Information about Person

Image
Fritschi, Karl
Additional names: Fritschi, Karl MaxFritschi-Braga, Karl
Initials: FKFRKF
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. phil. I
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.2.1959 • Exit FDFA 30.12.1993
Personal dossier: E2024-02A#2002/29#49* • E2024-02A#2002/29#1532*

Functions (13 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.2.1959-31.12.1959Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
4.1.1960-31.12.1960Diplomatic traineeSwiss Embassy in Paris
1961-1962Diplomatischer MitarbeiterEDA/Politische Direktion/Politische Dokumentation auf EDVE2024-02A#2002/29#49* (a.215)
1963-1965Embassy SecretarySwiss Embassy in MoscowBereiche Wirtschaft, Presse und Kultur
1965-1969Embassy SecretarySwiss Embassy in Berlinmit den wirtschaftlichen Angelegenheiten betraut. Cf. E2001E#1978/84#2554*
1969-1971Diplomatischer MitarbeiterEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst Ost
16.12.1969...MemberWorking Group Safety Conference
1971-26.2.1973Stellvertreter des ChefsEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst OstVgl. dodis.ch/40565.
3.1973-2.1975Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IBilaterale Angelegenheiten, vgl. E2004B#1990/219#184*.
1.2.1975–1981Embassy CounsellorSwiss Embassy in London

Written documents (53 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.4.197048204pdfMemoRussia (General) Gespräch zwischen P. Graber und W. M. Winogradow über die Europäische Sicherheitskonferenz und einige bilaterale Fragen, das sich an den Rahmen eines Höflichkeitsbesuchs hält. Gestreift werden die...
de
4.7.197036407pdfMinutesAustria (Politics) An zwei Arbeitssitzungen mit österreichischen Vertretern werden Integrations- und Wirtschaftsprobleme, die internationale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich und Themen betreffend die...
de
7.7.197034490pdfReportOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Die mit Beschluss des Bundesrates vom 9.7.1969 konstituierte Arbeitsgruppe legt dem Bundesrat ihren Bericht über das Projekt einer europäischen Sicherheitskonferenz vor. Darin würdigt sie die...
de
29.10.197035613pdfLetterRussia (Politics) Im Auftrag eines ehemaligen schweizerischen Stipendiaten in der Sowjetunion hat ein Schweizer versucht, einen sowjetischen Doktoranden bei der Flucht in die Schweiz zu helfen. Die Flucht ist...
de
5.2.197136392pdfMemoPoland (General) Die schweizerisch-polnischen Handelsbeziehungen sind in Bezug auf die Ein- wie auch die Ausfuhr durch eine gewisse Einseitigkeit gekennzeichnet. Die Aufhebung des Patronats der polnischen Regierung...
de
17.2.197136393pdfMemoPoland (General) Diskussion über die Lage in Europa (Bonner Ostverträge, innerdeutsche Gespräche), über das Projekt einer Europäischen Sicherheitskonferenz (Traktandum Gewaltverzicht und Konferenzvorbereitung) und...
de
12.3.197136939pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Westberlin ist als Tagungsort für inoffizielle Vorbesprechungen über Herkunftsbezeichnungen zwischen der Schweiz und der BRD nicht geeignet. Generell sollte alles vermieden werden, was als...
de
14.5.197134478pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics)
Volume
Der Besuch von BRD-Aussenminister W. Scheel bietet eine günstige Gelegenheit, die Haltung Bonns zur Änderung der schweizerischen Politik gegenüber der DDR abzuwägen. Auch mit Blick auf die EWG muss...
de
7.6.197135741pdfMinutesSweden (Politics) Besprechungen von P. Graber mit schwedischen Aussenminister, T. Nilsson, über die Revision des schweizerisch-schwedischen Sozialversicherungsabkommen, europäische und weltweite politische Fragen und...
de
14.6.197134540pdfMinutesFinland (Politics) Gespräch zwischen P. Graber und dem finnischen Aussenminister, V. Leskinen, und ihren Delegationen über die weltpolitische Lage die europäische Sicherheitskonferenz, die europäische Integration und...
de

Signed documents (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.5.197340543pdfMemoAustria (Politics) Der Besuch des Generalstabschef hat in der Presse zu neuen Spekulationen über die Benützung österreichischer Truppenübungsplätzen durch die Schweizer Armee geführt. Der Besuch des Übungsplatzes...
de
24.8.197338651pdfMemoUnited Kingdom (General) Überblick über den Stand der Beziehungen zwischen der Schweiz und Grossbritannien im Hinblick auf den Besuch des britischen Botschafters J. R. Wraight in Zürich. Die Beziehungen dürfen als...
de
26.9.197339347pdfReportCzechoslovakia (General) CSSR regt Parlamentarieraustausch und Städtepartnerschaften an, problematisiert die Frage der tschechoslowakischen Flüchtlinge in der Schweiz sowie die negative Presseberichterstattung. Schweiz...
de
18.1.197438793pdfMemoRussia (Others) Die Botschaft beanstandet einen Sendebeitrag der SRG über Solschenizyn, der «für die UdSSR von ausgesprochen unfreundlichem Charakter gewesen» sei. Die UdSSR hoffe, dass der Bundesrat geeignete...
de
20.2.197438792pdfMemoRussia (Politics) Das EJPD bewilligt das Einreisegesuch des aus der UdSSR verbannten Schriftstellers A. I. Solschenizyn in die Schweiz. In Bezug auf die Vorschriften über politische Aktivitäten von Ausländern gelte es...
de
5.3.197438306pdfMemoHungary (General)
Volume
Auf der Durchreise zum KSZE-Koordinationsausschuss in Genf stattet der ungarische Vizeaussenminister, J. Nagy, E. Thalmann einen Höflichkeitsbesuch ab, bei dem er über die sich positiv entwickelnden...
de
21.3.197438767pdfMemoRussia (Politics)
Volume
Die bilateralen Beziehungen zur UdSSR sind gut. Probleme stellen die Ausreisegesuche von Sowjetbürgerinnen zwecks Heirat mit Schweizern und die Tätigkeit sowjetischer Dissidenten in der Schweiz dar.
de
6.5.197439349pdfReportPolicy of asylum Anhand der Visa-Gesuche für einen sowjetischen und tschechoslowakischen Dissidenten wird das Verhältnis von EPD und Fremdenpolizei zu Amnesty International diskutiert. Obwohl die Haltung gegenüber der...
de
8.5.197438451pdfMemoRomania (Politics) Der rumänische Botschafter I. Georgescu bringt die Frage der Gewährung von Zollpräferenzen für Entwicklungsländer im Falle seines Landes, den offiziellen Besuch, den Staatspräsident N. Ceausescu der...
de
17.5.197438432pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Der britische Botschafter verlangt von der Polizeiabteilung Auskunft darüber, wieso zwei britische Zollbeamte von der Polizei in Liestal angehalten wurden, obwohl er vorgängig alle Vorkehrungen...
de

Received documents (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.3.197135615pdfLetterRussia (Others) Schweizerische Studierende, denen die Sowjetunion ein Stipendium zugesprochen hat, werden vor ihrer Abreise auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam gemacht. In Zukunft müssen die Instruktionen der...
de
18.5.197340554pdfMemoRwanda (General) La Suisse et Autriche soutiennent depuis 1971 le Service géologique du Rwanda. L'engagement de la Suisse consiste à mettre à disposition du Service deux géologues, leurs véhicules et les frais...
fr
20.8.197340812pdfTelegramGreece (Politics) Après avoir prêté serment, le Président Papadopoulos a annoncé la réalisation immédiate des promesses faites avant le référendum, comprenant notamment la levée de la loi martiale et l'amnistie des...
fr
24.1.197538362pdfMemoYugoslavia (Politics) Es ist vertretbar, dass einzelne Ausländer bei der Kroaten-Wallfahrt nach Einsiedeln politische Ansichten äussern, solange sie sich dabei nicht strafbar machen. Nicht gefallen lassen müssen sich die...
de
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml

Mentioned in the documents (139 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.197340554pdfMemoRwanda (General) La Suisse et Autriche soutiennent depuis 1971 le Service géologique du Rwanda. L'engagement de la Suisse consiste à mettre à disposition du Service deux géologues, leurs véhicules et les frais...
fr
24.5.197339731pdfCommuniquéSweden (General) Compte rendu détaillé des résultats d'une enquête d'opinion des Suisses sur la Suède et ses habitants. Mention des thèmes (degré de sympathie, comparaison avec la Suisse, morale sexuelle, politique...
fr
28.5.197350433pdfMinutesAustria (Politics) Im Rahmen des permanenten Dialogs zwischen Österreich und der Schweiz führen die beiden Aussenminister ein Arbeitsgespräch über das Kernkraftwerk Rüthi, über die Raumordnung, die KSZE, die von...
de
5.6.197338794pdfReportRussia (Others) E. Thalmann und der sowjetische Vize-Ausseminister A. G. Kowaljow diskutieren über die KSZE- und MBFR-Verhandlungen, die Situation im Nahen Osten und das humanitäre Völkerrecht sowie bilaterale Fragen...
de
18.6.197340566pdfMinutesAustria (General) Die Neutralen haben in Helsinki bis jetzt eine starke Position eingenommen, wobei die Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Schweiz besonders positiv zu bewerten ist. Österreich zeigt vor allem...
ml
20.6.197337714pdfMinutesChina (Politics) À l’occasion de la visite de l’ancien Conseiller fédéral W. Spühler à Pékin, le problème du Tibet a été abordé lors de l’entretien avec Chang Wen-chin, Ministre-assistant des Affaires étrangères.
fr
22.6.197339261pdfTelegramSouth Korea (Politics) La Corée du Sud s'apprête à faire une déclaration en faveur de l'entrée de la Corée du Nord au sein des Nations Unies. Cette déclaration ne doit pas être comprise comme un encouragement à reconnaître...
ml
22.6.197339256pdfLetterSouth Korea (Politics) Selon les informations de Ph. C. Habib, Ambassadeur des États-Unis d'Amérique à Séoul, le nouvel Ambassadeur sud-coréen à Berne jouit de la plus entière confiance du Président Park Chung-hee. Son...
fr
4.7.197339238pdfCircularOrganizational issues of the FPD/FDFA Informationen über die Reorganisation des EPD. Die bisherigen politischen Dienste Ost und West werden in eine politische Abteilung für Europa, USA und Kanada, eine politische Abteilung für Afrika,...
de
13.7.197338844pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen....
de

Addressee of copy (15 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.5.197438803pdfMemoIntelligence service Ein 1973 verhaftetes Agentenpaar hatte die Identität der Russlandschweizer Familie Mürner angenommen, deren Pässe in den 1930er Jahren von den Sowjetbehörden beschlagnahmt worden waren....
de
19.7.197438808pdfMemoCyprus (Politics)
Volume
Nach gewaltsamen Regierungswechseln erfolgt in der Regel keine Anerkennung der neuen Führung. Im Falle der aktuellen Ereignisse in Zypern wird die Schweiz abwartend reagieren müssen, da eine...
de
8.10.197439955pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Programme de la visite officielle de P. Graber des 11.10.1974 et 12.10.1974 à Bonn, Cologne et Munich.
fr
4.11.197438778pdfLetterForeign interests Die schweizerische Botschaft in Sofia wurde von keiner Seite über den Besuch des philippinischen Aussenministers C. Romulo bei seinem bulgarischen Amtskollegen P. Mladenov unterrichtet. Dies zeigt,...
de
20.1.197537652pdfMinutesNetherlands (the) (Politics) Lors de leurs entretiens, la délégation suisse et la délégation des Pays-Bas discutent de l'Agence internationale de l'énergie, du dialogue euro-arabe, des relations Est-Ouest, de la CSCE, de...
fr