Date | Function | Organization | Comments |
1.5.1969 - 31.1.1970 | Diplomatic trainee | Federal Department for Foreign Affairs | |
1.2.1970 - 31.12.1970 | Diplomatic trainee | Schweizerische Botschaft in Den Haag | |
1971 - 1972 | Botschaftssekretär | Schweizerische Botschaft in Ottawa | |
1972 - 1975 | Botschaftssekretär | Permanent Mission of Switzerland to the UN | |
1976 - 1979 | Botschaftssekretär | Swiss embassy in Vienna | Chef der multilateralen Angelegenheiten |
1980 - 31.7.1981 | Botschaftsrat | Swiss embassy in Vienna | |
1.8.1981 - 1983 | Stellvertreter des Chefs | Permanent Mission of Switzerland to the United Nations Office and to the other international organisations in Geneva | Tit. Minister. |
1984 - 1987 | Protokollchef | EDA/Staatssekretariat/Protokoll | Büro: W 148. |
1.10.1987 - 1992 | Director | EDA/Generalsekretariat/Ressourcen | |
19.1.1990 - *.12.1990 | Commissioner | UNO/MINURSO | Als Sonderbeauftragter ernannt von Javier Pérez de Cuéllar (dem Generalsekretär der UNO). |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
15.8.1969 | 32503 | ![]() | Memo | Unlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) |
Die Basler Chemiefirmen sind von der EG-Kommission mit hohen Bussen belegt worden, was Fragen über die extraterritoriale Wirkung des EWG-Kartellrechts, die Zustellung des Urteils und dessen... | de |
10.9.1969 | 32527 | ![]() | Memo | Yemen, Arab Republic (Sanaa) (Politics) |
Aufgrund eines Gesuchs von Seiten der Arabischen Republik Jemen wird die Frage der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen erörtert. Es werden dabei u.a. das Verhältnis anderer Staaten zu den beiden... | de |
1971 | 18762 | Bibliographical reference | Political issues |
Manz, Johannes J.: Emer de Vattel. Versuch einer Würdigung. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Auffassung von der individuellen Freiheit und der souveränen Gleichheit, Dissertation... | de | |
23.4.1971 | 35713 | ![]() | Memo | Economic relations |
Der Anti-Dumping Codex des GATT veranlasst die Schweiz und Kanada zu verschiedenen Reaktionen. Entsprechende Strategien werden entwickelt. | de |
12.10.1973 | 51224 | ![]() | Letter | Questions of international law |
Der Schweizerische Beobachter bei der UNO in New York rät zur Zurückhaltung gegenüber einer Beteiligung in der 6. Kommission. Er geht davon aus, dass politische Motive hinter den schwedischen... | de |
28.1.1976 | 54126 | ![]() | Letter | Austria (Politics) |
Erklärungen der Regierung Kreisky vor dem österreichen Nationalrat betreffend den Terroranschlag auf die OPEC in Wien. Die präventiven Massnahmen und das Handeln der Regierung während der Geiselnahme... | de |
28.6.1976 | 51527 | ![]() | Letter | UNO – General |
Eindrücke des ehemaligen Botschaftssekretärs in New York über die Möglichkeiten der Schweiz bei der Weiterentwicklung des Völkerrechts in der sechsten Kommission der UNO-Vollversammlung und die... | de |
14.7.1976 | 48371 | ![]() | Letter | Non-Aligned Movement |
Das Interesse der österreichischen Diplomatie am Gesuch der Schweiz, an der Gipfelkonferenz der Blockfreien in Colombo als "Gast" teilzunehmen, muss vor dem Hintergrund der Sitzfrage "Genf-Wien" in... | de |
4.10.1976 | 51706 | ![]() | Letter | Neutrality policy |
Im Verhältnis der beiden Nachbarländer ist die jeweilige Ausgestaltung der Neutralität ein zentrales Thema. Sind die Österreicher, die bekanntlich eine Neutralität nach schweizerischem Muster... | de |
3.5.1977 | 51847 | ![]() | Letter | Austria (Politics) |
Die Verlegung von UNO-Diensten nach Wien und die vermehrt in Wien abgehaltenen Konferenzen bereiten der Schweizer Botschaft in Wien Probleme. Es ist mit der gegenwärtigen Belegung nicht möglich, alles... | de |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
15.8.1969 | 32503 | ![]() | Memo | Unlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) |
Die Basler Chemiefirmen sind von der EG-Kommission mit hohen Bussen belegt worden, was Fragen über die extraterritoriale Wirkung des EWG-Kartellrechts, die Zustellung des Urteils und dessen... | de |
16.6.1978 | 49957 | ![]() | Letter | Questions relating to the seat of international organisations |
Vom Bestreben, die "UNO-City" quantitativ aufzufüllen wird abgesehen und stattdessen eine funktionelle Schwerpunktbildung im Bereich Wissenschaft und Technologie angestrebt. Woher das dafür benötigte... | de |
8.9.1978 | 51204 | ![]() | Letter | Question of nuclear weapons |
Mit der Unterzeichnung durch Liechtenstein und die Schweiz sind mit einer Ausnahme sämtliche nichtnuklearen Staaten Europas Vertragsparteien des Nonproliferationsvertrags-Kontrollabkommens mit der... | de |
17.11.1978 | 51850 | ![]() | Memo | Austria (Politics) |
Die Schweizer Botschaft in Wien hat bis jetzt die Interessen der Schweiz und Genfs als Sitzstaat internationaler Organisationen nachhaltig vertreten und hat dabei nicht – wie z.B. andere Beteiligte –... | de |
22.6.1984 | 57869 | ![]() | Memo | Protocol |
Zwölf Wochen nach dessen Amtsantritt, unterbreitet der neue Protokollchef Vorschläge für eine Reorganisation des Protokolldienstes. Er stellt aufgrund der umfassenden Aufgaben eine personelle... | de |
29.10.1984 | 57868 | ![]() | Memo | Protocol |
Der Protokollchef ist unzufrieden mit der Stellung des Protokolldienstes in der Bundesverwaltung und der personellen Dotierung. Deshalb fordert er eine administrative Aufwertung. | de |
4.2.1985 | 57970 | ![]() | Memo | Protocol |
Protokollchef Manz stellt den Antrag auf Wiedereinführung des Cut (Jaquette) für den Neujahrsempfang des diplomatischen Corps. Durch die neue Anzugsordnung habe der Anlass jegliche Würde verloren. | de |
12.6.1986 | 58208 | ![]() | Address / Talk | Protocol |
Protokollchef Manz stellt das diplomatische Protokoll, seine Quellen und Grundsätze vor. Er präsentiert den Protokolldienst, die Immunitäten und Privilegien sowie das Staatszeremoniell. | de |
15.4.1988 | 55772 | ![]() | Memo | Questions regarding appointing in the FPD/FDFA |
Aufgrund des 1984 nicht durchgeführten Concours diplomatique war es dem EDA möglich, die Vorgabe des Personalplafonds zu erfüllen. 1988 wurde der Plafond nun erstmals überschritten und die Zunahme des... | de |
4.8.1988 | 54602 | ![]() | Memo | Protocol |
Der Protokolldienst des EDA ist durchaus in der Lage, bei Bedarf für andere Departemente gewisse Dienstleistungen zu erbringen, zur Verbesserung der Zusammenarbeit könnten allenfalls... | de |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
24.11.1984 | 34228 | ![]() | Minutes | Working group Historische Standortsbestimmung |
Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen... | ml |
29.6.1985 | 34229 | ![]() | Minutes | Working group Historische Standortsbestimmung |
La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire.... | ml |
24.10.1985 | 58209 | ![]() | Memo | Protocol |
Der schweizerische und der amerikanische Protokollchef haben einen nützlichen Gedankenaustausch. Der amerikanische Protokollchef T. Towell schildert die Organisation und Tätigkeiten seines Dienstes... | de |
4.9.1989 | 56311 | ![]() | Memo | Good offices |
Über 100 Kandidaten für einen Einsatz als Wahlbeobachter in Namibia wurden angehört. Gemäss den Auswahlkriterien wird die Schweiz der UNO 24 Kandidaten vorschlagen. Für alle Kandidaten soll ein... | de |
8.5.1990 | 56313 | ![]() | Memo | Good offices |
M. Ahtisaari dankt der Schweiz ein weiteres Mal dafür, dass sie die UNTAG mit einer Sanitätsenheit und Wahlbeaobachtern unterstützt hat. Auch wenn die UNTAG-Operation erfolgreich war, kann sie nicht... | de |
14.6.1990 | 56424 | ![]() | Memo | Good offices |
Mit der ersten Unterstützung einer friedenserhaltenden Aktion der UNO hat die Schweiz einen wohlbeachteten Schritt in Richtung eines vermehrten Einsatzes auf dem Felde der Friedenssicherung gemacht.... | de |
18.7.1990 | 56265 | ![]() | Memo | Good offices |
Un groupe de travail pour les actions de maintien de la paix et les bons offices pourrait être constitué et se baser sur les directeurs de la DDIP, DASE, DP, DOI et DDA ainsi que sur une liste des... | fr |
19.10.1990 | 54675 | ![]() | Table | Gulf Crisis (1990–1991) |
Überblick über die Mitglieder des interdepartementalen Sonderstabs Irak/Kuwait sowie über die Kontaktstellen zu den Sonderstäben anderer westeuropäischer Staaten. | ns |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
15.8.1969 | 32503 | ![]() | Memo | Unlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) |
Die Basler Chemiefirmen sind von der EG-Kommission mit hohen Bussen belegt worden, was Fragen über die extraterritoriale Wirkung des EWG-Kartellrechts, die Zustellung des Urteils und dessen... | de |
23.4.1971 | 35713 | ![]() | Memo | Economic relations |
Der Anti-Dumping Codex des GATT veranlasst die Schweiz und Kanada zu verschiedenen Reaktionen. Entsprechende Strategien werden entwickelt. | de |
23.8.1973 | 39334 | ![]() | Letter | Zimbabwe (General) |
Die UNO ist darüber zu informieren, dass die schweizerischen Behörden zu keinem Zeitpunkt über den Handwechsel und Abflug der drei Boeing 720, welche schliesslich nach Rhodesien gelangten,... | de |
21.8.1974 | 40251 | ![]() | Letter | Sri Lanka (General) |
Die UNFPA geniesst wegen verzögerten Abrechnung kein hohes Ansehen in der Eidg. Finanzkontrolle. Trotzdem wird aus Anlass der Weltbevölkerungskonferenz in Bukarest der UNFPA erneut ein Beitrag... | de |
28.6.1976 | 51527 | ![]() | Letter | UNO – General |
Eindrücke des ehemaligen Botschaftssekretärs in New York über die Möglichkeiten der Schweiz bei der Weiterentwicklung des Völkerrechts in der sechsten Kommission der UNO-Vollversammlung und die... | de |
14.7.1976 | 48371 | ![]() | Letter | Non-Aligned Movement |
Das Interesse der österreichischen Diplomatie am Gesuch der Schweiz, an der Gipfelkonferenz der Blockfreien in Colombo als "Gast" teilzunehmen, muss vor dem Hintergrund der Sitzfrage "Genf-Wien" in... | de |
3.5.1977 | 51847 | ![]() | Letter | Austria (Politics) |
Die Verlegung von UNO-Diensten nach Wien und die vermehrt in Wien abgehaltenen Konferenzen bereiten der Schweizer Botschaft in Wien Probleme. Es ist mit der gegenwärtigen Belegung nicht möglich, alles... | de |
11.5.1977 | 48638 | ![]() | Minutes of the Federal Council | European Free Trade Association (EFTA) |
Auf Einladung des österreichischen Bundeskanzlers, B. Kreisky, findet in Wien ein Gipfeltreffen der EFTA-Staaten statt. Nach anfänglicher Skepsis unterstützt die Schweiz das Treffen, um der... | de |
23.8.1978 | 51198 | ![]() | Minutes of the Federal Council | Nuclear power |
Mit der Genehmigung des Atomsperrvertrags hat die Schweiz sich verpflichtet, Sicherungsmassnahmen anzunehmen, wie sie in einem mit der IAEO auszuhandelnden Kontrollabkommen festgelegt werden. Dieses... | de |
31.8.1978 | 51597 | ![]() | Memo | UNO – General |
Botschafterin F. Pometta nimmt an der 33. UNO-Generalversammlung in Wien teil. Eine Zusammenstellung der Tagesordnungspunkte gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen. | de |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
17.10.1988 | 53947 | ![]() | Memo | Federal institutions |
Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen, dass das Generalsekretariat nicht gewillt ist, sich den Dienstanweisungen des EDA über die Registratur und die Archive der Zentrale zu unterziehen. Die... | de |
10.11.1989 | 49555 | ![]() | Political report | German reunification (1989–) |
Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands... | de |
24.11.1989 | 49552 | ![]() | Political report | German reunification (1989–) |
Auf den Strassen Westberlins tummeln sich wenige Wochen nach Bekanntgabe der neuen DDR-Reiseregelungen etliche DDR-Bürger, welche das Begrüssungsgeld der BRD abholen. Die Restrukturierung und... | de |
1.12.1989 | 49551 | ![]() | Political report | German reunification (1989–) |
Der Frage nach der Stabilitätswirkung eines zweigeteilten Deutschlands wird in der Folge der Grenzöffnung der DDR im November 1989 auf den Grund gegangen. | de |
13.6.1990 | 49560 | ![]() | Political report | German reunification (1989–) |
Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar... | de |
24.10.1990 | 56432 | ![]() | Telegram | German reunification (1989–) |
A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin. | de |