Information about organization dodis.ch/R104

Image
Swiss Embassy in Washington
Schweizerische Botschaft in Washington (1957...)
Swiss Embassy in Washington (1957...)
Ambassade de Suisse à Washington (1957...)
Ambasciata svizzera a Washington (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Washington (1882–1957)
Légation de Suisse à Washington (1882–1957)
Legazione svizzera a Washington (1882–1957)
ambasuisse washington
amwashin
Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 181.
Vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 402.

Workplan

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (339 records found)
DateFunctionPersonComments
3.12.1894-25.2.1898Secretary of LegationVogel, LeoVgl. E2500#1000/719#553*.
1898-1900Secretary of LegationDeucher, WalterVgl. E2500#1000/719#96*.
1900-1903Secretary of LegationLardy, Charles L. E.Cf. E2500#1000/719#286*.
1901-1904Embassy attachéStroehlin, Henri Paul OctaveVgl. E2500#1000/719#512*.
1902-1904Secretary of LegationProbst, Ernst Alexander
18.11.1902-1904Schweizerischer GesandterMartheray, Fernand duVgl. Hist. Verz. d. diplomat. u. konsular. Vertretungen d. Schweiz seit 1798. 1997, S. 402.
10.1904-11.1907Secretary of LegationPury, Arthur deSecrétaire 2ème classe.
11.10.1904-31.5.1909Schweizerischer GesandterVogel, LeoNomination par le Conseil fédéral le 11.10.1904, cf. E2500#1000/719#553*.
27.8.1907-22.6.1911Secretary of LegationMartin, Henri FrançoisDélégué du CF à la conférence de Washington (15.5.1911 - 2.6.1911), relative à la révision de l'Union intern. pour la protection de la propriété industrielle, et des arrangement de Madrid du 14.4.1891 concernant la répression des fausses indications de provenance sur les marchandises et l'Enregistrement intern. des marques de fabriques et de commerce, cf. E2500#1000/719#309*.
7.1909–7.1917Schweizerischer GesandterRitter, PaulNomination par le Conseil fédéral le 22.1.1909, cf. E2500#1000/719#630*.
Jusqu'à "son transfert" à La Haye, il représente les intérêts allemands aux États-Unis à partir du printemps 1917.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the United States of Americais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Washington 1882-
Swiss representation in Cubais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Washington 1919-1951

Written documents (437 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.8.198058275pdfEnd of mission reportUnited States of America (USA) (General) Die Beziehung zu den USA sind allgemein als ausgezeichnet zu bewerten – eine positive Einstellung zur Schweiz lässt sich im ganzen Land, auch ausserhalb Washingtons, feststellen. Die Vertretung...
ml
15.10.198054196pdfTelegramNuclear power Die Botschaft in Washington informiert über ein Gespräch mit einem Mitarbeiter der Churer Firma Cora Engineering, die mit Pakistan Nukleargeschäfte betreibt. Der Mitarbeiter zeigt sich besorgt über...
de
27.12.198056369pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Le conseiller de l'ambassade de Suisse à Washington a rendu visite au Département d'État américain. Il a insisté sur le respect fondamental qui définit notre mandat en Iran, en lien avec la difficulté...
fr
28.1.198156375pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Der schweizerischen Schutzmachtfunktion für die amerikanischen Interessen im Iran wurde nach Freilassung der Geiseln wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Gemäss dem Schweizer Botschafter in Washington wird...
de
12.2.198156379pdfTelegramForeign interests Der Schweizer Botschafter in den USA findet, das iranische Begehren amerikanische Waffen zu erhalten, sollte in Washington geprüft werden. Die Schweiz solle sich andererseits heraushalten und die...
de
23.2.198158379pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (General) Premières évaluations après le début de la présidence de Ronald Reagan au regard des relations des États-Unis avec l'Europe. Washington prendra plus en considération et consultera les allies au regard...
fr
1.4.198166444pdfLetterUnited States of America (USA) (General) Der neue Deputy Secretary of State, William P. Clark, scheint ein der Schweiz sehr wohlgesinnter Gesprächspartner zu sein, obwohl er trotz seiner persönlichen Verbindungen zum Land noch wenige...
de
15.6.198158380pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (Politics) Le Parti républicain voit une résurgence de son importance au détriment du Parti démocrate. L'évolution du Parti démocrate au cours des 20 dernières années ainsi que sa situation en 1981 et ses...
fr
28.12.198156382pdfTelegramForeign interests Conformément aux recommandations du secrétaire d'État Probst, l'ambassadeur suisse à Téhéran s'est abstenu de traiter de questions politiques spécifiques, c'est-à-dire qu'il se contente de transmettre...
fr
24.12.198256855pdfTelegramYugoslavia (Economy) Sowohl Frankreich, Britannien, die BRD und die USA wünschen sich einen schweizerischen Leadership in der Finanzhilfeaktion für Jugoslawien und ersuchen diese offiziell, die Koordinationsrolle zu...
de

Received documents (385 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.11.196130126pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Richtlinien der schweizerischen Integrationspolitik. Die drei neutralen EFTA-Staaten haben am 19. Oktober beschlossen, vor Jahresende ein Gesuch an die EWG um Aufnahme von Verhandlungen für eine...
de
12.12.196130142pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Das EPD erteilt den schweizerischen Botschaftern in den sechs europäischen Ländern Weisungen bezüglich des schweizerischen Verhandlungsgesuchs mit der EWG. Es soll unterstrichen werden, dass zwischen...
de
5.2.196230179pdfLetterConference of the Ambassadors
Volume
Wichtigste Ergebnisse der Botschafterkonfernz vom 25.1.1962-27.1.1962. Die Richtlinien der schweizerischen Integrationspolitik wurden geäussert. Das schweizerische Verhandlungsgesuch scheint auf...
de
29.3.196230150pdfTelegramGood offices Instructions pour l'ambassadeur de Suisse à La Havane à la veille du procès de 1100 prisonniers, pris lors de l'invasion de la Baie des Cochons.
fr
9.4.196230198pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Negative amerikanische Reaktionen auf schweizerische Integrationsbemühungen.
de
7.5.196230465pdfCircularEgypt (Economy)
Volume
Informationsschreiben bezüglich Resultate der exploratorischen Besprechungen über die ägyptisch-schweizerischen Probleme (Nationalisierungen und Sequestrierungen).
de
17.8.196254457pdfLetterInternational mobility
Volume
Die schweizerischen AFS-Austauschschüler wurden auch in diesem Jahr auf der Botschaft in Washington empfangen. Die Frage, wie «unsere jungen Ambassadoren» während ihres Aufenthalts in den USA mit...
de
26.10.196230294pdfReportEurope's Organisations Commentaires de la presse nationale et internationale suite à la demande d'ouverture de négociations en vue d'une association de la Suisse à la CEE faite le 24 septembre précédent.
fr
8.11.196230389pdfLetterForeign interests Remerciements pour les efforts assurés dans le cadre de la représentation des intérêts des Etats-Unis à Cuba
en
27.11.196218915pdfLetterSouth Korea (Politics) Gründe für den Entscheid des Bundesrates mit Südvietnam und Südkorea diplomatische Beziehungen aufzubauen.
de

Mentioned in the documents (819 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.11.199365349pdfMinutesStart bilateral Negociations (1993–1994)
Volume
Après que les Ministres des affaires étrangères de la CE aient accepté le principe d'entamer des négociations bilatérales sectorielles avec la Suisse, les Conseillers fédéraux font le point sur...
ml
13.12.199361948pdfMinutes of the Federal CouncilInternational Drug Policy
Volume
Im Nachgang der Ergebnisse der PUK zum EJPD beschliesst der Bundesrat die Stationierung von zehn Polizeiverbindungsbeamten im Ausland zur Bekämpfung des illegalen Droegnhandels und der organisierten...
ml
14.12.199364630pdfReportSecurity policy Die SIPOLEX-Reise zur UNO in New York und zur Clinton-Administration in Washington hat erneut wesentliche Erkenntnisse und Denkanstösse vermittelt. Vor allem hat sie erneut ermöglicht, Kontakte zu...
ml
14.6.199466812pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) La rencontre avec le Lieutenant Général Li était la dernière. Pour lui, le conflit est inévitable. Après la rupture de l'Armée populaire nord-coréenne avec la NNSC, les tensions augmentent entre les...
fr
[...7.7.1994]67783pdfPublicationUNO – General Übersicht über die Geschichte des schweizerischen Beobachterstatus bei der UNO in New York, die Rechte und Funktionen des Beobachters im Allgemeinen sowie dessen Mitwirkung in den verschiedenen...
de
30.9.199465745pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Rapport sur l'évolution récente dans la peninsule coréenne, les pourparlers en cours, les perspectives de réunification, l'Accord d'Armistice et la délégation suisse de la NNSC, notamment son rôle,...
fr
[...17.5.1995]62695pdfAddress / TalkUNO – General Ein UNO-Beitritt scheint im Moment aufgrund der innenpolitischen Gegebenheiten nicht wahrscheinlich. Im Referat sollen die Aufgaben und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Schweizer...
de
199716352Bibliographical referencePolitical issues Access-Datenbank, cf. aussi Print du 1.9.2001 (Cardex, Träger 5)
"Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen"


Une version datée du 31.12.1978 (polycopiée)...
de
200417395Bibliographical referenceActors and Institutions cf.
Inhaltsverzeichnis
Avant-propos
Das schweizerische Konsularwesen von 1798 bis 1895
1. Einleitung
2. Rechtliche und organisatorische Grundlagen des...
de

Addressee of copy (90 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
23.1.199049564pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Einflussnahme der BRD in Geschehnisse in der DDR vor den Volkskammerwahlen 1990 wird kritisiert, insbesondere das Verhalten westdeutscher Medien. In beiden Staaten ist eine zunehmende...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
16.5.199056610pdfTelegramIran (General) En ce qui concerne l’enlèvement des deux collaborateurs suisses du CICR au Liban, il semble que les autorités iraniennes puissent s’engager comme intermédiaire. On peut se demander si l’embarras causé...
fr
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de
5.8.199055426pdfTelegramLiberia (Others) Staatssekretär K. Jacobi ordnet die Evakuation der Schweizer Botschaft in Monrovia an. Hierzu soll mit der US-Botschaft zusammengearbeitet werden. Auf die Flüchtlinge im schweizerischen...
de
14.8.199056175pdfTelegramIran (General) Im Rahmen der Pressekonferenz zur Befreiung der Schweizer Geisel Elio Erriquez im Libanon unterstrich Bundesrat Felber die positive Rolle, die neben den Präsidenten Algeriens, Libyens und Syriens...
de