Schweizerische Botschaft in Jakarta
Schweizerische Botschaft in Jakarta (1957 ...)
Ambassade de Suisse à Djakarta (1957 ...)
Ambasciata svizzera a Giacarta (1957 ...)
Schweizerische Gesandtschaft in Jakarta (1952–1957)
Légation de Suisse à Djakarta (1952–1957)
Legazione Svizzera a Giacarta (1952–1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Djakarta (1952–1957)
Schweizerische Botschaft in Djakarta
Location:
Jakarta1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
Weitere Akkreditierungen:
1961 - 1963: Malaiische Föderation
Cf. PVCF n° 2067 du 10.11.1961 (Nomination de M. Pierre-Henri Aubaret en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire de la Confédération suisse près la Fédération de Malaisie avec résidence à Djakarta). "Le 15.11.1960, le CF a décidé d'établir des relations diplomatiques avec la Fédération de Malaisie en vertu de l'autorisation que lui confère l'AF du 24.3.1960, entré en vigueur le 15.7.1960, concernant la création de nouvelles missions diplomatiques. En outre, il a autorisé le DPF à solliciter l'agrément du gouvernement malais à la nomination en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire de la Conférence suisse à Kuala Lumpur de M. Pierre-Henri Aubaret, ambassadeur de Suisse à Djakarta.
Cet agrément, demandé par l'entremise de l'ambassade de Suisse à Londres et la représentation diplomatique malaise en cette ville vient d'être accordé.
Vu ce qui précède, le Conseil fédéral décide:
1. M. Pierre-Henri Aubaret, ambassadeur de Suisse à Djakarta, est nommé en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire de la Confédération suisse près la Fédération de Malaisie, tout en conservant sa résidence à Djakarta." (E 1004.1/1, 655).
1963 - 1969: Laos
Cf. PVCF du 16.11.1962 (plus bas)
1963 - 1975: Kambodscha
Cf. PVCF du 16.11.1962 (plus bas)
1971 - 1975: Süd-Vietnam
1975 - 1977: Philippinen
1976 - 1981: Papua Neuguinea
2002 - heute: Timor-Leste
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1978, 2010, S. 218.
Cf. E 2500(-)1990/6/112.Remise des lettres par Naville de ses lettres de cabinet [sic] le 19.3.1952 "Cette date marque la transformation de notre ancien consulat en légation."
PVCF du 16.11.1962 (Agrémentgesuche zur Ernennung von Herrn Fred Bieri zum Schweizerischen Botschafter in Indonesien, Laos und Kambodscha mit Residenz in Djakarta und zur Ernennung von Herrn Richard Aman zum Schweizerischen Botschafter bei der Malaiischen Föderation mit Sitz in Bangkok). [nomination de Aubaret en Norvège qui sera remplacé par Fred Bieri comme ambassadeur en Indonesie]
Am 15.11.1960 hat der Bundesrat beschlossen, diplomatische Beziehungen mit der Malaiischen Föderation aufzunehmen und in Kuala Lumpur den Schweizerischen Botschafter mit Residenz in Djakarta zu akkreditieren. Diese Zuteilung erfolgte im Hinblick darauf, dass der für diese Aufgabe vor allem in Betracht kommende Missionschef in Bangkok bereits zusäztlich in Burma akkreditiert war, und auch die Absicht bestand, ihn ausserdem mit der Wahrung unserer Interessen in Laos und Kamboscha zu betrauen. Die Ausführung des zuletzt erwähnten Planes wurde zunächst wegen der politische Lage in Laos verzögert und kann heute wegen der zwischen Thailand und Kambodscha bestehenden Spannungen weiterhin nicht verwirklicht werden. Das Departement möchte nun aber von der mit BB vom 24.3.1960 gegebenen Ermächtigung, mit Laos und Kambodscha diplomatische Beziehungen aufzunehmen, Gebrauch machen. Es muss daher nach einer andern Lösung gesucht werden, weboe es zweckmässig erscheint, dass unsere Interessen in beiden Staaten vom gleichen Missionschef betreut werden. Das Departement ist nach eingehender Prüfung der Angelegenheit zur Auffassung gelant, der Schweizerische Botschafter in Djakarta sollte diese Aufgabe übernehmen. Um nicht überlastet zu sein, könnte er allerdings nicht weiterhin auf bei der Malaiischen Föderation akkreditiert bleiben. Dort könnte der schweizerische diplomatische Vertreter in Bangkok eingesetzt werden, der ja jetzt mit den diplomatischen Beziehungen der Schweiz zu Laos und Kambodscha nicht zu tun haben wird. Diese Umstellung rechtfertigt sich deswegen, weil die politische Einstellung der Regierung von Malaya eher mit derjenigen von Thailand als derjenigen von Indonesien übereinstimmt. Ausserdem lässt sich eine Aenderung demnächst ohne weiteres vornehmen, da zurzeit sowohl in Djakarta als auch in Bangkok der Missionschef gewechselt wird. Anstatt für Herrn Fred Bieri, muss daher für den kürzlich zum Schweizerischen Botschafter in Bangkok ernannten Herrn Richard Aman ein Agröment bei den zuständigen malaiischen Behörden eingeholt werden.
Was die Vertretung unserer Belange an Ort und Stelle anbetrifft, so ist für die Malaiische Föderation der BB vom 15.11.1960 massgeblich. Damals wurde entschiden, die schweizerischen Interessen in jenem Lande, insbesondere auch die konsularischen, seien durch einen interemischen Geschäftsträger wahrzunehmen, der in Kuala Lumpur installiert würde. Das Departement befasst sich gegenwärtig mit der Ausführung dieses Beschlusses.
Hinsichtlich Laos und Kambodscha hat die Schweiz weder im einen noch im andern dieser Länder eine konsularische Vertretung. In beiden Staaten sind nur wenige Schweizer niedergelassen und die wirtschaftlichem Interessen sind ebenfalls nicht von Bedeutung. Unter diesen UMständen würde sich der Einsatz diplomatischer oder konsularischer Vertreter auf dem Platze nicht rechtfertigen. Bisher wurden die Schweizer in Laos und Kambodscha von Bangkok, bzw. Saigon aus betreut. Bei der oben dargelegten Neuordnung drängt sich aber eine andere Lösung auf, da sich die diplomatische und konsularische Zuständigkeit im Hinblick auf allfällige Interventionen, wenn immer möglich, decken sollte. Es wird zweckmässig sein, wenn diese Frage zu gegebener Zeit vom neuen Schweizerischen Botschafter anlässlich der Uebergabe seines Beglaubigungsschreibens in Vientiane und Phnom Penh abgeklärt wird, wobei auch die allfällige Einsetzung von Korrespondenten oder Konsularagenten zu prüfen wäre."
Further information:Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum