Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    29.7.197749379pdfLetterHuman Rights Antwort auf die Denkschrift zugunsten der Sicherung der Menschenrechte in Ost- und Mitteleuropa. Verbesserungen in diesem Bereich können dank der KSZE-Schlussakte von Helsinki erzielt werden, aber nur...
    de
    31.3.197849390pdfReportCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Schlussbericht der schweizerischen Delegation am KSZE-Folgetreffen in Belgrad: Ablauf des Vorbreitungstreffens, der Generaldebatte und der Diskussionen in den Arbeitsorganen, eingebrachte Vorschläge...
    ml
    198014936Bibliographical referenceNeutrality policy Table des matières
    Avant-propos
    de Louis-Edouard Roulet, p. 7ss.
    I. Contributions générales
    Alfred Zehnder, Die aussenpolitische Lage der Schweiz am Ende des Zweiten...
    ml
    198016103Bibliographical referenceBibliographische Refenzen e.a:
    - Rudolf L. Bindschedler, "Zum Primat der Aussenpolitik", pp. 27-36.
    - Sigmund Widmer, "Die Angst als Faktor der zwischenstaatlichen Beziehungen", pp. 59-69.
    - Raymond Probst,...
    ml
    198515840Bibliographical referenceSweden (General) BIB:
    Urner, Klaus: «Neutralität und Wirtschaftskrieg. Zur schweizerischen Aussenhandelspolitik », in: Bindschedler, Rudolf L.; Kurz, Hans-Rudolf; Carlgren, Wilhelm; Carlsson, Sten (Ed.):...
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.4.196637082pdfMemoHistoriography and Archiving Es bestehen keine Bedenken, Dr. Haas die gewünschte Bewilligung zu erteilen. Dennoch werfen gewisse Historiker Herrn Haas vor, er benütze schon heute die gesperrten Akten für seine wissenschaftliche...
    de
    20.6.196631949pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Reflexion über mögliche Verhaltensweisen der Schweiz gegenüber den Europäischen Gemeinschaften. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, wie weit sich die Schweiz zukünftig am europäischen...
    de
    22.6.196637101pdfMemoHistoriography and Archiving Prof. Bonjour benötigt noch ca. zwei Jahre, um seine Arbeit abzuschliessen. Bonjour lehnt den Vorschlag ab, einen Assistenten beizuziehen, da nur er sich in dem mangelhaft geordneten Material...
    de
    16.8.196631211pdfMemoSweden (Politics)
    Volume
    Die Zusammenarbeit mit Schweden wird verstärkt: In diversen Besprechungen einigte man sich auf 10 Gebiete der Zusammenarbeit. Die Grundsätze wurden in einem Notenwechsel festgehalten.
    de
    6.12.196631611pdfMemoCouncil of Europe Erläuterung, was die UNO unter "Regionalen Organisationen" versteht. Dazu wird die OAS als Beispiel einer solchen angefügt. Es zeigt sich, dass der Europarat eindeutig nicht in diese Kategorie fällt.
    de
    22.2.196732154pdfMemoArbitration
    Volume
    Le DPF s'interroge sur la pertinence de la conclusion de traités d'arbitrage avec des Etats nouvellement indépendants.
    fr
    15.3.196733832pdfReportEurope's Organisations Bericht basierend auf der Hypothese eines Beitritts der Schweiz zu den Europäischen Gemeinschaften mit folgenden inhaltlichen Aspekten: Bundesverfassung und auswärtige Gewalt; Materielles...
    de
    2.6.196734091pdfMemoNeutrality policy Bei den Schlussfolgerungen zur Beantwortung des Postulats Beck, welches die Veröffentlichung einer schweizerischen diplomatischen Aktensammlung zur Zeit des Zweiten Weltkriegs fordert, sollte...
    de
    1.11.196732150pdfLetterQuestions of international law Les démarches avec la Nouvelle-Zélande en vue de la conclusion d'un traité d'arbitrage sont en cours, de même qu'avec le Canada et l'Australie.
    fr
    17.11.196733468pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Der Staatsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland über die Einbeziehung der Gemeinde Büsingen in das schweizerische Zollgebiet umfasst auch die EFTA-Übereinkommen. Die Situation Büsingens ist...
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.10.197351224pdfLetterQuestions of international law Der Schweizerische Beobachter bei der UNO in New York rät zur Zurückhaltung gegenüber einer Beteiligung in der 6. Kommission. Er geht davon aus, dass politische Motive hinter den schwedischen...
    de
    24.11.197334214pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über das Dreiecks-Verhältnis Europa - USA - Japan und deren Abhängigkeiten. Weitere Themen sind die Europäische Sicherheitskonferenz und die Ölkrise.
    ml
    18.1.197438793pdfMemoRussia (Others) Die Botschaft beanstandet einen Sendebeitrag der SRG über Solschenizyn, der «für die UdSSR von ausgesprochen unfreundlichem Charakter gewesen» sei. Die UdSSR hoffe, dass der Bundesrat geeignete...
    de
    9.11.197434215pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Bilan de la CEE depuis sa création, placé sous le signe de perte de conscience européenne. Comment la Suisse doit-elle se placer entre l'OTAN et la CEE? Discussion également du communisme en Italie et...
    ml
    28.11.197440919pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht über die Gespräche von J. Voyame mit diversen Mitgliedern der EG-Kommission u. a. über das Wettbewerbsrecht, das Gesellschaftsrecht und die Exequatur.
    de
    15.1.197539963pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) In den Verhandlungen der Gemischten Kommission Büsingen wurde beschlossen, dass bezüglich wirtschaftlicher Kriegsvorsorge und -wirtschaft die schweizerischen Vorschriften angewandt werden und dass...
    de
    5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
    ml
    8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
    ml
    8.12.197538900pdfCircularDisarmament Die Wiener MBFR-Verhandlungen haben noch keine greifbaren Resultate erbracht. Künftig werden sie etwas mehr ins Rampenlicht der europäischen Politik treten. Die Schweiz ist als neutraler Staat an den...
    de
    8.12.197538873pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Reaktionen auf die Ankündigung der Herbstmanöver des Feldarmeekorps 4 im Rahmen der KSZE-Bestimmungen. Die Militärattachés der Warschauer-Pakt-Staaten, bis auf den rumänischen, blieben der...
    de

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    4.7.195152788pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) La relative lenteur de l'instruction de l'affaire Charles Davis, due à la fois à une maladie du magistrat responsable et à la propension de l'inculpé à changer sans cesse de versions des faits, ne...
    fr
    24.7.195152786pdfNoteThe Case of Charles Davis (1950) The US Legation in Bern complains again about the treatment of Charles Davis, who has been confined to prison for eight months without trial and without formal charges being brought against him.
    en
    3.8.195152781pdfMemoThe Case of Charles Davis (1950) Refus du Ministère public de la Confédération de transmettre à la légation des États-Unis d'Amérique, par le truchement du DPF, l'acte d'accusation complet de Charles Davis, pour des raisons de...
    fr
    10.8.195152778pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) Renseignements sur la procédure de l'affaire de l'espion nord-américain Charles Davis devant le Tribunal fédéral, dont la lenteur de l'instruction a été due à la maladie du magistrat informateur.
    fr
    11.8.195152777pdfMemoThe Case of Charles Davis (1950) Demande d'informations du Ministère public de la Confédération, dans le cadre de l'affaire d'espionnage Charles Davis, sur les accusations dont est l'objet, aux États-Unis d'Amérique, l'ancien...
    fr
    23.8.195152775pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) Éléments de réponse apportés par la Légation de Suisse à Washington aux questions du Ministère public de la Confédération sur les accusations portées par le sénateur anticommuniste J. McCarthy à...
    fr
    5.9.195152774pdfLetterThe Case of Charles Davis (1950) L'incarcération préventive prolongée de l'espion nord-américain Charles Davis fait craindre des réactions fâcheuses dans l'opinion publique et parlementaire des États-Unis d'Amérique.
    fr
    9.7.195262480pdfMemoLiechtenstein (General) Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Fürsten hat die Regierung Liechtensteins dem Landtag eine Gesetzesvorlage unterbreitet zur Regelung ihrer Vertretung im Ausland. Neu soll der Landtag bei...
    de
    30.9.19529593pdfLetterNeutrality policy Personnel et secret
    fr
    17.10.19528870pdfMemoNeutrality policy
    Volume
    Evolution de mesures à prendre en cas de guerre et d'une agression contre la Suisse: Pas question d'entente préalable avec un gouvernement étranger. Pas de possibilité d'adhérer à l `ONU avec une...
    fr

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
    de
    2.6.197136190pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Kommissionsbericht an den Ministerrat entstand unter Zeitdruck und die Schweiz konnte ihn kaum überarbeiten. Die Möglichkeiten der dritten Verhandlungsstufe sind voll auszuschöpfen.
    Der...
    de
    11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
    de
    23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
    de
    9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
    de
    26.1.197236180pdfMemoLiechtenstein (General) Der Wunsch nach Akkreditierung eines schweizerischen Botschafters in Vaduz ist wohl auf das liechtensteinische Bestreben zurückzuführen, die Unabhängigkeit des Landes auch gegenüber der Schweiz noch...
    de
    18.2.197236677pdfLetterSan Marino (Politics) Survol des relations bilatérales en cours entre la Suisse et Saint-Marin. La conclusion d'une convention en matière d'assurances sociales apparaît comme une priorité aux yeux des autorités de...
    fr
    9.3.197236652pdfReportWatch industry Es werden offene Punkte hinsichtlich des Entwurfs für ein Uhrenabkommen mit der EWG diskutiert. Dabei steht auch die Frage im Zentrum, ob überhaupt ein separates Uhrenabkommen geschlossen oder dieses...
    de
    11.7.197236050pdfLetterRomania (Politics) La réception de E. Thalmann par le chef du gouvernement Roumain, I. G. Maurer, est le point culminant de sa visite à Bucarest. Ces derniers ont discuté du projet suisse de système de règlement des...
    fr
    31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
    ml