Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
4.2.1965-30.3.1967KanzleisekretärinReber, Eugenia«Secrétaire d'administration», vgl. E2500#1990/6#1914*.
1966-1969Embassy SecretaryPianca, Francis
7.2.1966Military attachéBrunner, Matthiasvgl. PVCF vom 28.1.1966.
5.12.1966–17.6.1969AmbassadorLindt, August R.Nomination par le Conseil fédéral le 15.7.1966, cf. PVCF No 1331. Est également accrédité en Mongolie. Nomination par le Conseil fédéral le 15.7.1966, cf. PVCF No 1331. Il est entre le 20.7.1968 et le 16.6.1969 à Biafra (CICR).
1.1.1967-2.2.1967Consular OfficerHeinis, Rolf E.Vgl. E2024-02A#1999/137#1071*.
23.1.1967–31.12.1967KanzleiadjunktGritti, OttoTit. Vizekonsul vgl. E2024-02A#2002/29#618*.
31.5.1967-5.12.1969Embassy CounsellorExchaquet, OlivierVgl. E2024-02A#1999/137#774*.
1.1.1968–3.12.1970VizekonsulGritti, OttoVgl. E2024-02A#2002/29#618*.
1.1.1969-1972Embassy SecretaryQuinche, Jean Olivier
24.4.1969-25.11.1971Industry AdvisorFardel, JacquesVgl. Swissdiplo.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.6.195814420pdfLetterRussia (Others)
Volume
A. Zehnder souligne l'intérêt de l'URSS à entretenir des relations culturelles avec l'Occident. Selon le diplomate, la Suisse devrait s'engager davantage dans ce domaine: ce serait le seul moyen de...
fr
24.7.195814504pdfLetterRussia (Politics) Zehnder relate ses expérience lors d'une réception à l'ambassade d'Autriche à Moscou: Il constate en quelle hâte Khrouchtchev rédige la réponse à l'invitation d'Eisenhower. Khrouchtchev va donc à New...
fr
14.8.195814505pdfLetterRussia (Politics) Les milieux dirigeantes soviétiques réagissent fortement aux évaluations du Conseil fédéral de procurer des armes atomiques à l'armée suisse. Si cela se faisait, la neutralité suisse serait, selon...
fr
14.1.19599559pdfLetterNeutrality policy
Volume
Die Schweiz ist im Bewusstsein der sowjetischen Regierung ein neutraler Staat. Sie macht einen Unterschied zwischen der zurückhaltenden Politik des Bundesrates und den antikommunistischen Reaktionen...
de
22.3.19609560pdfLetterNeutrality policy Die schweizerische Neutralität in den Augen der Sowjetunion hinsichtlich der Möglichkeit der Atombewaffnung.
fr
31.10.196015328pdfLetterRussia (Politics) Zehnder hat Angst, dass er von Chruschtschow nach Hause geschickt wird, wie seinerzeit der italienische Botschafter di Stefano, weil er keine Verbesserung der bilateralen Beziehungen erreicht hat....
fr
2.8.196130085pdfLetterRussia (Politics) Der Schweizer Botschafter in Moskau bezeichnet das Ausmass der Beteiligung offizieller Persönlichkeiten des Gastlandes beim Empfang zum schweizerischen Nationalfeiertag als Gradmesser für den Stand...
de
4.1.196230136pdfLetterRussia (Others) Information sur la séance constitutive de la Société URSS-Suisse à Moscou. L'ambassadeur suisse à Moscou approuve l'interpellation du conseiller national O. Reverdin concernant les relations...
fr
7.2.196230154pdfTelegramEurope's Organisations
Volume
Der erste Vizeaussenminister der Sowjetunion, W. Kusnezow, zollt in einem Gespräch mit dem Schweizer Botschafter in Moskau, M. Troendle, der schweizerischen Neutralität grosses Lob. Troendle...
de
12.5.196230042pdfTelegramAustria (Economy) La politique de neutralité de l'Autriche. Comparaison avec la position de la Suisse vis-à-vis du Marché commun.
fr

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.7.196834272pdfLetterHuman Rights Bilan sommaire des commentaires suscités par les prises de position de la délégation suisse à la conférence internationale des droits de l'homme à Téhéran.
fr
5.9.196832428pdfLetterSecurity policy Nach den Ereignissen in Prag 1968 wurden die Schweizer Vertretungen in europäischen Oststaaten ersucht, über Vorbereitungen zur Filtrierung der öffentlichen Information zu berichten, die von den...
de
24.4.197048204pdfMemoRussia (General) Gespräch zwischen P. Graber und W. M. Winogradow über die Europäische Sicherheitskonferenz und einige bilaterale Fragen, das sich an den Rahmen eines Höflichkeitsbesuchs hält. Gestreift werden die...
de
26.5.197036118pdfCircularFirst Enlargement of the EEC: Denmark, Irland, United Kingdom (1973) Aktualisierung der Informationen für die Botschafter über die integrationspolitische Lage, welche den Besuch des britischen Europaministers G. Thomson in Bern, die EFTA-Konferenz in Genf und den...
de
9.11.197035774pdfCircularFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972)
Volume
Überblick über die schweizerische Eröffnungserklärung, die den Auftakt der exploratorischen Gespräche zwischen der Schweiz und der EWG bildet. In diesen Gesprächen wird es darum gehen, die...
de
13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
de
2.6.197134671pdfCircularUN (Specialized Agencies) Présentation des arguments qui plaident en faveur de la candidature suisse à l'adhésion à la Commission économique pour l'Europe de l'ONU. Le regain d'activités que la Commission pourrait être amenée...
fr
23.6.197135535pdfLetterRussia (Economy)
Volume
Der Staatsbesuch des sowjetischen Aussenhandelsministers N. S. Patolitschew verlief durchaus erfolgreich: Neben Besuchen der Basler Messe und verschiedenen Industriebetrieben fanden Besprechungen mit...
de
6.12.197135623pdfLetterRussia (Economy) Der Gedankenaustausch zwischen E. Brugger dem Sowjetfunktionär D. M. Gwischiani diente der Frage, wie die Industriekooperation zwischen der Schweiz und der Sowjetunion ausgebaut werden könnte....
de
15.12.197135845pdfCircularSetting up and integration Für eine einheitliche Praxis in der Regelung von Eheschliessungen mit Angehörigen der osteuropäischen Staaten erlässt das EPD Richtlinien. Aus humanitären Überlegungen sollen Ausreiseanträge...
de

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.5.196832465pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Democratic Republic (Economy) Über den Nationalbankpräsidenten sondierte die DDR die Gesprächsbereitschaft der Schweiz. Auf wirtschaftlichem Gebiet muss die Schweiz darauf achten, dass sie in ihrem Verhältnis zur DDR, verglichen...
de
19.6.196832807pdfLetterRussia (Others) Le public russe a été intéressé de découvrir lors de la première exposition suisse en URSS la manière suisse de se présenter sans fausse progagande.
fr
27.6.196858581pdfMemoProtocol Die gesammelten Antworten der schweizerischen Botschaften bezüglich der Frage, wer für die Kehrichtabfuhrkosten aufkommen muss.

Darin: Antworten schweizerischer Botschaften (Beilage).
ml
7.8.196833632pdfReportEast-West-Trade (1945–1990) Zusammenstellung verschiedener Firmen, die ein Interesse am Osthandel bekundet haben: Sondierung von Verkaufs- und Absatzmöglichkeiten, Marktstudien und -prospektionen der schweizerischen Zentrale für...
de
21.8.196850871pdfTelegramPrague Spring (1968) Le bâtiment de l'ambassade de Suisse à Prague à été pris pour cible par les troupes soviétiques.
fr
28.8.196832187pdfMinutesPrague Spring (1968) Historische Hintergründe der Vorgänge in der Tschechoslowakei und die aktuellen Entwicklungen in den letzten Tagen. Welche konkreten Schritte unternahm der Bundesrat im Nachgang der Intervention und...
de
9.9.196834260pdfLetterRussia (Others) Vue d'ensemble de l'histoire et de la situation culturelle de l'Arménie.
fr
16.9.196832184pdfMemoRussia (Politics) Das sowjetische Aussenministerium reagiert gereizt auf den Vorwurf der Beschiessung und Blockade der schweizerischen Botschaft in Prag.
de
9.10.196832151pdfMinutesVatican (the) (Holy See) (Politics)
Volume
W. Spühler berichtet vor der Nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten über aussenpolitische Fragen, wie den nigerianischen-biafranischen Bürgerkrieg, die...
ml
13.11.196832693pdfMinutes of the Federal CouncilRussia (Economy) Trotz des entsprechenden Bundesratsbeschlusses wurde noch kein Wissenschaftsattaché für Moskau berufen. Auf Grund des vermehrten Interesses von Schweizer Unternehmen soll nun ein Industrierat diesen...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.197748739pdfMemoHuman Rights Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de