Information about organization dodis.ch/R88

Image
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
EVD/Bundesamt für Aussenwirtschaft (1979–1999)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs (1979–1999)
DFEP/Office fédéral des affaires économiques extérieures (1979–1999)
DFEP/Ufficio federale dell'economia esterna (1979–1999)
EVD/BAWI (1979–1999)
FDEA/FOFEA (1979–1999)
DFEP/OFAEE (1979–1999)
DFEP/UFEE (1979–1999)
EVD/Handelsabteilung (1917–1978)
DFEP/Division du commerce (1917–1978)
DFEP/Divisione del Commercio (1917–1978)
EVD/HA (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
DFEP/DC (1917–1978)
EPD/Handelsabteilung (1896–1917)
DPF/Division du commerce (1896–1917)
DPF/Divisione del commercio (1896–1917)
EDA/Handelsabteilung (1888–1895)
DFAE/Division du commerce (1888–1895)
DFAE/Divisione del commercio (1888–1895)
BAWI

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (379 records found)
DateFunctionPersonComments
1945–1951Head of SectionHauswirth, HermannI. Sektionschef
1945–1946Juristischer Beamter I. Kl.Lüthi, Hans
1945–1955Head of SectionSchneebeli, Hans
1945–1947Juristischer Beamter I. Kl.Halm, Fritz
1945...SecretaryAndrey, Aline
1945–1953Head of SectionRis, Karl
...1945AdjunktMeiner, Hans HeinzPVCF Nr° 1858 du 3.8.1945 (fin de fonction)
1.7.1945–7.12.1954Delegate for trade agreementsTroendle, MaxEintritt: PVCF 1079, 15.05.1945 (dodis.ch/63937) / Austritt: PVCF 1549, 17.09.1954. Verleihung des Titels des Ministers am 12.5.1950, vgl. E2500#1982/120#2181*.
...11.7.1945SecretaryBeyeler, HansPVCF Nr° 1540 du 11.07.1945 (fin de fonction)
1.8.1945...AdjunktBühler, Hanscf. PVCF N° 2416 du 25.9.1945, E 1004.1 1/461

Relations to other organizations (6)
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department of Economic Affairs, Education and ResearchLa DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs belongs toFederal Department for Foreign AffairsLa DC est attribuée au DPF jusqu'au 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs becomesEAER/Federal Office for Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee Riois under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Interdepartmental Committee for European Integrationis under management of FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs
Swiss Official Gazette of Commercebelongs to FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairs ab 1918 (1915-1917 EPD)

Written documents (1576 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.8.196014497pdfLetterIndia (Economy)
Volume
Das abgeschlossene Transferkreditabkommen mit Indien könnte bei anderen Entwicklungsländern den Wunsch nach analogen Lösungen hervorrufen, allen voran könnte Pakistan Interesse daran bekunden. -...
de
13.10.196015426pdfCircularEuropean Free Trade Association (EFTA)
Volume
Beschleunigung des Zollabbaus innerhalb der EFTA. Britische Bemühungen um eine Auflockerung der Positionen in der europäischen Integrationsfrage. - Accélération de la dérégulation douanière au sein de...
de
29.11.196053179pdfLetterGhana (General) Der von Ghana beabsichtigte Nationalisierungsplan würde auch schweizerische Unternehmungen treffen. Damit im Falle einer Nationalisierung die Unternehmen entschädigt werden könnten, soll ein Abkommen...
de
29.11.196015509pdfMemoMirage-Affair (1964) Achat Mirage. Affaires en suspends entre la France et la Suisse.
(Voir aussei dodis.ch/15510)
fr
15.12.196016509pdfCircularOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Petit historique des négociations sur la réforme de l'OECE et présentation des résultats de la réunion ministérielle du 13.12.1960.
fr
25.1.196114980pdfNoteCuba (Economy) Achats suisses de sucre cubain. Problèmes des statistiques. La Suisse s'avère le plus grand acheteur européen de sucre cubain.
fr
1.2.196153182pdfLetterGhana (Economy) Obwohl die Schweiz gute Abnehmerin von ghanaischen Erzeugnissen wie Kakao und Holz ist, erscheint dies nicht in der Handelsstatistik Ghanas. Der Grossteil der Schweizer Einkäufe erfolgt über die...
de
27.4.196116513pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Réflexions sur les justifications possibles pour s'opposer à la demande de l'Union soviétique d'adhérer à l'OCDE.
fr
2.8.196130240pdfMemoNiger (General) La division du commerce a accueilli une délégation de la république du Niger qui est venue exposer son désir de conclure un arrangement commercial et de coopération distinct avec la Suisse. Un projet...
fr
16.10.196130125pdfReportEurope's Organisations Gemeinsame Haltung der drei neutralen Staaten gegenüber der EWG. Bei künftigen Verhandlungen werden nicht nur Neutralitätsprobleme erwähnt werden müssen, sondern auch wirtschaftliche Begehren,...
de

Received documents (1206 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.4.199364520pdfMemoSaudi Arabia (Politics) Der Vizeminister der saudischen Nationalgarde erhofft sich eine Ausnahmebewilligung für den Erwerb eines Grundstücks in Coppet, da er eine entscheidende Rolle bei der Vergabe eines Auftrags an die...
de
5.5.199364894pdfMemoEnvironmental protection La problématique des bois et forêts tropicales attire plus que jamais l'attention de l'opinion publique et du Parlement. La Suisse s'engage en faveur d'une politique conséquente et réaliste selon...
fr
2.6.199364843pdfLetterPersonal issues of others Departments Mit der Eröffnung des Büros des Schweizer Exekutivdirektors bei den Bretton-Woods-Institutionen in Washington stellt sich die Frage, für wie lange die Assistentinnen und Assistenten dort eingesetzt...
de
9.6.199365465pdfMemoUnited Kingdom (General) In den Bereichen Verekehr, Forschung und Ursprungsregeln untersützt Grossbritannien den schweizer Wunsch nach rascher Aufnahme von separaten, bilateralen sektoriellen Verhandlungen mit der EG. Einen...
de
[18.6.1993...]61082pdfMemoSouth Korea (Economy) Die von Südkorea angestrebte Importdiversifizierung sollte von der schweizerischen Wirtschaft für einen viel stärkeren Ausbau der Handels- und Investitionsströme nach diesem Land genutzt werden....
de
24.6.199361083pdfMemoJapan (Economy) Hauptzweck des Besuchs in Japan waren die Verhandlungen über das GLP-Abkommen für Indutriechemikalien und bilaterale Gespräche mit den für Europa zuständigen Beamten im MITI, im MAFF und im...
de
30.6.199362076pdfMemoBilaterals I: Research (1993–1999) Staatssekretär Ursprung hat gegenüber allen drei Gesprächspartnern den schweizerischen Wunsch nach einer umfassenden Beteiligung an den EG-Forschungs- und Bildungsprogrammen dargelegt. Die...
de
6.7.199365278pdfMemoBelarus (Economy) Belarus sucht eine Intensivierung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Schweiz. Aufgrund der Möglichkeiten einer industriellen Zusammenarbeit besteht auch schweizerischerseits eine...
ns
13.7.199365170pdfMemo«Environment for Europe» Conferences Im Rahmen des Follow-up Prozesses der Umwelt für Europa Konferenz in Luzern wurden in Washington bereits erste konkrete Projektideen diskutiert. Die Schaffung von komplizierten neuen Strukturen und...
de
15.7.199365141pdfMemoSouth Korea (General) Aufgrund der für Oktober geplanten Asienmission mit Bundesrat Delamuraz kommt eine weitere Wirtschaftsmission nach Korea im Herbst nicht in Frage. Ein bilateraler Besuch in Seoul käme deshalb eher in...
de

Mentioned in the documents (4594 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.10.19451305pdfMinutes of the Federal CouncilDenmark (Politics) Die Instruktionen des BR für die schweizerisch-dänischen Wirtschaftsverhandlungen lauten im speziellen, dass auf die Einfuhr von dänischen Lebensmitteln (Saatkartoffeln etc.) und den Export sämtlicher...
de
16.10.19451737pdfMinutesRomania (Politics) Orientierung der Sachbearbeiter für Rumänien durch Herrn Minister de Weck über seine Erfahrungen in Bukarest bis Mitte Juli 1945
de
16.10.194563639pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Um die Situation des EPD nach dem Zweiten Weltkrieg zu verstehen, muss man bis zur Staatsgründung und den Anfängen der staatlichen Diplomatie zurückblicken. Für die Nachkriegszeit wird eine...
de
18.10.1945315pdfMinutesFinancial relations
Volume
Considérations au sujet de l'octroi de crédits aux Etats balkaniques.
Erwägungen in der Frage der Kreditgewährung an die Balkanstaaten.
de
23.10.194563640pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA Bundesrat Max Petitpierre trifft sich mit Vertretern der Schweizer Linken, um über die Reorganisation des Eidgenössischen Politischen Departements zu diskutieren. Diskutiert werden unter anderem die...
de
8.11.19451962pdfMinutesTrade relations
Volume
Conférence sur les relations économiques de la Suisse avec les pays balkaniques, y compris la Pologne.
Besprechung der schweizerischen Wirtschaftsbeziehungen zu den Balkanstaaten, einschliesslich...
de
18.1.19462305pdfMemoChina (Economy) Notice pour M. le Ministre Stucki. La Chine et le blocage des avoirs japonais.
fr
6.3.194663647pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD schlägt eine praktische Reorganisation seiner Abteilungen vor, die eine baldige gesetzliche Neuordnung ermöglichen soll. Zwei Prinzipien bestimmen diese Reorganisation: die Entflechtung der...
de
12.4.19462649pdfMemoAustria (Economy) Österreich beabsichtigt ein Konto in der Schweiz zu eröffnen, um seine Exporte zu erleichtern. Die Schweiz hingegen hat kein Interesse, Österreich bei der Absetzung seiner Produkte in Drittstaaten...
de
2.5.194635116pdfMinutesChina (Politics) Compte rendu de la séance du 1.5.1946 au cours de laquelle la conclusion d'un traité de commerce avec la Chine est discutée.
fr

Addressee of copy (466 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.6.19451234pdfMinutes of the Federal CouncilFrance (Economy) Ein neuer Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Frankreich regelt die seit dem Accord financier vom 22.3.1945 veränderte Situation. Angesichts dieser Neuregelung wird der BRB vom 24.7.1941...
de
12.6.19451235pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Die Schweiz ist bei den andauernden Wirtschaftsverhandlungen mit Belgien zu einem Kredit von 50 Mio. sfr. bereit, wenn feste Zusagen von Lieferungen wichtiger Rohstoffe belgischerseits gemacht werden...
de
18.6.19451239pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Das DFPC hat auf den 1.3.1945 die Ausfuhrbewilligungen für elektrische Energie nach Deutschland zurückgezogen, weil deutsche Kohlelieferungen ausgeblieben sind. Nach dem 8.5.1945 bestand von seiten...
de
6.7.19451247pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Am 28.6.1945 wurden die Abkommen und Protokolle der Wirtschaftsverhandlungen zwischen der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise und der Schweiz paraphiert. Der BR genehmigt einen gegenseitigen...
de
16.7.19451252pdfMinutes of the Federal CouncilPhilippines (the) (Politics) Honorarkonsul Sidler wird gegen Schneider ausgewechselt, da die Schweizer Kolonie auf den Philippinen wegen des Krieges im Pazifik in grossen Schwierigkeiten ist und in Washington um einen erfahreren...
fr
24.7.19451260pdfMinutes of the Federal CouncilCzechoslovakia (Economy) Dem Bericht des DEP zufolge, scheint sich das Wirtschaftsleben in Böhmen/Mähren schneller zu erholen als anderswo. Die Transportwege sind allerdings blockiert, und als problematisch wird die strenge...
de
24.7.19451259pdfMinutes of the Federal CouncilSpain (Economy) Der BR genehmigt das Wirtschaftsabkommen zwischen der Schweiz und Spanien. Die Exporte belaufen sich auf 90 Mio. sfr. Die spanischen Lieferungen ersetzen diejenigen von Italien, Frankreich und...
de
27.7.19451264pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Der Entwurf für einen BRB über den Zahlungsverkehr mit Beligen/Luxemburg zum Beschluss erhoben.
de
31.7.19451267pdfMinutes of the Federal CouncilItaly (Economy) Bei den laufenden Verhandlungen mit der italienischen Delegation willigt der BR einer Erhöhung des Kredites von 60 auf 80 Mio. sfr. ein.
de
3.8.19451269pdfMinutes of the Federal CouncilUnited Kingdom (Economy) Der Waren- und Zahlungsverkehr zwischen Grossbritannien und der Schweiz gründet auf dem Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsvertrag v. 1855 und auf dem Abkommen zwischen der Schweizerischen...
de