Information about organization dodis.ch/R33790

Image
FDJP/Federal Office for Refugees
EJPD/Bundesamt für Flüchtlinge (1990–2005)
FDJP/Federal Office for Refugees (1990–2005)
DFJP/Office fédéral des réfugiés (1990–2005)
DFGP/Ufficio federale dei rifugiati (1990–2005)
BFF
FOR
OFR
EJPD/Delegierter für das Flüchtlingswesen (1985–1990)
DFJP/Délégué aux réfugiés (1985–1990)
DFGP/Delegato ai rifugiati (1985–1990)
DFW
DAR

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (49 records found)
DateFunctionPersonComments
...1985–1990...Head of SectionSupersaxo, StephanAsylverfahren I
1986–1990DelegateArbenz, Peter
1986–1988EmployeeVonlanthen, BeatAusbildungschef beim Delegierten fürdas Flüchtlingswesen (P. Arbenz)
...1987...Head of DepartmentHadorn, UrsAbteilung Flüchtlinge
1987–1990EmployeeKrafft, Maudzuständig für Betreuung/Rückkehrhilfe
...1988-1990...DelegatePilloud, Bernadette
...1989...Civil servantVonarburg, J.
...1.11.1989...Head of SectionSidler, EstherChefin der Sektion Asylverfahren II
1.12.1989...Research assistantArnold, Stephan
...1990...AbteilungsleiterParak, Stephan

Relations to other organizations (3)
FDJP/Federal Office for Refugees belongs toFDJP/Federal Office of Police
FDJP/Federal Office for Refugees/Main Division Asylum Seekers and Refugeesbelongs to FDJP/Federal Office for Refugees
Steering Committeewas founded by FDJP/Federal Office for Refugees

Written documents (92 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.12.199158593pdfLetterPolicy of asylum Es treffen viele Asylgesuche von Flüchtlingen aus Asien und Afrika ein, welche als Stipendianten aus osteuropäischen Ländern in die Schweiz reisen. Die Schweizer Vertretungen im Ausland müssen über...
de
14.1.199261392pdfLetterPolicy of asylum Das BFF teilt Bundesrat Koller mit, dass es sich nicht in der Lage sieht, Bangladesch, Ghana und Nigeria als Safe Country zu betrachten. Das EDA teilt diese Auffassung. Die politische Lage in Algerien...
de
14.1.199262739pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Trotz unzähliger Waffenstillstandsversprechen ist ein Ende des Konflikts in Kroatien nicht absehbar. Auch die Nationalitätenkonflikte in Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, in der Vojvodina und...
de
24.3.199261418pdfLetterPolicy of asylum Nachdem Amnesty International die Beurteilung von Asylgesuchen durch das BFF öffentlich kritisiert hat, nimmt das Bundesamt zu den Vorwürfen Stellung. Unfehlbarkeit von einem Bundesamt zu erwarten,...
de
15.4.199263343pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Die aktuelle Lage in Bosnien-Herzegowina und Kroatien, Überblick über die jugoslawischen Staatsangehörigen in der Schweiz (Asylbewerber, anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene und solche mit...
de
24.4.199262364pdfMemoRefugees from former Yugoslavia Gegenwärtig dürften noch rund 150'000 Kroaten intern vertrieben sein. Hinzu kommen rund 100'000 geflüchtete Menschen aus Bosnien-Herzegowina. Das Land ist auf internationale Hilfe angewiesen. Die...
de
18.5.199262216pdfMemoPolicy of asylum Mit Ausnahme der Kampfgebiete hat sich die wirtschaftliche und die Menschenrechtssituation in Sri Lanka in jüngster Zeit zwar verbessert, von einem qualitativen Durchbruch kann aber nicht gesprochen...
de
22.5.199262363pdfMemoRefugees from former Yugoslavia Die Vertriebenensituation im ehemaligen Jugoslawien ist die grösste Flüchtlingskrise Europas seit dem 2. Weltkrieg. Insgesamt sind 1,3 Millionen Menschen auf der Flucht, für die prioritär vor Ort...
de
25.5.199261256pdfMemoPolicy of asylum Das BFF teilt Bundesrat Koller mit, dass eine Auswertungssitzung mit dem EDA ergab, dass Bangladesh, Ghana, Nigeria und Albanien nicht als Safe-Country bezeichnet werden können.
de
27.5.199262347pdfReportRefugees from former Yugoslavia Mittel- und langfristig ist anzustreben, durch eine Gesetzesrevision Gewaltflüchtlinge dem Asyl- und Flüchtlingswesen zuzuordnen. Kurzfristig soll das BFF das heutige Konzept mittels...
de

Received documents (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.6.199262524pdfMemoTamil refugees Die Menschenrechtslage in Sri Lanka hat sich gemäss dem UNHCR verbessert und so steht die Organisation auch der Repatriierungsidee der Schweiz offen gegenüber und wäre bereit die sicheren...
ml
11.6.199262769pdfMemoTamil refugees Caritas Schweiz hat ein Projekt entwickelt, welches den vorübergehenden Aufenthalt tamilischer Flüchtlinge in der Schweiz erleichtert und gleichzeitig ihre Fähigkeit und Bereitschaft fördert, später...
de
15.6.199262214pdfMemoPolicy of asylum Das EDA begrüsst die Initiative des BFF, nach Wegen zur Förderung der freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen zu suchen, stellt dafür aber gewisse Voraussetzungen. So fordert das EDA einen...
de
29.6.199262215pdfMemoPolicy of asylum Unter dem Vorsitz der Schweiz haben sich verschiedene Staaten in Genf getroffen, um die gegenwärtige Lage in Sri Lanka und die Entwicklungen betreffend tamilischer Asylbewerber zu besprechen....
de
4.8.199262502pdfMemoTamil refugees Das EDA unterstützt die Idee des BFF, ein Rückkehrkonzept für abgewiesene Asylbewerber nach Sri Lanka zu erarbeiten und ist sich den Schwierigkeiten vollauf bewusst. Der vorliegende Entwurf bedarf...
de
21.9.199261255pdfMemoPolicy of asylum
Volume
Die Praxis verfolgungssichere Staaten zu bezeichnen, um Asylgesuche rasch behandeln zu können, entfaltet eine abschreckende Wirkung. Doch gegenüber den Safe Countries gilt sie als aussenpolitisch...
de
30.11.199264165pdfMemoChile (General) Die Organisationsstruktur von UNIDO IPS Zürich könnte als Modell dienen für die zu schaffende Rückkehrberatungsstelle. UNIDO IPS selbst könnte als ergänzender Partner fürs BFF bei Rückkehrprojekten in...
de
9.2.199364799pdfTelexSri Lanka (General) Die Schweiz stand in letzter Zeit in negativer Weise in den Schlagzeilen der srilankischen Presse. Der Grund liegt vor allem darin, dass die Schweiz im Zusammenhang mit dem Tod von LTTE-Führer Kittu...
de
19.5.199368308pdfMemoRomania (General) Die unkontrollierte asylorientierte Wanderung rumänischer Staatsangehäriger nach Westeuropa hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im April fanden nun in Bukarest erste Verhandlungen über ein...
de
29.6.199365666pdfLetterIsrael (General) Aus aussenpolitischer Sicht wäre es höchst wünschenswert, wenn die abschlägige Antwort für eine direkte Einsichtnahme im Bundesarchiv durch israelische Forscher in die Dossiers der Serie N bezüglich...
de

Mentioned in the documents (314 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.4.199059158pdfMinutes of the Federal CouncilPolicy of asylum Aufgrund des hohen Anstiegs an Asylgesuchen wurde ein dringlicher Bundesbeschluss ausgearbeitet. Das Vernehmlassungsergebnis ist überwiegend positiv. Die Asylgesuche sollen früher zwischen klar...
ml
16.5.199055235pdfMinutes of the Federal CouncilOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) La Suisse saisira l'occasion de la réunion de la CSCE de Copenhague sur la dimension humaine pour proposer une sorte de mécanisme global d'observation. La Suisse portera son attention aussi aux...
fr
16.5.199055642pdfReportPolicy of asylum Der Asylproblematik in der Schweiz und die Finanzkrise des Hochkommissariats sind im Zentrum die Diskussion. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem neuen Hochkommissar ist nötig.

Darin:...
de
21.5.199055120pdfWeekly telexEuropean Free Trade Association (EFTA) Informations hebdomadaires Index:
1) Visite officielle en Suisse du Président du Conseil italien M. Giulio Andreotti les 14-15.5.1990
2) Consulta
3) OCDE: Réunion du CESS
4) Visite...
ml
9.6.199056088pdfAddress / TalkHumanitarian aid Die gemeinsame Auslandarbeit des SRK und der DEH umfasst eine Vielzahl verschiedener Projekte. Besonders bewährt haben sich Einsätze mit dem SKH und Projekte zur Stärkung lokaler Rotkreuz-Strukturen....
de
11.6.199056239pdfMinutes of the Federal CouncilForeign labor Pour les années 1990-1991, le Conseil fédéral décide d'une modification de l'Ordonnance sur le nombre d'étrangers, au sens d'une légère augmentation du nombre de personnes pouvant être accueillie en...
ml
2.7.199054524pdfMemoPolicy of asylum Die Sitzung ist von Unsicherheiten über die Zielsetzungen dieser Konferenz gekennzeichnet, zumal sie in einer ganzen Reihe von Konferenzen über Migrationsfragen angesiedelt ist.
de
11.7.199056149pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Schengen and Dublin Agreement (1990–) Die Schweizer Delegation an der TREVI-Konferenz tauscht sich in bilateralen Treffen mit Schweden, Norwegen und der Troika aus Irland, Italien und Frankreich aus. Die nordischen Staaten pochen auf eine...
de
13.7.199054982pdfMemoRefugee Crisis in Southeast Asia (1975–) Überblick über den Stand der Flüchtlingssituation in Südostasien und den Beitrag der Schweiz im Rahmen der internationalen Bewältigung des Flüchtlingsproblems.

Darin: Notiz von R....
de
23.7.199056465pdfMemoPolicy of asylum Für Jugoslawien ist ein Nebeneinander von schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und unbefriedigenden sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen charakteristisch. Albaner aus dem Kosovo sind...
de

Addressee of copy (1 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.4.199157263pdfMemoRelations with the ICRC
Volume
Die Gespräche zwischen IKRK- und EDA-Vertretern thematisieren – nebst anderen regionalen Konfliktherden – die Aktivitäten des IKRK im Nahen Osten sowie die finanzielle Unterstützung der Schweiz, die...
de