Information about organization dodis.ch/R61

Image
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2013–)
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research (2013–)
Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (2013–)
Dipartimento federale dell’economia, della formazione e della ricerca (2013–)
WBF (2013–)
EAER (2013–)
DEFR (2013–)
DEFR (2013–)
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (1915–2012)
Federal Department of Economic Affairs (1915–2012)
Département fédéral de l'économie publique (1915–2012)
Dipartimento federale dell'economia pubblica (1915–2012)
EVD (1915–2012)
FDEA (1915–2012)
DFEP (1915–2012)
DFEP (1915–2012)
Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement (1896–1914)
Département du commerce, de l'industrie et de l'agriculture (1896–1914)
Dipartimento del commercio, dell'industria e dell'agricoltura (1896–1914)
Industrie- und Landwirtschaftsdepartement (1888–1895)
Département de l'industrie et de l'agriculture (1888–1895)
Dipartimento dell'industria e dell'agricoltura (1888–1895)
Handels- und Landwirtschaftsdepartement (1879–1887)
Département du commerce et de l'agriculture (1879–1887)
Dipartimento del commercio e dell'agricoltura (1879–1887)
Eisenbahn- und Handelsdepartement (1873–1878)
Département des chemins de fer et du commerce (1873–1878)
Dipartimento delle ferrovie e del commercio (1873–1878)
Handels- und Zolldepartement (1848–1872)
Département du commerce et des péages (1848–1872)
Dipartimento del commercio e dei pedaggi (1848–1872)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (98 records found)
DateFunctionPersonComments
26.5.1917-15.8.1918EmployeeGorgé, CamilleVgl. E2500#1968/87#466*.
11.7.1917-30.11.1920Secretary GeneralStucki, Walter OttoVgl. E2500#1968/87#1241*.
1919-1920DelegatePfister, HansDelegierter des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements für Sozialgesetzgebung
1.1.1926-8.7.1927EmployeeBruggmann, KarlVgl. E2500#1968/87#198*.
1926...EmployeeBöschenstein, KarlCf. dodis.ch/15971, p. 207 En 1926, il quitte le DFFD pour le DFEP "als Chef des beruflichen Bildungswesens zum Volkswirtschaftsdepartement".
9.1927-14.9.1938EmployeeGirardet, AlexandreVgl. E2500#1968/87#455*.
1928-1936...SecretaryPéquignot, EugèneCf. Who's who in Switzerland, 1952, p. 385.
...1930–1945...AdjunktVollenweider, Jakob
5.1933-9.1939LawyerChavaz, GeorgesVgl. E2500#1990/6#431*.
4.4.1935-31.7.1940ChefObrecht, HermannCf. Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, (Urs Altermatt, Hg.), Zürich und München, 1991, pp. 395-399.

Relations to other organizations (8)
EVD/Bundesamt für Landwirtschaftbelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
EVD/Bundesamt für wirtschaftliche Kriegsvorsorgebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research cf. PVCF du 12.3.1968 (dodis.ch/6441) et PVCF du 1.6.1948 (dodis.ch/6582)
FDHA/Federal Office of Social Insurancebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research de 1913 à 1954
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research is represented inPresence Switzerland
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsbelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research La DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Interdepartmental working group on exports by the Swiss food industrybelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
FDEA/Press and Information Servicebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
Integration Office FDFA-FDEAis under management of Federal Department of Economic Affairs, Education and Research 1961–2012.

Written documents (345 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.9.187963241pdfLetterWorld Expositions Les cercles industriels suisses estiment que l'organisation d'une Exposition universelle en Suisse en 1880 n'aurait aucune chance de réussir.
fr
[16.7.1887...]63119pdfMinutesWorld Expositions Der Bundesrat hat die wichtigsten Interessenskreise des Schweizer Gewerbe zu einer Konferenz eingeladen, um deren Meinungen bezüglich einer Teilnahme an der Weltausstellung in Paris von 1889 zu...
de
20.7.188763178pdfLetterWorld Expositions La Fédération des sociétés d'agriculture de la Suisse romande est priée de sonder ses membres pour savoir s'ils envisagent une participation à l'Exposition universelle de Paris de 1889.
fr
27.4.190559555pdfLetterMultilateral relations An der internationalen Konferenz für Arbeiterschutz, die in Bern stattfinden wird, werden unter anderem die Vorschläge für das Verbot gelben Phosphors und die Abschaffung der Nachtarbeit von Frauen...
de
28.5.190659557pdfLetterMultilateral relations Dr. Bonzanigo kann nicht als Delegierter der Schweiz an den Kongress für Berufskrankheiten entsandt werden. Durch die Bundesbehörden wurde weder ein Mandat erteilt, noch eine Beteiligung an seiner...
de
10.7.191953941pdfReportLeague of Nations Die Frage des Beitritts oder des Fernbleibens vom Völkerbund wird auf wirtschaftlicher Ebene analysiert. Gleichzeitig werden aber auch Bedenken bezüglich dem Bild der Schweiz im Ausland und der...
de
13.1.192054286pdfLetterLeague of Nations Il n’y a aucune objection de principe, du côté Suisse, à ce que l’Office international de l’hygiène publique soit rattaché à la Société des Nations. Toutefois la question du statut des États restés en...
fr
19.1.192054007pdfLetterLeague of Nations Le Département fédéral de l’économie publique estime que le projet de convention proposé par la Société des Nations est trop large, limitant la durée du travail à huit heures par jour et quarante-huit...
fr
4.2.192260612pdfLetterGenoa Conference (1922) Da die Konferenz von Genua aller Aussicht nach verschoben wird, hat der Bundesrat in dieser Sache noch keine Instruktionen aufgestellt oder Beschlüsse gefasst. Aus diesem Grund will er gegenwärtig...
de
29.6.194017897pdfMinutesGerman Realm (General)
Volume
Unvollständig abgedruckt.

Deutschland fordert Mehrbezüge aus der Schweiz, und die Schweiz soll diese mit einem Kredit vorfinanzieren. Das Argument der deutschen Seite: Diese Mehrproduktion...
de

Received documents (495 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.6.19508826pdfMemoItaly (Economy) Bundesguthaben in Italien
de
10.6.19508444pdfLetterEuropean Coal and Steel Community (ECSC)
Volume
Homberger fait part de son entretien avec les représentants de l'industrie des machines sur les effets du Plan Schuman. Celui-ci aura une grande importance. Nécessité d'être bien informé sur la suite...
de
7.3.19518679pdfLetterUN (Specialized Agencies) Betr. Emission einer öffentliche Anleihe der International Bank for Reconstruction and Development (World Bank) in der Schweiz
de
31.10.19518734pdfLetterUNO – General Petitpierre schlägt Rubattel auf Ersuchen des schweizerischen Direktors der FAO, Fritz Wahlen, vor, an der Generalversammlung teilzunehmen, da der Bundesrat die Kontakte zu ausländischen Staatsmännern...
fr
12.6.19529316pdfMemoExport of war material Unterredung Zipfel-Bührle : Bührle droht mit Emigration, Bührle-Fabriken im Ausland bereits im Bau, 3'400 Beschäftigte, deren Arbeitsplätze bedroht seien.
de
17.10.19529455pdfLetterSouth Africa (Economy) Während seines Aufenthalts in der Schweiz verhandelt Minister Havenga über die Verlängerung des von den drei grossen Schweizer Banken bewilligten Kredits an Südafrika
de
19.12.195210155pdfMemoEuropean Coal and Steel Community (ECSC)
Volume
Entrée en vigueur de la CECA et conséquences pour la Suisse.
Inkraftsetzung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Auswirkungen auf die Schweiz.
de
11.2.195310690pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Der erwartete Mangel an bäuerlichen Hilfskräften soll mit arbeitslosen Flüchtlingen aus der deutschen Sowjetzone behoben werden. Dadurch könne die Schweiz zur Lösung eines, in Anbetracht der...
de
30.3.19539714pdfLetterIran (Economy) La Suisse refuse de signer un accord de clearing avec l'Iran. Tentative de représailles avortée de la part de l'Iran.
fr
25.4.195510878pdfProposalUNO – General Bericht über Verlauf und Ergebnis der 10. Session der Europäischen Wirtschaftskommission in Genf vom 15.-30. März.
de

Mentioned in the documents (3971 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.5.190559556pdfMinutes of the Federal CouncilInternational workers‘ protection
Volume
Die Schweiz möchte nicht, dass der Heilige Stuhl zur Konferenz eingeladen wird. Sollte an der Konferenz der Antrag auf nachträgliche Einladung des Papsts gestellt werden, solle sich die schweizerische...
de
20.12.190565543pdfTreatyPortugal (Economy) Le Conseil fédéral de la Confédération suisse et Sa Majestée le Roi de Portugal et des Algarves, animées d'un égal désir de régler les relations commerciales entre les deux pays, on résolus de...
ml
20.12.190565546pdfFederal Council dispatchPortugal (Economy) 1891 kündete Portgual alle Handelsverträge, um eine allgemeine Erhöhung der Zolltarife vorzunehmen. Die Verhandlungen führten während Jahren zu keinem Ergebnis, nun konnte aber eine...
ml
28.12.190865055pdfFederal Council dispatchHague Peace Conferences (1899 and 1907) Botschaft des Bundesrats über die Ergebnisse der im Jahre 1907 im Haag abgehaltenen zweiten internationalen Friedenskonferenz. Bericht über die Vorbereitungen der Konferenz und die Ernennung der...
ml
1913-196222381pdfInformation Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
21.10.191359780pdfMinutes of the Federal CouncilAgriculture La Suisse est disposée à envoyer une délégation à la réunion d'une commission internationale de phytopathologie mais souhaiterait d'abord connaître le programme de la conférence et les divers points...
fr
28.11.191359566pdfLetterAgriculture
Volume
Der Bundesrat wird nicht auf die Beschickung der Konferenz verzichten können. Der Anteil der Schweiz am Zustandekommen der Reblaus-Konvention von 1878 war zu wichtig, als die übrigen Teilnehmerstaaten...
de
26.3.191455924pdfFederal lawActors and Institutions Bundesgesetz über die Organisation der Verwaltung vom 26. März 1914
ns
22.2.191858049pdfMinutes of the Federal CouncilProtocol Das Prinzip der Exterritorialität soll nur noch für Diplomaten gelten und nicht mehr für das gesamte Personal einer Gesandtschaft. Dieser Entscheid soll nicht als Verfügung verabschiedet, sondern den...
de
14.12.191854141pdfMinutes of the Federal CouncilShip transport Le Conseil fédéral demande à la France que cette dernière accorde à la Suisse le maintien de la libre navigation sur le Rhin qu’elle avait avant-guerre et qui représente la seule route commerciale...
fr

Addressee of copy (374 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.7.19461216pdfMinutes of the Federal CouncilForeign labor Der Bundesrat entsendet Albert Jobin vom BIGA an die 1. Session der "Commission internationale permanente des migrations", deren Aufgabe es sein wird, die Migrationsströme zu erleichtern und die...
fr
26.8.19461453pdfMinutes of the Federal CouncilWashington Agreement (1946) Das Washingtoner Abkommen sieht eine gemischte Kommission vor, in die der Bundesrat nun einen schweizerischen Vertreter entsendet. Die Kommission soll die Unterstellung von deutschen Vermögenswerten...
de
3.9.19461460pdfMinutes of the Federal CouncilWashington Agreement (1946) Der Bundesrat nimmt eine sachliche Trennung bei der Ausführung der Bestimmungen des Washingtoner Abkommens vor, indem er die bei der Schweizerischen Verrechnungsstelle die Aufgabe der Durchführung der...
de
29.4.19471546pdfMinutes of the Federal CouncilWashington Agreement (1946) Der Bundesrat verzichtet auf eine Umwandlung von deutschen Sach- in Geldwerte.
de
5.9.19471584pdfMinutes of the Federal CouncilWashington Agreement (1946) Trotz des Drängens von schweizerischer Seite auf die Festlegungeinen definitiven Umrechnungskurses Reichsmark-Dollar zur Liquidierung und anschliessenden Rückzahlung von in der Schweiz liegenden...
de
10.1.195649243pdfMinutes of the Federal CouncilSudan (General) Le Conseil fédéral décide de reconnaître le Soudan comme État indépendant et souverain et charge le Département politique fédéral d'en faire la communication.

Également: Département...
fr
21.9.195640906pdfMinutes of the Federal CouncilCrude oil and natural gas Der Bedarf an flüssigen Treib- und Brennstoffen steht im Missverhältnis zu den vorhandenen Vorräten. Zur Verkleinerung des Bedarfs im Falle der Notwendigkeit von kriegswirtschaftlichen Einschränkungen...
de
16.11.195640901pdfMinutes of the Federal CouncilCrude oil and natural gas Die Benutzung von mit Flüssigtreibstoff betriebenen Motorfahrzeugen wird an Sonn- und Feiertagen verboten. Die Massnahme dient auch der Unterstützung von schweizerischen Delegierten bei der OECE, da...
de
10.12.195640903pdfMinutes of the Federal CouncilCrude oil and natural gas Das Sonntagsfahrverbot, als temporäre Lösung gedacht, soll durch neue Regelungen für flüssige Treibstoffe ersetzt werden: eine behördlich angeordnete Kontingentierung und eine Sparaktion der...
de
22.2.195749225pdfMinutes of the Federal CouncilGhana (General) Der Bundesrat beschliesst - einem Antrag des Politischen Departements folgend - die Ernennung von Minister Edwin Stopper zum Gesandten des Bundesrats in Sondermission und zum Chef der schweizerischen...
de