Information about Person

image
Blankart, Franz
Additional names: Blankart, Franz AndréBlankhardt, Franz
Initials: BKBblf
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Lucerne (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1965 • Exit FDFA 1986 • Exit FA 30.11.1998
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#298*
Relations to other persons:

Blankart, Franz is the cousin of Tagliavini, Heidi

Workplans


Functions (28 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1978...MemberArbeitsgruppe für die internationale Währungssituation
10.11.1978...MemberArbeitsgruppe Information Schweiz - UNO
...1979...ChefIntegration Office FDFA-FDEA
9.1980–1984AmbassadorPermanent Mission of Switzerland to the WTO and EFTA (UNECE, UNCTAD, ICC)
6.9.1982...PresidentUNCTAD/Trade and Development Board
...1984AmbassadorSwiss Delegation to UNCTAD
...1984AmbassadorSchweiz/Ständige Delegation bei der ECE
1.5.1984–31.10.1986Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsEintritt: PVCF 730, 04.05.1984 (dodis.ch/57389) / Austritt: PVCF 2197, 22.12.1986 (dodis.ch/63874)
1.5.1984–31.10.1986Delegate for trade agreementsFDEA/FOFAE/World Trade, non-European Industrialised Countries
1986–1998PresidentPermanent Economic Delegation

Written documents (157 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.11.196763521pdfMinutesQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Die Chefbeamten besprechen diverse Punkte, unter anderem die Lage der Büros des EPD, die Frage der Titel der Abteilungschefs und ihrer Stellvertreter sowie die Einführung einer Vereinbarung für...
de
12.3.196863518pdfMinutesQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA An der Sitzung werden das Problem des diplomatischen Nachwuchses, die Karriere des Entwicklungshelfers, der jährliche Geschäftsbericht und die Beteiligung der Schweiz an Blauhelmoperationen der UNO...
de
3.5.196832905pdfMinutesNorway (Politics)
Volume
Gespräche zwischen der norwegischen Delegation unter der Leitung von Aussenminister J. D. Lyng und der schweizerischen unter der Leitung von W. Spühler über Vietnam, die Non-Proliferation, die...
de
27.5.196834113pdfMinutesForeign Affairs Committee of the National Council Diskussion über das Verhältnis der Schweiz zu geteilten Staaten mit Bezug auf die Sezession Biafras von Nigeria und über die schweizerisch-algerischen Beziehungen, insbesondere die Demarchen zu...
de
28.8.196832187pdfMinutesPrague Spring (1968) Historische Hintergründe der Vorgänge in der Tschechoslowakei und die aktuellen Entwicklungen in den letzten Tagen. Welche konkreten Schritte unternahm der Bundesrat im Nachgang der Intervention und...
de
9.10.196832151pdfMinutesVatican (the) (Holy See) (Politics)
Volume
W. Spühler berichtet vor der Nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten über aussenpolitische Fragen, wie den nigerianischen-biafranischen Bürgerkrieg, die...
ml
16.11.196834203pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur le niveau d'implication que la Suisse, en tant que pays neutre, doit avoir dans l'aide aux pays en voie de développement ainsi que sur les problèmes éthiques que pose ce genre...
ml
17.1.196933812pdfMinutesParliamentary Committees on Foreign Policy Besprechungen zum Stand der schweizerisch-algerischen Beziehungen, zur Rolle des IKRK im Biafrakonflikt, zur Frage des Waffenexports an kriegführende Staaten und zur Beteiligung der Schweiz in der...
ml
15.2.196934204pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions du Groupe de travail Implications historiques sur l'adhésion de la Suisse à l'ONU et sur le besoin d'informer le peuple, en particulier les jeunes, sur cette question. Le Groupe penche pour...
ml
30.5.196932420pdfMemoUnited Kingdom (General) Von britischer Seite wird ein Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Schweiz erwogen. Diskussion des weiteren Vorgehens bezüglich Einladung.
de

Signed documents (210 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.11.197851799pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Es liegt nicht an Drittstaaten, sich an einer EG-Konvention gegen den Terrorismus zu assoziieren, denn dies würde den Europarat in einem weiteren Bereich seiner Substanz entleeren.
de
8.11.197849374pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Überblick über den Stand der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EG. Mit der Herstellung des Freihandels unter 16 westeuropäischen Staaten ist Mitte 1977 eines der wichtigsten handelspolitischen...
de
13.11.197848681pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz hat aufgrund ihres Rohstoffmangels und ihrer geopolitischen Lage ein grosses Interesse am freien Zugang zu ausländischen Versorgungsmärkten. Sie möchte deshalb auf vor der EGKS...
de
6.12.197850149pdfCircularMonetary issues / National Bank
Volume
La Suisse veut s’associer étroitement au système monétaire européen et consolider la coopération entre la BNS et les banques centrales dudit système. Le Conseil fédéral doit montrer qu’il s’agit d’une...
fr
22.12.197850262pdfLetterEurope's Organisations Die erste Verhandlungssitzung zum EURONET hat stattgefunden. Die Verhandlungsverführung war auf EG-Seite durch eine gewisse Nervosität gekennzeichnet. Zum ersten Mal wurde gegenüber der Schweiz die...
de
30.3.197957276pdfLetterProtocol F. Blankart beschwert sich über die Abschaffung der Frackpflicht beim jährlichen Dîner diplomatique und ganz allgemein über den kontinuierlichen Abbau von diplomatischen Umgangsformen und Traditionen...
de
28.8.198063844pdfMemoOrganizational issues of others Departments Zum Abschluss seiner Tätigkeit als Leiter des Integrationsbüros zieht Franz Blankart eine positive Bilanz. Das Integrationsbüro hat sich als interdepartementale Koordinationsstelle für alle Fragen der...
de
2.7.198461918pdfMemoSouth Africa (Economy) Die Schweiz erwägt keine Aufhebung der gegenüber Südafrika befolgten Begrenzung bewilligungspflichtiger Kapitalexporte, sie sollen auf dem Niveau des herkömmlichen Kapitalflusses («courant normal»)...
de
23.11.198459122pdfTelexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Anfrage des amerikanischen Handelministeriums kommt dem wirtschaftlichen Nachrichtendienst sehr nahe. Das BAWI will herausfinden, welche Schweizer Firmen angeschrieben wurden. Weitere Schritte...
de
18.3.198550505pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Soll die die Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" dem Bundesrat weiterhin entscheidende Impulse geben zu können, so müssen einige Veränderungen im Hinblick auf die teilnehmenden Personen,...
de

Received documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.10.199365177pdfMemoBrazil (Economy) In nur einer Verhandlungsrunde konnte die Paraphierung eines Investitionsschutzabkommens mit Brasilien abgeschlossen werden. Die Schweiz ist, abgesehen vom Spezialfall Portugal, das erste OECD-Land,...
ml
29.10.199364509pdfMemoEl Salvador (Economy) Le projet d'APPI a été accepté par les représentants de la République d'El Salvador. L'accord doit encore passer en consultation au sein des ministères concernés, ce qui prendra peut-être du temps. fr
24.11.199364442pdfTelexUruguay Round (1986–1994) La nouvelle administration US et le nouveau Commissaire européen en charge du GATT se sont rencontrés longuement pour trouver un accord sur le Round. Le sort de la négociation est suspendu à...
fr
15.12.199368087pdfLetterResearch and Development with Europe Die Synergien aus den sich ergänzenden Programme COST, EUREKA und EU sind zu nutzen und die Koordination zwischen den beteiligten Ämtern sollte möglichst verbessert werden.
de
[...21.2.1994]65318pdfMemoRussia (General) À la demande du Chef du Secrétariat politique du DFAE, l'Ambassadeur à Moscou fait une analyse de l'histoire de Russie et son expansion territoriale et de sa politique d'intégration européen afin de...
fr

Mentioned in the documents (800 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.3.196863518pdfMinutesQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA An der Sitzung werden das Problem des diplomatischen Nachwuchses, die Karriere des Entwicklungshelfers, der jährliche Geschäftsbericht und die Beteiligung der Schweiz an Blauhelmoperationen der UNO...
de
3.5.196832905pdfMinutesNorway (Politics)
Volume
Gespräche zwischen der norwegischen Delegation unter der Leitung von Aussenminister J. D. Lyng und der schweizerischen unter der Leitung von W. Spühler über Vietnam, die Non-Proliferation, die...
de
27.5.196834113pdfMinutesForeign Affairs Committee of the National Council Diskussion über das Verhältnis der Schweiz zu geteilten Staaten mit Bezug auf die Sezession Biafras von Nigeria und über die schweizerisch-algerischen Beziehungen, insbesondere die Demarchen zu...
de
6.7.196834202pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion gegenwärtiger Probleme und Chancen in den Beziehungen mit den Staaten Osteuropas: Liberalisierungstendenzen in der Tschechoslowakei, eine mögliche EFTA-Assoziation Jugoslawiens,...
ml
6.8.196833821pdfMemoNigeria (Politics) Solange der Bürgerkrieg in Nigeria andauert, würde eine Anerkennung Biafras als Staat eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten darstellen. Sie würde eindeutig gegen das völkerrechtliche Prinzip...
de
13.8.196833020pdfMemoSwiss financial market
Volume
Da die Zahl der Vertreter ausländischer Banken in der Schweiz zunimmt, ist die bisherige Bewilligungspraxis zu ändern. Insbesondere die Vertreter von Instituten der Ostblockstaaten sind einer...
de
28.8.196832187pdfMinutesPrague Spring (1968) Historische Hintergründe der Vorgänge in der Tschechoslowakei und die aktuellen Entwicklungen in den letzten Tagen. Welche konkreten Schritte unternahm der Bundesrat im Nachgang der Intervention und...
de
9.10.196832151pdfMinutesVatican (the) (Holy See) (Politics)
Volume
W. Spühler berichtet vor der Nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten über aussenpolitische Fragen, wie den nigerianischen-biafranischen Bürgerkrieg, die...
ml
17.1.196933812pdfMinutesParliamentary Committees on Foreign Policy Besprechungen zum Stand der schweizerisch-algerischen Beziehungen, zur Rolle des IKRK im Biafrakonflikt, zur Frage des Waffenexports an kriegführende Staaten und zur Beteiligung der Schweiz in der...
ml
30.4.196932536pdfMemoRomania (Politics)
Volume
Im Gespräch mit dem rumänischen Präsidenten, N. Ceausescu, und dem Ministerpräsidenten, I. G. Maurer, werden Fragen der Integration im West- und Ostblock, des sino-sowjetischen Konflikts, einer...
de

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.9.199158302pdfMinutesEconomic relations Besprechung über die wichtigsten Entwicklungen für die wirtschaftliche Lage der Schweiz und die Tätigkeiten des EVD, namentlich hinsichtlich der Uruguay-Runde, der EWR-Verhandlungen, der Frage der...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
24.6.199260948pdfMinutesAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La stratégie de la Suisse vise à créer une «constituency» avec la Pologne, la Turquie et certaines républiques asiatiques de l’ex-URSS. Les USA soutiennent la revendication suisse de disposer d’une...
ml
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml
14.5.199364498pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA)
Volume
Les relations avec les pays de l’Est sont en train de devenir un des principaux sujets de préoccupation de l’AELE. Selon l’Ambassadeur de Suisse auprès de cette organisation, la Suisse n’aurait aucun...
fr
21.6.199364659pdfMemoLuxembourg (Politics) Luxemburg hat den schweizerischen Vorschlägen an die EG-Kommission keine Gegenforderungen entgegengestellt und zeigt sich gegenüber der Schweiz grundsätzlich wohlgesinnt.

Darin: Bericht der...
de