Verlauf der mit pakistanischen Regierungsdelegationen in Bern und Islamabad im Hinblick auf den Abschluss des Verlängerungsabkommens geführten Verhandlungen stellte sich heraus, dass die Basis zur...
de
26.2.197440690pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Die Tendenz hin zu bilateralen Lieferverträgen für Rohöl wird von der Schweiz ausschliesslich anhand von wirtschaftlichen und versorgungspolitischen Erwägungen beurteilt. Sie darf jedoch kein...
de
27.2.197438462pdfMinutes of the Federal CouncilFinancial relations Der Bundesrat wird ersucht die zunehmende Abhängigkeit der schweizerischen Wirtschaft vom Ausland zu untersuchen. In der Antwort wird auf die Notwendigkeit der internationalen Arbeitsteilung...
de
13.3.197438383pdfLetterYugoslavia (General)
Volume
Jugoslawiens Präsident Tito empfing H. Keller zu einem Abschiedsbesuch, was als ausserordentliches Ereignis gewürdigt wurde. Tito kannte die bilateralen Verhältnisse und äusserte sich positiv über die...
de
14.3.197439369pdfMemoAlbania (Economy) Die albanischen Minister äusserten sich gegenüber Botschafter H. Keller positiv über die Entwicklung der Beziehungen zur Schweiz. Sie liessen sich in naher Zukunft weiterentwickeln, nicht zuletzt weil...
de
15.3.197440853pdfMemoInvestments and IRG Künftig soll der Standpunkt vertreten werden, dass verstaatlichte Geldanlagen, für welche keine Genehmigung verlangt wurde, ebenfalls Investitionen im Sinne der abgeschlossenen Verträge darstellen. Im...
de
20.3.197438955pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der Lösung der Probleme, die einigen Schweizer Firmen in den USA erwachsen, misst die Schweiz besondere Bedeutung bei. Die ausstehende Genehmigung des Rechtshilfeabkommens durch das Parlament dabei...
de