Information about organization dodis.ch/R191

Image
Swiss Embassy in Athens
Schweizerische Botschaft in Athen (1957...)
Swiss Embassy in Athens (1957...)
Ambassade de Suisse à Athènes (1957...)
Ambasciata svizzera ad Atene (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Athen (1925–1957)
Légation de Suisse à Athènes (1925–1957)
Legazione svizzera a Atene (1925–1957)
Gesandtschaft ab 1925,
vorübergehende Schliessung der Gesandtschaft auf Weisung der Besatzungsmacht am 15.06.1944,
Konsulat ab 1944,
selbständige Gesandtschaft ab 1945,
Botschaft ab 1957;
vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, , 1978, S. 13.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.

E2200.28-02* Schweizerische Vertretung, Athen: Zentrale Ablage (1895-)

E2200.28* Schweizerische Vertretung, Athen: Zentrale Ablage (1966- )
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (96 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1967–23.6.1970VizekonsulBringolf, PierreVgl. E2024-02A#2002/29#364*.
1.1.1968–30.1.1971KanzleiadjunktinWipf, ElisabethVgl. E2500#1990/6#2484*.
1.2.1969-31.12.1969Diplomatic traineeTroendle, Petar
1.1.1970-1.1972Embassy CounsellorBourgnon, EtienneCf. E2024-02A#1999/137#349*
26.5.1970-22.11.1974AmbassadorGraffenried, Egbert vonNomination par le Conseil fédéral le 14.1.1970, cf. PVCF No 54.
23.9.1970–15.7.1972VizekonsulBringolf, PierreVgl. E2024-02A#2002/29#364*.
...1972...EmployeePedrazzini, Otto Pietro Paolovgl. dodis.ch/36587
17.1.1972-24.1.1977Embassy CounsellorCoigny, AndréVgl. E2024-02A#1999/137#561*.
9.8.1972-31.12.1973VizekonsulinWiederkehr, SophieUnd Kanzleivorsteherin, vgl. E2024-02A#1999/137#2540*.
24.8.1973Geschäftsträger a.i.Coigny, AndréCf. dodis.ch/39160

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in Greece1957-> Swiss Embassy in Athens
Swiss Consulate General in Athene1925-> Swiss Embassy in Athens En 1925, le poste est transformé en une représentation diplomatique. Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, Bern, 1978, S. 12.

Written documents (67 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.6.197439136pdfLetterGreece (Economy)
Volume
Pendent in den Beziehungen der Schweiz mit Griechenland sind die Fragen in Bezug auf die Zollpräferenzen, die Sozialversicherung, die Doppelbesteuerung und die Katastrophenhilfe.
de
20.8.197439178pdfLetterGreece (Politics) Erste Besuche bei Mitgliedern der Regierung Karamanlis: Gespräche u.a. über das Sozialversicherungsabkommen und die Frage der Doppelbesteuerung.
de
6.11.197439195pdfLetterGreece (Politics) Les personnes ayant fui la Grèce suite au coup d'État de 1967 sont considérées comme des réfugiés. Tel n'est pas le cas des personnes ayant fui la guerre civile entre 1945 et 1949.
fr
24.2.197539150pdfLetterGreece (Economy) La Grèce souhaite détacher la drachme du dollar dont les fluctuations impactent le commerce extérieur grec. La monnaie grecque flotterait dans un rapport déterminé avec un panier de devises dans...
fr
26.2.197539190pdfLetterGreece (Economy) Die jetzige griechische Regierung behält sich das Recht vor, Investitionsverträge, die unter dem Diktaturregime abgeschlossen wurden, unter gewissen Bedingungen einer Revision zu unterziehen. Dies...
de
14.4.197649025pdfReportGreece (Politics) Commémoration du bicentenaire de la naissance du Suisse Jean-Gabriel Eynard qui est à l'origine de la Banque nationale de Grèce. Rencontre entre personnes de haut rang et discussion sur des problèmes...
fr
23.12.197749028pdfMemoGreece (Politics) Zusammenstellung der allgemeinen und Einzelprobleme zwischen der Schweiz und Griechenland, sowohl auf bilateraler und multilateraler Ebene.
de
3.4.197849034pdfReportGreece (Politics) Afin de décrire le climat grec pour les investissements, le chargé d'affaires a.i. Ch. Truninger dresse le portrait historique de la politique grecque, caractérisée par un culte de la personnalité et...
fr
21.4.197849039pdfTelegramGreece (Economy) Dans la perspective de son adhésion à la Communauté européenne, la Grèce ne veut pas d'un accord de libre échange intérimaire. Ceci dit, la Grèce est consciente qu'elle doit examiner rapidement ses...
fr
8.9.197849035pdfTelegramGreece (Economy) Erläuterung der offiziellen und der vertraulichen Version zu den griechischen Einfuhrbeschränkungen für gewisse Textilien, Papier, Schrauben und Spielzeuge bis Ende 1979. Die griechische Industrie...
de

Received documents (74 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
17.10.198350642pdfCircularHungary (General) Das Bemühen der ungarischen Seite um eine freundliche, vertrauensvolle Atmosphäre, wobei der problemlose Stand der Beziehungen zur Schweiz immer wieder betont wurde, war offensichtlich. Besonders...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
30.9.198559028pdfCircularOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Der OECD-Generalsekretär traf sich bei seinem Höflichkeitsbesuch mit verschiedenen Vertretern des EFD, EDA und EVD. Bei den Gesprächen kam sowohl die Rolle der OECD sowie deren zukünftigen Entwicklung...
ml
23.12.198863005pdfCircularUruguay Round (1986–1994) Il est apparu une fois encore à Montréal qu’il ne peut y avoir de succès de l’Uruguay Round sans qu’il y ait un résultat dans la négociation agricole. En vue de la réunion du Trade Negotiations...
ml
19.10.199054674pdfTelegramGulf Crisis (1990–1991) Dem Irak scheint gegenwärtig sehr an offiziellen Kontakten insbesondere mit europäischen Staaten zu liegen, um aus dem Clinch mit den USA auszubrechen. Aus diesem Grund gelangte der Krisenstab des EDA...
de
21.11.199054684pdfTelegramCSCE Summit in Paris (19.–21.11.1990) Mit der Unterzeichnung der «Charta von Paris für ein neues Europa» setzten die 34 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Staaten sowie EG-Kommissionspräsident Delors die politischen Grundlinien fest für...
de
27.6.199159007pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die DIO war in der verstärkten Zusammenarbeit mit Ost- und Mitteleuropa mit der Betreuung und Koordination der Projekte im Bereiche Ausbildung, Kultur, Umweltschutz und Wissenschaft beauftragt. Eine...
de

Mentioned in the documents (89 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.2.196732859pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Le projet de convention de l'OCDE sur la protection des biens à l'étranger s'enlise. La délégation turque s'y oppose, contrairement aux assurances données par ses milieux officiels. La Suisse devra en...
fr
23.4.196732749pdfPolitical reportGreece (Politics) Rapport sur la situation en Grèce quelques heures après le coup d'Etat militaire et sur le sort de la colonie suisse sur place.
fr
25.8.196732734pdfMemoGreece (General) Suite à la décision irrévocable des autorités grecques d'expulser une citoyenne suisse installée en Grèce et opposée au régime militaire, l'ambassadeur de Suisse est intervenu pour atténuer les effets...
fr
29.8.196732735pdfMemoGreece (Politics) Die langjährige Leiterin eines Entwicklungsprojektes in Griechenland wurde angesichts ihrer Antipathie gegen das Militärregime des Landes verwiesen.
de
30.12.196732750pdfInstructionsGreece (Politics) La Suisse ne reconnaît en principe pas les gouvernements mais les Etats. Le Conseil fédéral n'a dès lors pas lieu de prendre de décision quant à l'autorité qui détient le pouvoir en Grèce. Il est...
fr
3.5.196832905pdfMinutesNorway (Politics)
Volume
Gespräche zwischen der norwegischen Delegation unter der Leitung von Aussenminister J. D. Lyng und der schweizerischen unter der Leitung von W. Spühler über Vietnam, die Non-Proliferation, die...
de
7.5.196832728pdfMemoGreece (Politics) Intervention aus humanitären Gründen zugunsten mit der Schweiz verbundener griechischer politischer Gefangener.
de
27.6.196858581pdfMemoProtocol Die gesammelten Antworten der schweizerischen Botschaften bezüglich der Frage, wer für die Kehrichtabfuhrkosten aufkommen muss.

Darin: Antworten schweizerischer Botschaften (Beilage).
ml
2.10.196832727pdfLetterWatch industry Intervention de l'Ambassadeur de Suisse auprès du secrétaire général des sports grec au sujet notamment du chronométrage sportif suisse en Grèce.
fr
29.4.196933165pdfLetterGreece (Politics) Les autorités grecques contestent que le maintien de la manifestation du 19.4.1969 organisée par l'Ambassade de Grèce au Schweizerhof de Berne constitue un geste inamical envers la Suisse.
fr

Addressee of copy (23 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml
14.5.199364658pdfTelexSpain (Politics) Generalsekretär Elorza Cavengt nahm zu den einzelnen Memoranden der Schweiz über die Verhandlungsgegenstände für den Gemischten Ausschuss Schweiz-EG keine Stellung ein, zeigte aber eine konsequente...
de
21.6.199364659pdfMemoLuxembourg (Politics) Luxemburg hat den schweizerischen Vorschlägen an die EG-Kommission keine Gegenforderungen entgegengestellt und zeigt sich gegenüber der Schweiz grundsätzlich wohlgesinnt.

Darin: Bericht der...
de