Information about organization dodis.ch/R28815

Image
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
EDA/Staatssekretariat/Politische Direktion/Politische Abteilung I (1995–2000...)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I (1995–2000...)
DFAE/Secrétariat d'État/Direction politique/Division politique I (1995–2000...)
DFAE/Segreteria di Stato/Direzione politica/Divisione politica I (1995–2000...)
EDA/Politische Direktion/Politische Abteilung I (1979–1996...)
FDFA/Directorate of Political Affairs/Political Division I (1979–1996...)
DFAE/Direction politique/Division politique I (1979–1996...)
DFAE/Direzione politica/Divisione politica I (1979–1996...)
EPD/Politische Direktion/Politische Abteilung I (7.1973–1978)
DPF/Direzione politica/Divisione politica I (7.1973–1978)
DPF/Direction politique/Division politique I (7.1973–1978)
Abteilung I (Europa, Nordamerika und Europarat)
Division I (Europe, Amérique du Nord et Conseil de l'Europe)
Divisione I (Europa, America del Nord e Consiglio d'Europa)
EDA/STS/PD/PA1
DFAE/SEE/DP/DP1
DFAE/SES/DP/DP1
PA 1
E2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF (cf. PVCF du 27.6.1973).
Charles Müller dirigera la Division I. [...] "La Division européenne se composera d'une section multilatérale et d'une section bilatérale, MM. Edouard Brunner et Karl Frischti assumeront les fonctions de suppléants du Chef de division, M. Brunner pour les affaires multilatérales, M. Fritschi pour les problèmes bilatéraux."

Mit der Reorganisation der Politischen Direktion des EPD 1973 wurden die Aufgaben und Kompetenzen neu verteilt. Der Politische Dienst Ost (dodis.ch/R9492) und der Politischen Dienst West (dodis.ch/R9493) wurden umgewandelt zur Politischen Abteilung I (Europa und Nordamerika) und Politischen Abteilung II (Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika) (dodis.ch/R28816). Zur Reorganisation vgl. BR-Prot. Nr. 1099 vom 27.6.1973 (dodis.ch/37179).

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (115 records found)
DateFunctionPersonComments
6.1984–1987...Diplomatischer MitarbeiterWagner, BeatBüro: W 358.
1985-1987Deputy Head of DepartmentWyss, Kurt O.Dipl. Adjunkt.
Büro: W 349.
1985-1988Deputy Head of DepartmentFaessler, Christian
1986-1989AdjunktPedotti, Gian FedericoDipl. Adjunkt.
...1986...SecretarySchmid, LucretiaBüro: W 343.
1986-10.1986Diplomatic traineeRuggia, Alberto
...1986...SecretaryKarth, ElianeBüro: G 15a.
...1986...SecretarySimond, VéroniqueBüro: W 343.
...1986...SecretarySchneiter, UrsulaBüro: G 15a.
1987–20.4.1993Head of DepartmentStaehelin, Jenö

Relations to other organizations (6)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I belongs toFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsE2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF.
FDFA/State Secretariat/SDC/Division for Cooperation with Eastern Europe and the CISbelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I 1992 - 1995
FDFA/State Secretariat/Political Affairs Directorate/Political Division I/Council of Europebelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I E2004B#1990/219#184*, circulaire du 8.1.1976: dès le 1.1.1976, le Service du Conseil de l'Europe, attaché jusqu'ici à la Direction des Organisations internationales du DPF, a été attribué à la Division politique I (Europe et Amérique du Nord) de la Direction politique.
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I/Francophonie Servicebelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
EPD/Politische Direktion/Politischer Dienst Ostbecomes FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
Yugoslavia Special Staffis under management of FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I

Written documents (387 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[...17.2.1983]69096pdfReportCanada (General) Beim Gespräch zwischen den Aussenministern der Schweiz und Kanada wurden insbesondere Themen aus dem Bereich der KSZE sowie der Rüstungskontrolle und Abrüstung erörtert. Im bilateralen Bereich wurde...
de
23.2.198360509pdfTelegramPoland (General) Im Laufe der Besetzung der polnischen Botschaft, überreichten die Geiselnehmer der Polizei ein Dossier über nachrichtendienstliche Aktivitäten Polens. Dieses Dossier ist nicht zu verwechseln mit den...
de
[...14.3.1983]69170pdfReportAustria (General) Die schweizerisch-österreichischen Gespräche bezogen sich hauptsächlich auf die KSZE (weiteres Vorgehen, Vergleich der Haltung), die diversen Abrüstungsverhandlungen, die Situation in der UdSSR,...
de
21.3.198359998pdfMemoFrance (Politics) Trotz des Machtwechsels in Frankreich und der Verstaatlichungsankündigungen blieben die bilateralen Beziehungen gut. Die Frage der französischen Kapitalflucht in die Schweiz wirft jedoch immer noch...
ml
7.4.198359975pdfMemoFrance (General) La liste des problèmes bilatéraux comprend notamment la question des problèmes aux douanes français, de la discrimination des produits suisses sur le marché français et des questions de coopération...
fr
19.4.198359974pdfMemoFrance (Politics) Lors des entretiens de haut niveau entre la France et la Suisse, les nombreux problèmes bilatéraux sont traités l'un après l'autre et souvent avec succès. Les deux pays souhaitent renforcer la...
fr
9.198357318pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Plan de travail de la Division Politique I de la Direction politique du Département fédéral des affaires étrangères.
fr
6.198452674pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Politischen Direktion und ihre Sektionen und Dienste des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Plan de travail de la Direction politique et de ses sections et...
ml
23.8.198456796pdfMemoYugoslavia (Politics) Depuis 1981, sept grandes manifestations anti-yougoslaves des organisations d'émigrés albanais du Kosovo ont eu lieu en Suisse. Les autorités yougoslaves, qui observent de près leurs émigrés, ont à...
fr
5.9.198450763pdfCircularCouncil of Europe Depuis quelques années le Conseil de l'Europe a été amené à repenser sa collaboration avec les Communautés européennes à l'heure où celles-ci tendent à couvrir de plus de domaines communs, à...
fr

Received documents (340 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.1.197440607pdfReportOil Crisis (1973–1974)
Volume
Discussion sur la prise de position de la Suisse sur les problèmes pétroliers actuels et sur la manière de procéder aux niveaux bilatéral et multilatéral, notamment lors de la Conférence sur l’énergie...
fr
22.1.197440006pdfMemoFederal Republic of Germany (Others) Die kulturellen Beziehung v. a. der Deutschschweiz mit der BRD sind rege. Kulturelle Veranstaltungen in der BRD finden auf privater und kommerzieller Basis statt, Pro Helvetia hilft bei grösseren...
de
18.4.197440572pdfMemoAustria (General) Die Expertengespräche um das Kernkraftwerk Rüthi sind noch nicht abgeschlossen. Verschiede österreichische Noten bezüglich der Verletzung des österreichischen Luftraums müssen noch beantwortet werden....
de
6.5.197438630pdfMemoItaly (Others) Die durch das Fremdarbeiterproblem belasteten Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien sollen verbessert werden. Deshalb lässt sich auf kulturellem Gebiet eine gewissen Intensivierung feststellen,...
de
4.6.197438433pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Zwei britische Beamte wurden aufgrund ihrer Tätigkeiten in der Schweiz angehalten und befragt. Den britischen Beamten kommt keine Schuld zu. Der Ursprung des Übels lag bei der nicht gesetzeskonformen...
de
19.7.197438808pdfMemoCyprus (Politics)
Volume
Nach gewaltsamen Regierungswechseln erfolgt in der Regel keine Anerkennung der neuen Führung. Im Falle der aktuellen Ereignisse in Zypern wird die Schweiz abwartend reagieren müssen, da eine...
de
8.11.197440691pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Die Schweiz unterstützt die französischen Pläne für einen Dreiecksdialog der Industrieländer mit den Produzenten- und den Entwicklungsländern über Erdölfragen und wünscht zumindest in der...
de
5.12.197438604pdfMemoDisaster aid Mit dem schwedischen und dem niederländischen Botschafter findet je eine Besprechung über die Katastrophenhilfe statt. Mit Schweden wird eine mögliche Zusammenarbeit diskutiert. Die Niederländer...
de
17.12.197438380pdfLetterYugoslavia (Economy) Der Besuch einer jugoslawischen Wirtschaftsdelegation galt offiziellen Gesprächen mit der Handelsabteilung sowie kommerziellen Kontakten mit Schweizer Wirtschaftskreisen. In den Besprechungen wurden...
de
24.1.197538362pdfMemoYugoslavia (Politics) Es ist vertretbar, dass einzelne Ausländer bei der Kroaten-Wallfahrt nach Einsiedeln politische Ansichten äussern, solange sie sich dabei nicht strafbar machen. Nicht gefallen lassen müssen sich die...
de

Mentioned in the documents (504 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.197540926pdfReportPolitical Department / Department for Foreign Affairs Im Bericht der Arbeitsgruppe Florian werden die Aufgaben und die Arbeitsweise des Politischen Departements überprüft sowie Empfehlungen erarbeitet mit dem Ziel, die vorhandenen Mittel im Interesse der...
ml
15.5.197537755pdfMinutesItaly (General) Les délégations évoquent la coopération politique des Neuf, Chypre, le dialogue entre pays exportateurs et importateurs de pétrole, l’approvisionnement énergétique suisse, les frontaliers italiens,...
fr
28.5.197538436pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Message concernant la demande du "Director of Public Prosecutions" pour obtenir la possibilité pour deux agents de police britanniques de venir en Suisse et d'assister notamment aux actes...
fr
16.7.197540817pdfMemoPolitical activities of foreign persons Discussion de la loi et notamment de l'activité politique des étrangers en Suisse. Les dispositions prévoient une réglementation plus libérale.
fr
6.10.197538880pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Zusammenfassung der wichtigsten Voten (Fraktionssprecher und Einzelredner) während der Debatte über die KSZE im Nationalrat vom 17.9.1975, aufgegliedert nach allgemeiner Beurteilung der KSZE,...
de
13.10.197538716pdfMemoForeign labor Discussion quant à la composition de la délégation suisse pour la commission mixte hispano-suisse. Tour d'horizon des discussions avec la France, l'Italie et la Yougoslavie sur les principaux sujets à...
fr
14.10.197538875pdfCircularOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte beginnt die Arbeit an der Umsetzung der beschlossenen Bestimmungen, vorwiegend in den Bereichen Wirtschaft und Humanitäres. Das EPD prüft zusammen mit den...
ml
20.10.197538877pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Volonté suisse de ne pas créer un nouvel organisme dans le domaine de l’environnement alors que les pays fournissent déjà beaucoup de moyens pour cela. Les résolutions de la CSCE en la matière...
fr
8.12.197540924pdfInstructionsSecurity policy Die Weisung regelt die Zusammensetzung des Sonderstabs, mit den jeweiligen Vertreter der Abteilungen und Direktionen des EPD, sowie den Miteinbezug der schweizerischen Vertretungen im Ausland.
de
8.12.197538878pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Ceci concerne surtout des milieux en dehors de l’Administration fédérale (universités, organisations semi-étatiques/privées etc.). La Suisse s’intéresse au sort des Suisses qui veulent quitter les...
fr

Addressee of copy (79 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.11.197949907pdfLetterNorway (Economy) Sommaire des conversations économiques avec une délégation norvégienne à Berne les 18 et 19.10.1979. Il y est notamment question des relations commerciales bilatérales et de la coopération économique...
ml
24.7.198048834pdfMemoPalestine (General) L’OLP se gardera de prendre l’initiative d’une visite entre le Chef du Département politique de son organisation et le Chef du DFAE en raison de l’échec de l’ultime tentative d’arranger cette...
fr
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
11.11.198259160pdfLetterTransit and transport Bei der Wahl des neuen CEMT-Generalsekretärs ist aus Schweizer Sicht nicht die Staatsangehörigkeit, sondern die spezifische Eignung des Kandidaten in persönlicher und fachlicher Hinsicht entscheidend.
de
9.3.198748854pdfReportPalestine (General) Bundesrat Aubert legt die schweizerische Haltung zum Palästinaproblem dar und orientiert über die von der Schweiz eingesetzten Mittel für humanitäre Hilfsaktionen zugunsten der Zivilbevölkerung im...
de
22.9.198748855pdfReportPalestine (General) Der PLO-Vorsitzende, Y. Arafat, beklagt sich über die amerikanische Politik gegenüber der PLO im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Die Durchführung einer Nahostkonferenz wird aufgrund der...
de
10.11.198952351pdfTelexInternational perceptions of the German reunification (1989–1990) Die Öffnung der DDR-Grenze hat zur Folge, dass die Schweizer Botschaft mit telefonischen Anfragen nach den Bedingungen zur Erteilung eines Einreisevisums überflutet wird. Die Enttäuschungen sind...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
15.8.199054497pdfMemoUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990)
VolumeVolume
Die Neutralität ist eines von mehreren Mittel zur Verwirklichung der aussenpolitischen Zielsetzung und muss deshalb stets einer Zweckmässigkeitsprüfung unterzogen werden. Die Verhängung der...
de
24.10.199056432pdfTelegramGerman reunification (1989–) A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin.
de